Perfekter Kaminanzünder?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

in der Schule haben wir derzeit ein Projekt, mit dem Thema "Kaminanzünder". Es geht darum, einen möglichst billigen, dennoch guten leicht anzündbaren, (lang) anhaltenden Zünder für einen Kamin zu bauen.

Ich kenne mich nicht besonderlich gut aus in Sachen Holz, allerdings ist mir spontan eingefallen dünne Birkenrinde zu nehmen und diese mit einer dünnen Harzschicht zu bedecken. Was denkt ihr davon, spricht das Holz für einen guten Kaminanzünder? Ich werde es morgen in der Schule ausprobieren. Meine Frage: Könnte mir jemand gute Tipps geben für ein gut geignetes Holz geben? Ich wäre euch sehr dankbar. MfG!
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich werde es morgen in der Schule ausprobieren.

Ich denke nicht dass Du die Schule nur mit Birkenrinde und einer dünnen Harzschicht zum Brennen kriegen wirst .......
allerdings ist Birke ein Holz dass auch feucht entzündet werden kann.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.736
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

wenn ich nicht irre, gibt es fertige Kaminanzünder aus Holzwolle, die in Wachs getaucht wurden.
Dann fällt mir noch der Begriff "Kienspan" dazu ein.

Viele Grüße
Rainer
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo,

ich kann diese hier empfehlen.
Sie werden u.a. von meiner Tochter in einer Behindertenwerkstatt "gebaut".

Materialliste :
- Teil einer Papphülse (Küchenrolle, Toilettenpapier)
- Fichte/Kiefer holzblock, 50mm hoch
- Kerzenreste

Die Behinderten haben als "Bauhilfe"ein Brett mit runden Ausfräsungen, um die Papphülse zu fixieren. ("normale" Kinder brauche diese Hilfe wohl nicht)

man stellt die 30mm Papphülse vor sich, spaltet von dem Fichtenblock ca. 5x5mm Späne ab, und steckt diese in die Papphülse bis nichts mehr reinpasst.
ein letzter Span wird etwa mittig, aber nicht ganz hinein gesteckt.


diese Rohlinge werden dann mittels einer alte Fritöse kurz in flüssiges Wachs getaucht - Fertig

ich kaufe diese Anzünder sehr gerne, benutze sie im Kaminofen und für den Grill.

man legt ! (nicht stellen) den Anzünder in den Grill, zündet den herausstehnden Span an und schichtet Holzkohle darauf.
Dauert ein bißchen bis sie brennen, dafür brennen sie sehr lange.

Torsten
 

Anhänge

  • Kaminanzuender01.jpg
    Kaminanzuender01.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 63
  • Kaminanzuender02.jpg
    Kaminanzuender02.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 40

buddschegg

ww-fichte
Registriert
22. Februar 2011
Beiträge
21
Ort
Hamburg
Ich nehme unbehandelte Weichfaserplatten, schlitze diese auf der Tischkreissäge in 2 x 2 cm würfel und werfe diese in einen Plastikeimer mit deckel. In den Eimer dann noch eine Flasche Rapsöl aus dem "Feinkost Albrecht". Gut durchziehen lassen.

Mit 2 Stück dieser Würfel zünde ich seit mehreren Jahren sowohl Kaminofen/ Heißwasserbereiter und Werkstattofen an.

Brennen Hölleheiß und haben mich noch nie im Stich gelassen. Stinken nicht nach Chemie und sind unschlagbar günstig.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich nehme unbehandelte Weichfaserplatten, schlitze diese auf der Tischkreissäge in 2 x 2 cm würfel und werfe diese in einen Plastikeimer mit deckel. In den Eimer dann noch eine Flasche Rapsöl aus dem "Feinkost Albrecht". Gut durchziehen lassen.

Ganz ehrlich - wenn ich diese und die anderen Ideen so sehe, kaufe ich mir doch lieber eine Flasche Grillanzünder..
Funktioniert ganz prima und das ganz ohne Bastelei :emoji_slight_smile:

Aber es soll wohl aus Holz sein?

Grüße
Uli
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Normaler flüssiger Grillanzünder stinkt. Das hier nicht. Außerdem ist die Lagerung unproblematisch weil nix weglaufen oder verdunsten kann. Flüssigen Grillanzünder im Kachelofen verteilen ohne dabei an der falschen Stelle Flüssigkeit zu haben - und erst recht ohne selbige neben dem Ofen zu haben - ist garnicht so einfach.
 

buddschegg

ww-fichte
Registriert
22. Februar 2011
Beiträge
21
Ort
Hamburg
Da ich einen wasserführenden Ofen (der mein ganzes Haus heizt), einen Kaminofen im Wohnzimmer (das "Spaßfeuer zum anschauen und wohlfühlen) und einen Werkstattofen habe die in der kalten Jahreszeit eben alle am laufen sind ist es nicht unwichtig das ich anzünder habe auf die ich mich verlassen kann.

Natürlich geht es auch mit etwas Zeitung, das macht aber zuviel Dreck auf dauer. Und klappt eben nicht immer auf anhieb.

So habe ich Kosten von 5-10 Euro im Jahr, mein ganzes geheize und Warmwasser gemache schlägt so mit 200-300 Euro im Jahr zu buche, wer kann mit dem Geld heutzutage schon 120m2 Wohnfläche (Altbau) beheizen ?
 
Oben Unten