Perfekt rechtwinkligen Quader aus unförmigem Holz schneiden

Messermacher

Gäste
Hallo liebes Forum
Ich mache Messer und benötige zur Herstellung octagonaler Messergriffe für japanische Messer perfekt rechtwinklige Kanteln/Quader mit folgenden Dimensionen: 30 x 30 x 120-130 mm
Bisher habe ich immer mit vorgefertigten Kanteln vom Messermacherbedarf gearbeitet. Nun aber habe ich aber sehr schöne, jedoch leider komplett unförmige, ca 30 x 20 x 15 Zentimeter „Brocken“ aus stabilisierter türkischer Walnuss bekommen.
Wie resp. mit welchen Maschinen bekomme ich daraus möglichst effizient die besagten kleinen Kanteln mit perfekten rechten Winkeln? Flachhobelmaschine? Oder am besten alles zum Schreiner geben? Budget wäre 500 Schweizer Franken, falls eine Maschine zwingend notwendig wäre. Und es ist wie gesagt sehr wichtig, dass die gewünschten Kanteln rechte Winkel haben, damit ich nachher eine schöne Octagonale Form herausschleifen kann. Für Links zu Anleitungen und Tipps bin ich sehr dankbar!!

Hier das Ausgangsmaterial: https://www.instagram.com/p/BqsjVmrF71z/
Hier die gewünschte Form: https://www.nordisches-handwerk.de/...bilisiertes-geflammtes-pappelholz-natur?c=137
Hier ein Beispiel meiner Endprodukte: https://www.instagram.com/p/Bq7D2APBOTE/
 

Messermacher

Gäste
Hallo liebes Forum
Ich mache Messer und benötige zur Herstellung octagonaler Messergriffe für japanische Messer perfekt rechtwinklige Kanteln/Quader mit folgenden Dimensionen: 30 x 30 x 120-130 mm
Bisher habe ich immer mit vorgefertigten Kanteln vom Messermacherbedarf gearbeitet. Nun aber habe ich aber sehr schöne, jedoch leider komplett unförmige, ca 30 x 20 x 15 Zentimeter „Brocken“ aus stabilisierter türkischer Walnuss bekommen.
Wie resp. mit welchen Maschinen bekomme ich daraus möglichst effizient die besagten kleinen Kanteln mit perfekten rechten Winkeln? Flachhobelmaschine? Oder am besten alles zum Schreiner geben? Budget wäre 500 Schweizer Franken, falls eine Maschine zwingend notwendig wäre. Und es ist wie gesagt sehr wichtig, dass die gewünschten Kanteln rechte Winkel haben, damit ich nachher eine schöne Octagonale Form herausschleifen kann. Für Links zu Anleitungen und Tipps bin ich sehr dankbar!!

Hier das Ausgangsmaterial: https://www.instagram.com/p/BqsjVmrF71z/
Hier die gewünschte Form: https://www.nordisches-handwerk.de/...bilisiertes-geflammtes-pappelholz-natur?c=137
Hier ein Beispiel meiner Endprodukte: https://www.instagram.com/p/Bq7D2APBOTE/
Hier noch der Link zu den Griffen, damit man sich das besser vorstellen kann: https://www.instagram.com/p/Bq7D2APBOTE/
 

Gelöscht stwe

Gäste
Dazu nimmt man eine Abrichthobelmaschine, um zuerst eine Fläche abzurichten. Im Anschluss kann man dann eine Kante 90° zur zuerst abgerichteten Fläche hobeln. Im Anschluss kann man dann mit einem Dickenhobel die beiden verbleibenden Flächen parallel zu den ersten hobeln. Hier im Forum gab es schon genügend Themen bzgl. der Auswahl von passenden Geräten, üblicherweise kauft man eine kombinierte Abricht-/Dickenhobelmaschine. Da wirst du aber bei 500 Franken wohl nur auf dem Gebrauchtmarkt was finden?

Alternativ kannst du auch mit Handwerkzeugen (Hobel) die Flächen abrichten, das erfordert jedoch einiges an Übung, sowohl beim Hobeln als auch beim Schärfen der Werkzeuge. Hier hast du dann aber auch das Problem, die dritte und vierte Fläche parallel zu den ersten beiden zu Hobeln. Hier wäre ein Dickenhobelmaschine dann wieder gut. Heiko Rech hat hierzu mehrere Videos gemacht: https://holzwerkerblog.de/2013/08/07/aushobeln-von-massivholz/

Wenn das eine einmalige Sache ist, würde ich zu einem Schreiner gehen und mir das abrichten und aushobeln lassen. Da kommst du mit Sicherheit günstiger weg als 500 Franken.


