Passscheiben für den Fräsdorn mit 30mm Bohrung gesucht

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Hallo Leute,
ich hab mal wieder ne Frage zur Tischfräse. Ich hab mir ja 2 Schlitzscheiben gekauft, und um den Abstand dieser Scheiben exakt einstellen zu können bin ich auf der Suche nach dünnen Plättchen mit ner 30mm Bohrung. Ich hab einen Satz gefunden, 10 Ringe von 1 bis 10mm und den hab ich auch schon gekauft. Aber ich hab nichts gefunden was dünner ist. Also vielleicht im Bereich 0,1 bis 0,5mm um alle Abstufungen einstellen zu können. Im zu den normalen Zwischenringen passend, also 30mm Loch und 45mm Durchmesser.
Freu mich über Tipps.
LG, Lorenz
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Ich hab schon mal ne gute Stunde damit verbracht nach solchen Ringen zu schauen, die dickeren hab ich gefunden, die dünnen eben nicht. Da dacht ich mir ich frag einfach mal hier, vielleicht hat jemand direkt nen Tipp.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Dein Schleifdienst hat sowas nicht? Meine 'Standartzwischenleger' haben außen eher 70mm, tlw mit Löchern da passend zu irgendwelchen Fräsersätzen.

Mit ADm=42mm erinnert mich das eher an Passcheiben, die man zum einstellen der Ausschübe usw bei nem Bagger verwendet.

Für ne Schlitzscheibe (!!) würd ich keine Auflageverkleinerung wollen, zumal normale Fräsdornringe eher 50mm außen haben, und es auch Flansche für Auflagenvergrößerung gibt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Ich hab in der Werkstatt auch nochmal nachgemessen, 49mm Durchmesser haben die normalen Zwischenringe, dann hab ich geschaut ,48mm habe es bei dem Passschscheibenhändler, aber da passt dann der Innendurchmesser nicht mehr. Ich hab noch nix bestellt..
"Meinen" Scharfdienst gibt's effektiv noch gar nicht. Hab schon paar Sägeblätter und- bänder da liegen zum schärfen, aber bei den Teilen wo's schnell geht hab ich überall Wendemesser.
Ich dachte ja auch an die Scheiben die bei Verstellnutern dabei sind, hab aber noch keine Quelle gefunden.
Ich bin also noch auf der Suche..
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Danke Kersten. Ernüchternde Preise. Für das Geld von nem Satz hab ich ja schon ganze Maschinen gekauft... :emoji_wink:
Na ja, wat muss dat muss..
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.281
Ort
am hessischen Main, 63500
...... diverse Bleche nehmen, von Dosen bis zu Gehäusen,
mit einem Blechschälbohrer 30-er Löcher reindrücken und außen rundschneiden,
wäre billiger!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Wenn ich so einen hätte wäre das zu überlegen..

Ich spann mal die Schlitzscheiben auf und schau welche dünnen Passcheiben ich brauche um auf gerade Abstände zwischen den Scheiben zu kommen. Meine Stemmmeißel machen geradzahlige Löcher in der Breite. Im Prinzip brauch ich gar keinen ganzen Satz. Die 2mm Schritte zwischen den einzelnen Meißeln kann ich ja mit dem vorhandenen Satz zwischen 1 und 10mm mit mir jeweils einer Scheibe machen.
Ich kann mir der Schwingmeißelmaschine zwar auch das Loch verbreiten, aber im Zehntel Bereich ist das nicht sinnvoll dann alles doppelt zu stemmen, da machts mehr Sinn mit dem Passcheiben an der Fräse zu arbeiten.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
1.730
Ort
Greifenstein
Danke Kersten. Ernüchternde Preise. Für das Geld von nem Satz hab ich ja schon ganze Maschinen gekauft... :emoji_wink:
Na ja, wat muss dat muss..
ich brauchte einen Distanzring für den Vierseiter, 35mm Welle, am Ende habe ich irgendwo einen Hydraulik Händler gefunden, der hatte die in Ausgelasert aus Blech, das war bezahlbar, die Genauigkeit von der Stärke her war gegeben, auch ohne das sie geschliffen waren.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
1.819
Ort
29549 Bad Bevensen
Es gibt keine Frässpindel ohne Schlag. Alle Spindeln " eiern" ein wenig. Dadurch wirken Schlitzscheiben immer ein wenig wie Wanknuter. Selbst wenn man exakt zwischen legt, machen die Schlitzscheiben z.B. aus einem 10er Zapfen 9,8 mm. Je größer die Scheiben, je größer der Effekt. Du brauchst also immer Zehntelringe um passende Zapfen herzustellen. Wenn früher die fest bestückten Fenstergarnituren vom Schärfen kamen, mußte immer zur Probe gefräst werden, ob die Schärfer das wieder richtig zusammengebaut hatten. Also, Du kommst um diese Investition nicht umhin, nur mit mm Ringen wird das nichts.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.290

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.179
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei Felder gibt es auch Distanzringsätze für Schlitzscheiben. Finde die zwar teuer, aber einmal gekauft und dann hast du ein Leben lang Ruhe. Die haben übrigens auch einen größeren Außendurchmesser (70mm) schätze ich mal. Ist bei Schlitzscheiben auf jeden Fall sinnvoll.

Gruß Ingo
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Das ist der 0,1mm Ring, der nächste kostet dann schon 4, dann 5, dann 7. Und n Satz ist dann schon ganz schön teuer, ich finde. Justus hat ja zurecht gesagt dass man nicht so viele übereinander legen soll.

N Zwinkersmiley stand übrigens auch noch dabei. So einer: :emoji_wink:

Der Daniel (keks) hat noch einen Satz von nem Verstellnuter den er nicht mehr benutzt, und den wird er mir zukommen lassen. Wenn ich dann noch irgendwas brauch, dann kauf ich das.
Die Werkstatt ist im Aufbau, und hab kein Geldscheisser. :emoji_wink:

@IngoS : deine Nachricht kam jetzt gerade noch rein. Danke für die Info. Aber ich bin jetzt quasi schon versorgt.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.051
Ort
bei den Zwergen
Ot
Ich würde nach Bedarf kaufen.
Man kauft sonst das was man nie braucht. Nuter habe ich vor 2 Jahren gekauft.
Meistens nute ich an der Fks, weil der Umbau zur Fräse länger dauert als Nuten an der Fks ...
 
Oben Unten