Piratentruhe

airwalk

ww-pappel
Registriert
7. November 2007
Beiträge
14
Hallo zusammen,

möchte gern eine Piratentruhe aus Holz für den Garten bauen.
Als Material dachte ich an Eiche. Könnte mir einer einen Tip geben
wie ich am besten den gewölbten Deckel bauen herstellen kann?
Dachte an schmale Leisten und diese dann aneinander stoßen (Leimen),
um so die Krümmung zu bekommen. Für die Fronten des Deckels dachte
ich mache die Eichen Bretter mit Nut und Feder zusammen und säge dann
den Bogen (Krümmung) an.

Liege ich mit meinen Überlegungen falsch oder wie kann man diesen Truhendeckel
noch herstellen?


Danke schonmals und ein schönes Wochenende

Gruß


PS: Wenn jemand eine Skizze oder Bauplan hat darf er diesen natürlich auch posten :emoji_slight_smile:
 

Plexxart

ww-pappel
Registriert
9. Mai 2008
Beiträge
11
Ort
Wien
Dachte an schmale Leisten und diese dann aneinander stoßen (Leimen),
um so die Krümmung zu bekommen.

Grundsätzlich kann es so gehen -- wobei ich mir im Computer eine Zeichnung machen würde z.B. mit Draftboard um herauszufinden welchen Winkel ich auf dere Kreissäge einstellen muß um eine geschlossene Aussenoberfläche zu bekommen.


Wenn du das nicht auf Grund der Werkzeuge fertigen kannst, dann lass es lieber !

Grüße
 

Anhänge

  • Holz.jpg
    Holz.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 88

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Grundsätzlich kann es so gehen -- wobei ich mir im Computer eine Zeichnung machen würde z.B. mit Draftboard um herauszufinden welchen Winkel ich auf dere Kreissäge einstellen muß um eine geschlossene Aussenoberfläche zu bekommen.


Wenn du das nicht auf Grund der Werkzeuge fertigen kannst, dann lass es lieber !

Grüße

Im Computerzeizalter geht es wohl nicht mehr anders.

Da ich in dieser Hinsicht wahrscheinlich ein bisschen "Steinzeitmäßig" unterwegs bin, nehme ich einen Plattenrest, einen Karton oder einen Bogen Papier und ein paar vorsintflutliche Zeichengeräte wie Bleistift, Zeichendreieck, und Zirkel und zeichne es mir auf. (wahrscheinlich bin ich genau so schnell wie andere am PC)
Dann schneid oder fräs ich mir anhand der ermittelten Schräge ein paar Leisten und lege sie mal auf die ausgeschnittenen Rundung. Wahrscheinlich muss man dann noch ein wenig an der Maschine korrigieren.
Natürlich wird es der Computer genauer ermitteln. Vielleicht 11,18 Grad. Nur- wer hat schon die Maschine um dies auch genauso einzustellen ??

Ich will mit meinem Statement folgebdes sagen: Der Computer ist ein segen, und auch ich verwende ihn soweit ich kann. Doch mittlerweile denkt schon jeder so in Bits und Bytes, dass oft an Zeichnungen stundenlang im PC herumgedoktert wird, die "analog" gezeichnet vielleicht 5 Minuten dauern.

Als Anregung zum Nachdenken.

gerhard

Noch was: man braucht keine "besonderen" Werkzeuge zum Herstellen der Schräge. Mit einem Hobel, etwas Muskelkraft und Geduld geht es ganau so.
 

Plexxart

ww-pappel
Registriert
9. Mai 2008
Beiträge
11
Ort
Wien
Also da bin ich mal so richtig missverstanden worden.

Natürlich gehts auch ohne Computer, nur warum wird die von Dir ( Sie ) favoritisierte Lösung nicht erklärt ? --- mich hätts interessiert wie mans auch ohne Computer macht.
Herummaulen geht schnell -- konstruktive Lösungsvorschläge sind gefragt !

Walter
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Hallo Walter!
Eigentlich wollte ich nur meine Beobachtung der Praxis hier kundtun, dass einfache Lösungen "vor Ort" übersehen werden. Aber ok, hier die "analoge" Version der Zeichnung:
Ich geh mal von einer Truhenbreie von 70cm aus.
Man nehme: Ein Stück beschreibbares Material mit mind 71x36cm. Zirkel mit mind 35cm Spannweite (es tuts auch eine Leiste in dieser Länge und ein kleiner Nagel- aber das zu erklären ist ja noch komplizierter :emoji_wink:)
Bleistift und Gerät zum Winkelmessen nehme ich an hat jeder woodworker sowieso bei der Hand.
Let´s start:
Basislinie Zeichnen- Halbkreis mit 35cm Radius abschlagen- schauen welche Deckleistendicke ich zur Verfügung habe (ich geh mal von 25mm aus)- Wenn ich auf der Aussenseite Segmentflächen haben will,Halbkreis mit 32,5cm Radius abschlagen- falls die Aussenseite rund sein soll sicherheitshalber Radius 33cm verwenden- schauen wie breit sind meine Deckleisten (ich nehme 50mm)- am äusseren Halbkreis jeweils mit dem Zirkel 50mm abschlagen- von den entstandenen Punkten mit einer Leiste (oder Lineal) Linien zum Deckelmittelpunkt ziehen- FERTIG-
So hab ich alle Maße und Winkel die ich brauche.

Unser sehr verehrter Kollege Edelres würde jetzt schreiben: gezeichnet ist es schneller als erklärt (verzeih Otthmar, wenn ich deine Worte missbrauche), und damit hat er vollkommen recht.

gerhard
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Mal so gedacht.