Viele Grüße

Stefan
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Hallo Messermacher,
maschinell ist bestimmt möglich; es ist aber nicht ganz ohne. Deine Werkstücke sind recht kurz und da tun sich die Maschinen gerne mal schwer (Stichwort: Hobelschlag). Bei "billigen" Maschinen ist das Thema dann noch ausgeprägter.

An sich würde ich zur "Hobeln per Hand" - Variante tendieren. Wie gut du dich bei diesem Thema auskennst, weiß ich nicht. Damit kann man aber sehr gute Ergebnisse erzielen - wenn alles stimmt & passt.

Die naheliegenste & schnellste Lösung wäre wohl: der Schreiner vor Ort

Herzliche Grüße

Tom
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
also, ich würde versuchen, das im Zweifelsfall anzuschleifen mit ner Kantenschleifmaschine. Oder, was auch geht, ist mittels Vorrichtung und Oberfräse das Ganze zu machen. Erst mal muss aber eine Referenzfläche dran
 

Messermacher

Gäste
Verrate doch mal, über welche Maschinen und Handwerkszeug du verfügst.
Vielen Dank für die wertvollen Tipps!
Ich besitze eine Metallbandsäge, allerdings selbstgebaut und ohne Anschlag; also nicht für Gehrungsschnitte.
Eine Fräse (Optimill MH25 V mit 1.8kW Leistungsabgabe, https://www.stama.ch/optimill-mh-25...MMpBqf0NG9z8qy-6KpHCY4KSTirP7vxQaAqaTEALw_wcB)
1.8kW Bandschleifer der Firma Claryx (https://claryxmetalworks.com/belt-grinder-pro/)
Relativ günstige Standbohrmaschine mit 350Watt
Kleiner, aber präziser Proxxon Tellerschleifer TGE 125
Beitel
Ein haufen Wasserschleifsteine, Keramiksteine sowie einen Tormek.

Meine Gedanken soweit:
Das Schärfen von Hobelklingen würde ich mir dank 5 Jahren Erfahrung im Schleifen von diversen Klingen (Messer und Werkzeuge) noch zutrauen. Das Freihandhobeln aber dann ganz klar weniger, haha :emoji_stuck_out_tongue:
Mir kam jetzt aufgrund eurer wertvollen Inputs aber die Idee, einfach die Blöcke grob zu dritteln/vierteln und dann am Bandschleifer eine Seite zu planen und dann diese an einen 90 Grad Anschlag zu halten, welcher wiederum in 90 Grad Winkel auf meinem Anschlag am Bandschleifer steht? So einen Anschlag habe ich sogar schon (selbst gefräst). Mit diesen zwei (hoffentlich!) parallelen Flächen ist es dann ja nicht mehr so schwer. ...oder übersehe ich hier etwas?
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.086
Ort
Leipzig
Weshalb sollte es nicht auf einer ordentlichen Tischkreissäge an Anschlag funktionieren. Kanteln mit Übermaß vorschneiden z.B. 32*32mm, dann am Anschlag auf beispielsweise auf 30,5*30,5mm fertig schneiden, da du noch schleifen willst und am Ende ablängen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Plan machen und auf Dicke fräsen könntest du doch auch mit deiner Optimum Fräsmaschine, die hat doch einen Verfahrweg von 210x400mm. Mit einem scharfen 8-10 schneidigen HSS Walzenstirnfräser bei der max. Drehzahl wird das wahrscheinlich sehr sauber. Dann müsstest du danach das Brett nur noch grob auftrennen und winklig bzw. parallel fräsen (guten Maschinenschraubstock nutzen), dann klappt das.

Sicherlich eine nicht ganz konventionelle Methode, wird aber funktionieren.

Oder von wo bist du denn? Ich könnte deine Teile schon auftrennen und hobeln, gegen ein kleines Entgelt.

Gruss aus der Ostschweiz
David
 

Messermacher

Gäste
Guuden,

ein fähiger und williger Tischler, ein paar Franken in die Kaffeekasse und ratz fatz fertig.
Wäre gegen Kaffee€ jedenfalls bei mir so.
An sowas denke ich eben auch. Sollte ja nicht länger als 10-15 Minuten dauern, oder? Der Tischler müsste ja nicht mal fertige Kanteln machen, mir würden schon „Vierkant-Stangen“ reichen, die ich nachher in Kanteln schneiden kann und auf der Fräse dann die Schnittflächen planen mit dem Messerkopf; das hab ich schon oft gemacht.
 

Messermacher

Gäste
Plan machen und auf Dicke fräsen könntest du doch auch mit deiner Optimum Fräsmaschine, die hat doch einen Verfahrweg von 210x400mm. Mit einem scharfen 8-10 schneidigen HSS Walzenstirnfräser bei der max. Drehzahl wird das wahrscheinlich sehr sauber. Dann müsstest du danach das Brett nur noch grob auftrennen und winklig bzw. parallel fräsen (guten Maschinenschraubstock nutzen), dann klappt das.

