Phono-Schrank

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Ich wollte mal meine alte, bisher frei stehende Technics Stereoanlage in einem neuen Möbel unterbringen.
Da ich auch noch Reste von 20 mm Baubuche im Keller hatte, fehlten für den Korpus und die Zwischenbretter nur noch 18 mm Buche stabverleimt mit durchgehender Lamelle und 4 Lift-Up beschläge.
Zum Bedienen der Anlage mit der Infarot-Fernbedienung müssen die Fronten geöffnet werden und verschwinden im Inneren.
Der Plattenspieler steht auf einem ausziehbaren Tablar.
Der Bose Bass-Lautsprecher bleibt auf Wunsch meiner besseren Hälfte sichtbar, kann aber noch hinter einer Stoffbespannung verschwinden. Der Rahmen vor dem Lautsprecher ist nur mit 4 Klett-Punkten fixiert.
 

Anhänge

  • 20160318_111236.pdf
    1,8 MB · Aufrufe: 423
  • 20160318_111243.pdf
    2 MB · Aufrufe: 179
  • 20160318_111312.pdf
    2 MB · Aufrufe: 123
  • 20160318_111430.pdf
    1,5 MB · Aufrufe: 119
  • 20160318_111519.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 120
  • 20160318_111650.pdf
    1,8 MB · Aufrufe: 113
  • 20160318_111738.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 173

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich glaube das sieht sehr gut aus, bin mir aber nicht sicher...
Das eine Bild steht am Kopf das andere ist völlig unscharf. :emoji_frowning2:
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Ich hab es jetzt mal als pdf eingestellt.
Warum die Bilder als jpeg auf dem Kopf oder sonstwie stehen weiss ich auch nicht. Vielleicht kann mir da ja mal jemand helfen.
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
[MeggerModus]
Wenn schon pdf, dann kann man auch gleich alle Bilder
in ein pdf integrieren und die auch noch durch aussagekräftige
Beschreibungen "aufhübschen"[/MeggerModus]

jetzt erstmal die pdf`s zu Gemüte ziehen....
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.577
Ort
Berlin
Hallo Jochen,
warum die jpegs verdreht dargestellt werden kann ich leider auch nicht sagen.

Das Möbel ist sehr schön geworden! Insbesondere die Baubuche peppt die sonst "langweilige" Rotbuche sehr auf!
 

Tob3

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2014
Beiträge
132
Ort
Schweinfurt
Sehr schick!
Der Begriff Baubuche war mir auch noch nicht unter gekommen. Bekommt man das auch als Plattenware, oder woher bezieht man das am besten? Darf man fragen, was gaaaanz grob übern Daumen Baubuche so kostet? Könnte mir das nämlich auch für ein Badschrank-Projekt vorstellen.

Grüße Tobi
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Baubuche

Sehr schick!
Der Begriff Baubuche war mir auch noch nicht unter gekommen. Bekommt man das auch als Plattenware, oder woher bezieht man das am besten? Darf man fragen, was gaaaanz grob übern Daumen Baubuche so kostet? Könnte mir das nämlich auch für ein Badschrank-Projekt vorstellen.

Grüße Tobi

Bekommst Du da wo es Pollmeier Massivholz gibt!

Ich beziehe meins in Berlin:
Leimholzplatte BauBuche-Paneel
Stärke 20 mm, 300 x 68 cm
Buche senkrecht verleimt
OF bdstg. Korn 80 geschliffen

98,85 € /Stck
inkl. MwSt.(Grundpreis 32,95 € / 1 lfm)

Gibt es da auch in 45 mm Stärke.
 

Holz-Kev

ww-ahorn
Registriert
17. Februar 2016
Beiträge
142
Ort
Berlin
Gefällt mir gut, die Baubuche macht schon was her als Eyecatcher.
Wegen den JPEGs: es könnte sein das Deine im Hochformat aufgenommenen Bilder in deinem Betrachtungsprogramm (Windows Fotoanzeige o.ä.) zwar korrekt gedreht dargestellt werden aber eben nicht so gespeichert sind. Du kannst einfach nach dem Aufrufen des Bildes in deinem Programm richtig ausgerichtet abspeichern.

Gruß Kevin
 

Spontan

ww-ahorn
Registriert
27. April 2013
Beiträge
102
Ort
Alpen
Ist die Oberfläche der Fronten irgendwie "geschropphobelt"? Oder macht das die "Baubuche" aus?
Gefällt mir gut!

Gruß, Andreas
 

Mitglied 30872

Gäste
Ist die Oberfläche der Fronten irgendwie "geschropphobelt"? Oder macht das die "Baubuche" aus?
Gefällt mir gut!

