Pflege von gewachstem Holz

Stahlwollschaf

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
6
Hallo,

ich habe mir eine Küche gebaut (ist übrigens hammermäßig schön geworden, nicht zuletzt dank vieler guter Tipps aus diesem Forum, danke an dieser Stelle!!), alles aus Leimholz Buche. Die Arbeitsplatte ist geölt, alles andere ist geölt und gewachst. Das die geölte Arbeitsplatte nachgeölt werden muß, weiß ich.
Jetzt die Frage: wie pflege ich die gewachsten Holzflächen? Die fassen sich an manchen Stellen schon etwas stumpf an. Soll ich die nachölen oder nochmal wachsen?

Bin für jeden Tip dankbar, denn die Küche will ich mir noch bissel erhalten :emoji_wink:

viele Grüße an alle Holzwürmer sagt ein Stahlwollschaf!
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Pflege gewachster Flaechen

Hallo Stahlwolleschaf,

Gratulation zu deiner selbstgebauten Kueche.

ich wuerde in deinem Fall mir einwenig Stahlwolle 3/000 aus dem Fliess rupfen, und damit die matten Stellen abreiben.

Spass bei Seite, vermutlich ist zuviel Wachs auf der Oberflaeche und auf dem Wachs sammelt sich beim Beruehren Hautfett(?) usw an. In solch einem Fall reibe ich mit 3/000Stahlwolle mit leichtem Druck ueber die Stelle, beim Betrachten der Stahlwolle sehe ich ob Wachs oder Ablagerungen abgerieben wurden, glaenzt die Stelle zufriedenstellen ist kein Nachwachsen notwendig. Ich reibe dann eine groessere Flaeche ab so dass das ganze besser einblendet.

Beim Wachsen ist Sparsamkeit bis Geiz gefragt, es sollte sich nur ein Hauch Wachs auf der Oberflaeche befinden, diese Wachsmenge kann mit einem Wollappen oder Rosshaarbuerste auf Glanz gebracht werden. Wenn es dabei nicht mehr so richtig glaenzt, wieder einen Hauch neues Waechs aufbringen.

Bis jetzt habe ich noch bei keinem Kunden gefunden, dass es an Wachs mangelte, meist war die grosszuegige Wachsmenge die Ursache von Reklamationen.

Erst wenn sich kein Glanz mehr erzeugen laesst, Nachwachsen, dies kommt bei Schubfaechern und Tueren im Umfeld der Griffe frueher vor als bei den weniger benutzten Flaechen. Richte dich dabei nach deinem Gefuehl.

mfg

Ottmar

PS: Von was ernaehrt sich eine Stahlwolleschaf?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.868
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen Stahlwollschaf!

Stell doch ein paar Bilder von deiner Küche ins Forum, damit wir dein Werk bewundern können.

gerhard
 

Stahlwollschaf

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
6
Hallo,

ein Stahlwollschaf ernährt sich ganz normal: Luft, Liebe, Essen und etwas Bier :emoji_wink:

so, ein paar Bilder von meinem Machwerk stell ich mal hier rein, es freut mich, das das euer Interesse findet, hab schließlich genug dafür geschwitzt, und der Job ist da auch gewaltig im Weg :emoji_wink: Ich habe zum Glück einen Freund, der vor seiner Arbeitslosigkeit Tischler war und eine Menge Werkzeuge hat, die hat er mir geborgt und dadurch konnte ich mir eine Menge Zeit lassen.

Die Ecken sind eher zufällig entstanden, ich habe einen Kühlschrank, dessen Gemüsefach nur rausgeht, wenn die Tür ca. 120° geöffnet wird, daher das Design, war aber ein Glücksfall, ich finde, dadurch wirkt es sehr offen (und paßt viel besser in meine Wohnung). Und keine Angst: die häßliche Mikrowelle ist schon so gut wie ersetzt durch eine andere, die besser reinpaßt!

Naja, genug getextet, danke nochmal an euer Forum und ein schönes Wochenende noch!

viele Grüße, Stahlwollschaf (mampf, mampf)


Küche1.JPG

Küche2.JPG

Küche3.JPG
 

Anastas

ww-fichte
Registriert
26. Januar 2007
Beiträge
15
Ort
Beeskow
wenn du die Küche auffrischen willst einfach neu ölen und wachsen. ich würde das Öl etwas erwärmen. zieht dann besser ein. wenn der wachs stumpf ist könntest du ihn auffrischen. aber ich weis nicht, ob die Methode für eine Küche geeignet ist:

Auffrischen der Politur: Ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel besteht aus einer Mischung aus Brennspiritus, Terpentin und Leinöl zu gleichen Teilen, der ein Spritzer Essig beigegeben wird. Benutze dazu einen weichen Lappen. die Lösung eine halbe h einwirken lassen, dann abwischen und trocknen lassen. zum Schluss neu wachsen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.868
Ort
Wien/österreich
Schönen Abend Stahlwollschaf!