Sicherlich eine nicht ganz konventionelle Methode, wird aber funktionieren.

Oder von wo bist du denn? Ich könnte deine Teile schon auftrennen und hobeln, gegen ein kleines Entgelt.

Gruss aus der Ostschweiz
David
Das mit der Fräse habe ich schonmal gemacht, allerdings bei deutlich kleineren Stücken. Diese hier passen leider nicht rein ohne dass ich ordentlich Zuschneiden müsste, und das wäre schade bei der schönen Maserung. Ich bin im Raum Chur ansässig - wo sitzt du? Darf man hier in dem Forum Kontaktdaten geben?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.695
Ort
Südniedersachsen
Hallo Messermacher,

ich kenn mich mit Metallbandsägen nicht aus, ist Deine eine Standmaschine oder "so ein querliegendes Ding"? Wenn Du Dir vorstellen kannst, daran eine Gleitfläche mit einem Paralleanschlag PA zu konstruieren, könntest Du das grobe Schnittgut fest auf ein Brettchen klemmen und dann über die Säge am PA schieben. Als "Besäumbrett" kenne ich das von Tischkreissägen. Zumindest für die Vorschnitte, dann eventuell noch abrichten (lassen).

Grüße
Rainer
 

Messermacher

Gäste
Hallo Messermacher,

ich kenn mich mit Metallbandsägen nicht aus, ist Deine eine Standmaschine oder "so ein querliegendes Ding"? Wenn Du Dir vorstellen kannst, daran eine Gleitfläche mit einem Paralleanschlag PA zu konstruieren, könntest Du das grobe Schnittgut fest auf ein Brettchen klemmen und dann über die Säge am PA schieben. Als "Besäumbrett" kenne ich das von Tischkreissägen. Zumindest für die Vorschnitte, dann eventuell noch abrichten (lassen).

Grüße
Rainer
Ich habe eine „querliegende“ hergenommen und einen Tisch angebaut. Allerdings lässt sich konstruktionsbedingt nichts anbringen, was so korrekte Schnitte ermöglichen würde. Habe es probiert und festgestellt, dass, zumindest bei meinem Modell, das nicht ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist.
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Das ist nicht möglich. Selbst mit einer CNC Fräse nicht. Abweichungen hat man immer.

Das musst du mir erklären. Ich mache genau so etwas vorzugsweise mit der CNC. Erst mit der Bandsäge - die schon recht genau ist - und dann noch 1mm mit dem Planfräser, für eine schöne 100% winkelige Oberfläche. Schätze aber, der Versand aus der Schweiz würde sich nicht lohnen - anbieten kann ich es dir aber.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Mein Standort ist Grabs, und da du ja anscheinend nur ca. 30min von mir weg bist kann ich dir anbieten, das wir mal probieren diese Kanteln herzustellen. Aber was für eine Konsistenz/Härte hat denn dieses gehärtete Holz? Kann man es überhaupt noch hobeln?

Du kannst mir auch eine PN schreiben, dazu musst du dich aber anmelden im Forum.


Gruss David
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Das ist nicht möglich. Selbst mit einer CNC Fräse nicht. Abweichungen hat man immer.
Annähern rechtwinklich geht nur mit Abricht-/Dickenhobel.
Andreas
Das geht sogar auf einer ollen Handradbetriebenen Fräsmaschine im hundertstel Bereich, demzufolge auch auf NC und CNC-Maschinen. Nur die Verfahrwege müssen mindestens Kantenlänge Rohmaterial plus >2xFräserdurchmesser sein für Top-Ergebnis.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Ist eine Abweichung von 0,01mm Perfekt?
Perfekt ist eine 0-Abweichung und die ist theoretisch und praktisch nicht zu Schaffen.
Andreas
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo MM,
ich hatte mir vor einigen Jahren aus Esche Holzdübel geschnitten, einfach auf der Tischkreissäge, und dann auf einem elektrischen Handhobel in einer entsprechenden Halterung einen achteckigen Querschnitt angehobelt. Das hat gut funktioniert und sollte doch für die Griffe ausreichend sein.
Eine Diskussion über irgendwelche Zehntelmillimeter ist bei Holz überflüssig. Da braucht man nicht mitmachen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Nein, ich wollte darauf hinweisen dass es kein perfekter Quader gibt. Der TE sollte sich mal melden und sich präzisieren. Wahrscheinlich reicht ihm ein halber mm Abweichung locker aus. Aber man kann nur raten.
Andreas
 
Oben Unten