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,
das macht die Baubuche aus. Kann man sich gut auf der Pollmeier-Seite anschauen.
Ich finde bemerkenswert, dass insbesondere bei der Verwendung von Buchenholz die Geschmäcker mindestens gefühlt sehr weit auseinander liegen. Als Freund eher "unaufgeregter" Holzoberflächen gefällt mir die Baubuche gar nicht. Ist aber eben Geschmackssache.
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Ist die Oberfläche der Fronten irgendwie "geschropphobelt"? Oder macht das die "Baubuche" aus?
Gefällt mir gut!

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

"geschropphobelt" ?

Ist das ein Fachausdruck?

Aber, nein, die Flächen wurden mit 280er Papier geschliffen und mit Hartwachsöl versiegelt. Die Streifenstruktur wird dadurch natürlich hervorgehoben.

Die Optik ist natürlich Geschmackssache und ich kann mir auch nicht ein komplettes größeres Möbel in Baubuche vorstellen.

Ein Problem können auch die sichtbaren Schnittkanten bringen.

Beim Anschneiden der Furnierstreifen kommen teilweise dunkele Streifen zum Vorschen; die wirken dann wie Brandspuren. Hier müssen dann schmale Buchenleisten aufgeleimt werden.

Ich werde jetzt in die Kellerwerkstatt gehen und das ändern!
 

Anhänge

  • 20160319_103657.jpg
    20160319_103657.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 105
  • 20160319_103713.jpg
    20160319_103713.jpg
    539,7 KB · Aufrufe: 98
  • 20160319_103559.jpg
    20160319_103559.jpg
    760,4 KB · Aufrufe: 130
  • 20160319_103615.jpg
    20160319_103615.jpg
    645,7 KB · Aufrufe: 83
  • 20160319_103641.jpg
    20160319_103641.jpg
    463,5 KB · Aufrufe: 103

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.769
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ein sehr schönes Möbelstück hast Du gebaut Mir gefällt auch die Baubuche sehr gut, sehe ich in der Art jetzt zum ersten Mal.
Mir haben aber immer auch schon an Möbelstücken MPX-Kanten gefallen.

Gruß
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Hi, die dunklen Spuren nach dem Sägen entstehen, wenn man genau in der Leimfuge schneidet, das ist der Farbton des Phenolharzes.
Das ist eigentlich das einzige, was man bei BauBuche beachten muss, dass man nach Möglichkeit immer eine Lamelle mittig auftrennt, geht aber tatsächlich nicht immer wie gewünscht, z.B, wenn man auf den Stoß von zwei Lamellen trifft.
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Hi, die dunklen Spuren nach dem Sägen entstehen, wenn man genau in der Leimfuge schneidet, das ist der Farbton des Phenolharzes.
Das ist eigentlich das einzige, was man bei BauBuche beachten muss, dass man nach Möglichkeit immer eine Lamelle mittig auftrennt, geht aber tatsächlich nicht immer wie gewünscht, z.B, wenn man auf den Stoß von zwei Lamellen trifft.


Da ich die Spaltmaße einhalten musste ging das nicht anders.

Ich hab´s geändert, indem ich die dunkelen Stellen entfernt und durch 2 mm Buchenstreifen ersetzt habe.
 

Anhänge

  • 20160322_100302.jpg
    20160322_100302.jpg
    532,4 KB · Aufrufe: 101
  • 20160322_100510.jpg
    20160322_100510.jpg
    328,3 KB · Aufrufe: 83

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Da ich die Spaltmaße einhalten musste ging das nicht anders.

Ich hab´s geändert, indem ich die dunkelen Stellen entfernt und durch 2 mm Buchenstreifen ersetzt habe.

Sind die beiden Böden/Auszüge auf der rechten Seite "quer" geschnittenes Leimholz? Ob das gut geht auf Dauer? Mit bis zu etwa 10% Ausdehnung/Schrumpfung ist quer zu rechnen...
Ansonsten echt schick geworden. Gefällt auf alle Fälle.
Grüsse
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Sind die beiden Böden/Auszüge auf der rechten Seite "quer" geschnittenes Leimholz? Ob das gut geht auf Dauer? Mit bis zu etwa 10% Ausdehnung/Schrumpfung ist quer zu rechnen...
Ansonsten echt schick geworden. Gefällt auf alle Fälle.
Grüsse


Die Böden sind leider das Produkt eines Denkfehlers; falsch zugeschnitten.
Aber bei 45 cm Breite liegen die Böden auf Bodenträgern auf und haben 5 mm Luft in Querrichtung.
Und, 10% scheint mir doch etwas hoch gegriffen. Ich rechne mit max 1%.
In meiner Kellerwerkstatt habe ich 40 - 50% Luftfeuchte, in der Wohnküche, wo die Anlage steht, dürfte es sogar geringer sein.
Hoffentlich sind die Bodenträger lang genug :emoji_grin:
 
Oben Unten