Ist ja wirklich ganz gut gelungen deine Küche! Was mir gefällt ist, dass in dieser Küche gearbeitet wird. So manche "Prospektküchen" heutzutage sehen zwar auch wunderbar aus, arbeiten darf man aber da nicht.
Noch eine Frage, die sicher so manchen woodworker interessieren wird: Wieviele Stunden deiner kostbaren Zeit hast du in dein Glanzstück investiert?

gerhard
 

Stahlwollschaf

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
6
Bauzeit meiner Küche

hmm, wieviele Stunden hab ich investiert. Ist gar nicht so leicht zu sagen. Also das erste Holz hab ich Ende April gekauft, das letzte Regal dann im November aufgehängt. Aber ich hab ja immer bloß von Zeit zu Zeit was gemacht, da war ja noch die Arbeit, etwas Urlaub, und dann kam da noch der Inhaber des Kindersitzes auf die Welt, hmmm....
Also ich schätze mal, wenn ich es am Stück gemacht hätte, wären es vom ersten Schnitt bis zum letzten Wachsen und Ölen vielleicht 100 bis 150 Arbeitsstunden, aber das ist ne Schätzung. Aufbau der Küche ist dann aber in 4 Tagen erledigt. Besonders beim Schleifen, Ölen und Wachsen fällt mit eine Abschätzung schwer, weil es nach und nach passiert ist, ich hatte darauf schlichtweg immer keine Lust :emoji_wink: Nicht enthalten sind unzählige Stunden im Baumarkt, Internet und vorm Computer, weil das Teil ja auch geplant sein will. Über solche Zeiten schüttelt der Profi sicher den Kopf, aber ich mußte bei allem immer 2mal überlegen, weil ich es alles das erste mal gemacht habe.

Dafür kann ich den finanziellen Aufwand recht genau angeben:emoji_open_mouth:hne Herd usw, also nur Holz und Behandlung und doch noch notwendige Werkzeuge waren es 900Euro. Und das ist schon ein Schnäppchen, nichtmal bei IKEA gibts für das Geld ne gerätelose Küche. Und meine ist massiv Buche. (unfairerweise hab ich natürlich keine Arbeitsleistung eingerechnet :emoji_stuck_out_tongue: ).

allen die es vorhaben und noch nie gemacht haben: traut euch, keine Angst, es geht und das Ergebnis entschädigt für alle Mühen.

also denn, schöne Woche,
das Stahlwollschaf
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Pflegemittel Vorsicht !

Hallo Stahlwollschaf,

ich schliese mich gerhards lobender Posting an.

Doch moechte ich von dem sicher gut gemeintem Rezeptratschlag, von Anastas, warnen.

Solche Rezepturen sind mit groesster Vorsicht zu behandeln. Mein Ratschlag solche Mittelchen nicht anwenden, hat den Vorteil dass eine „Verschlimmbesserung“ verhindert wird.
<o></o>
Zu dem Rezept, was ist mit Leinoel gemeint, Lackleinoel? – Leinoelfirnis? Handelt es sich um Lackleinoel, trocknet dies kaum auf einer gewachsten Flaeche, der von der Luft bewegte Staub wird angezogen und bildet klebrige Flecken..Handelt es sich um Leinoelfirnis, dieser trocknet mit einem eisblumenaehnlichen Muster auf Wachs .
<o></o>
Terpentin empfehle ich auf keinen Fall, da es in meinem Beruf als Alergen genannt wird, von Kleinkindern wuerde ich die Ausduenstungen von diesem Stoff fernhalten.
<o></o>
Die Mischung als solche Alkohol und Essig mischen sich nicht mit Leinoel oder Leinoelfirnis.

Ich sollte mich eigentlich fuer solche Vorschlaege bedanken, ich habe in meiner Laufbahn bestimt schon zig Tausend Euros/Dollars bezahlt bekommen um die Wirkungen solcher Mittelchen zu beseitigen. Das ist jedoch im Gegensatz zu einer normalen Restaurierung, schwer verdientes Geld, da die Nebenwirkungen solcher Mittelchen erst eliminiert werden muessen, welches oft mehr kostet als eine normale Arbeit.

Ich wuensche dir weiterhin viel Spass an deiner schoenen Kueche.

mfg

Ottmar

PS: Mit der Kueche hast du bewiesen, was man mit Geduld und Ausdauer erreichen kann!

<o></o><o></o>
 
Oben Unten