Radius vom Kreisbogen der Truhe, halbe Lattenbreite, Dreiecksberechnung. fertig.

r=30cm
b=1,5cm

30/1,5=tan

tan=87,13759477°
oder 2,862405226°

mfg hutch
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Hallo zusammen,

möchte gern eine Piratentruhe aus Holz für den Garten bauen.
Als Material dachte ich an Eiche. Könnte mir einer einen Tip geben
wie ich am besten den gewölbten Deckel bauen herstellen kann?
Dachte an schmale Leisten und diese dann aneinander stoßen (Leimen),
um so die Krümmung zu bekommen. Für die Fronten des Deckels dachte
ich mache die Eichen Bretter mit Nut und Feder zusammen und säge dann
den Bogen (Krümmung) an.

Liege ich mit meinen Überlegungen falsch oder wie kann man diesen Truhendeckel
noch herstellen?


Danke schonmals und ein schönes Wochenende

Gruß


PS: Wenn jemand eine Skizze oder Bauplan hat darf er diesen natürlich auch posten :emoji_slight_smile:

Hi airwalk!
Nachdem wir nun das Zeichnerische durchgekaut hätten, haben ich ein paar konstruktive Tipps:
Im Prinzip ist deine Idee in Ordnung. Nur würde ich die Deckleisten nicht verleimen, sondern mit einer fremden Feder aneinanderstossen und an den Fugen eine kleine Fase anbringen. Würdest du alle Fugen verleimen, wäre über kurz oder lang ein Reissen vorprogrammiert.

gerhard
 

airwalk

ww-pappel
Registriert
7. November 2007
Beiträge
14
Mahlzeit zusammen,

vielen Dank für die Tips.
So in etwa hab ich mir das auch gedacht.

Danke nochmals

Gruß

PS. nicht in die Haare kriegen wegen Papier oder PC, jeder macht es so wie er es mag und das ist gut so :emoji_slight_smile:
 

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,
nachdem ich auch plane eine Truhe zu bauen, hätte ich noch eien Frage. Was ist eine fremde Feder?
Weiß jemand wo man Baupläne für solche Truhen kriegt.
Besten Dank

Gruß Peter
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
fremde feder:
du kennst sicherlich normale panele oä mit nut und feder. wenn du jetzt auf beiden seiten eine nut hast, benötigst du eine lose feder, dh einen holzstreifen von nutstärke und etwa doppelter nuttiefe, um die bretter zu verbinden.
war das verständlich?
 

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hi Thomas,
das unterscheidet den Profi vom Bastler (-:. Mit wenigen Worten verständlich erklärt.
Danke vielmals aus dem Südzipfel.
Gruß Peter
 

Karl Hermann

ww-nussbaum
Registriert
16. März 2012
Beiträge
94
Ort
Nordhessen
Hallo Walter!
Eigentlich wollte ich nur meine Beobachtung der Praxis hier kundtun, dass einfache Lösungen "vor Ort" übersehen werden. Aber ok, hier die "analoge" Version der Zeichnung:
Ich geh mal von einer Truhenbreie von 70cm aus.
Man nehme: Ein Stück beschreibbares Material mit mind 71x36cm. Zirkel mit mind 35cm Spannweite (es tuts auch eine Leiste in dieser Länge und ein kleiner Nagel- aber das zu erklären ist ja noch komplizierter :emoji_wink:)
Bleistift und Gerät zum Winkelmessen nehme ich an hat jeder woodworker sowieso bei der Hand.
Let´s start:
Basislinie Zeichnen- Halbkreis mit 35cm Radius abschlagen- schauen welche Deckleistendicke ich zur Verfügung habe (ich geh mal von 25mm aus)- Wenn ich auf der Aussenseite Segmentflächen haben will,Halbkreis mit 32,5cm Radius abschlagen- falls die Aussenseite rund sein soll sicherheitshalber Radius 33cm verwenden- schauen wie breit sind meine Deckleisten (ich nehme 50mm)- am äusseren Halbkreis jeweils mit dem Zirkel 50mm abschlagen- von den entstandenen Punkten mit einer Leiste (oder Lineal) Linien zum Deckelmittelpunkt ziehen- FERTIG-
So hab ich alle Maße und Winkel die ich brauche.

Unser sehr verehrter Kollege Edelres würde jetzt schreiben: gezeichnet ist es schneller als erklärt (verzeih Otthmar, wenn ich deine Worte missbrauche), und damit hat er vollkommen recht.

gerhard

Ich möchte auch eine Runddeckelkiste bauen und hab ein paar Fragen dazu.

1. Wie berechne ich für die Leisten die Gradzahl um meine Säge einzustellen.
2. Leisten mit Nut und Feder nicht verleimen?
3. Kann ich die Leisten dann mit Runddübel auf den Seitenteilen verleimen,so das die Dübel dann von oben sichbar sind?

Danke für Antworten und Ratschläge
 

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
245
Ort
Franken
Truhendeckel

Ich möchte auch eine Runddeckelkiste bauen und hab ein paar Fragen dazu.

1. Wie berechne ich für die Leisten die Gradzahl um meine Säge einzustellen.
2. Leisten mit Nut und Feder nicht verleimen?
3. Kann ich die Leisten dann mit Runddübel auf den Seitenteilen verleimen,so das die Dübel dann von oben sichbar sind?

Danke für Antworten und Ratschläge

1. - mach ne Zeichnung im Maßstab 1:1 , dann kannst du den Winkel mit jedem Geo-Dreieck rausmessen.
2. - nein, denn dann würde es ja wieder irgendwo reißen.
3. - ja. noch cooler würds ausschauen, wenn du dir aus Eiche Holznägel "schnitzt"

Gutes Gelingen, Hans.
 
Oben Unten