Hallo sven170486,
von Deinem Prinzip hab ich noch nichts gehört.
Beim PVAC Leim kann Dir leider auch keine Formeln bis ins kleinste vorkauen da es ein sehr komlizierter Prozess ist der dort stattfindet.
Ich werde daher nur ein paar Theoretische Grundlagen bringen.
Vielleicht schaut ja auch mal einer ins Forum der dazu etwas mehr sagen kann.
Du musst bei solchen Rescherschen immer ein bischen flexibler herangehen. So z.B. ist ein PVAC Leim ein Dispersionsklebstoff welcher physikalisch durch "verdunsten" von Wasser aushärtet.
Verdunstung geschieht nur wenn der Sättigungsdampfdruck größer ist als der Partialdruck.
Je größer die Potentialdifferenz zwischen den Beiden werten ist desto schneller die Trocknung.
Beim ändern des Agregatzustandes zu einem Energiereicheren Zustand wird immer eine Menge Energie benötigt welche zugeführt wird oder der Umgebung entnommen wird. In diesem Fall die "Verdampfungsenergie ΔQv".
Durch die Zugabe von Wärme erreichen wir nun 2 Faktoren wir bringen Energie ein die für eine Verdamfung notwendig ist und wir erhöhen den Sättigungsdampfdruck der Umgebung.
Das ganze wird destruktiv wenn die Temperatur in dem Bereich des Schmelzpunktes des PVAC Leims kommt. Der kleber ist dann annähernd flüssig und kann die Fügepartner bei gegenläufigen Kräften (schwinden des Furniers) nicht mehr zusammenhalten.
Die Geschwindigkeit mit der dieser Prozess abläuft ist dafon abhängig wie schnell das Wasser aus der Leimfuge in den Träger difundieren kann oder zu den Seiten entweicht. Sowie die Geschwindigkeit der Energieübertragung.
Solltest Du Formeln und Mathematische zusammenhänge im bezug auf die Zeit suchen so musst Du dich an ein Physik Forum wenden. Wobei ich mir das sehr schwer vorstelle da hier doch einige richtige Kracher dabei sind (allein der angleich der Temperatur beim aufwärmen ist eine Differentialgleichung und daher sehr schwer zu fassen).
Sollte es eine näherungsformel geben währe ich auch daran interessiert.
Sollte jemand noch Anmerkungen oder Korekturen haben, dann her damit.
M.f.G. Thomas