Passendes Ortgangblech für Schuppen

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Hallo liebes Forum,
ich bin gerade im Ferienhaus meiner Mutter in den südlichen Niederlanden und das Dach des Schuppens bzw. der Berging, wie es hier heißt, sieht alles andere als gut aus. Vor allem die Kante hat sich komplett gelöst und Wasser dringt unter die Dachpappe. Da es sich nicht um meine Haus handelt und außerdem das Dach gemeinsam mit einem Nachbar ist, der seit Jahren versucht sein Haus zu verkaufen und sich entsprechend wenig kümmert, muss eine einfach um zu setzende Lösung her, die die nächsten 5 Jahre zumindest Ruhe bringt. Die Dachpappe ist soweit dicht, wenn auch alt.

Mein Plan war, ein Ortgangblech, das den horizontalen Bereich überspannt, vorne eine saubere vertikale Kante hat und einen Teil der 45° Schräge mit abgedeckt.

Ich hatte von Sarei ein Ortgangblech gefunden, das schon recht gut passt: https://www.sarei.de/produkte/sdf-ortgangblech/ Der 45°Schenkel dürfte da gerne länger sein.

Die Maße sind 100 mm horizontal, gerne 50 mm die 45° Schräge und die Senkrechte ab 50 mm.

Habt ihr Empfehlungen, wo man sowas fertig bekommt oder lässt man sowas bei Fachhändler passend Kanten? Wir hätten mit Janssen Dach einen Fachhändler Zuhause im Ort.
 

Anhänge

  • IMG_20250822_203534294_HDR~2.jpg
    IMG_20250822_203534294_HDR~2.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 67

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
...wenn ich das richtig erkenne, ist das ja eher eine Art kleiner Attika, kein Ortgang.

Dafür bieten meiner Erfahrung nach auch Trapezblechanbieter und Co. eher Kantteile auf Maß statt Standard an. Auch für Kantteile auf Maß gibt es mittlerweile Onlineanbieter. Ich hab' sowas aber hier lokal gekauft... war am Ende sogar günstiger.

Das Problem wird eher die Befestigung. Heute werden die Attikaverblechungen wohl entweder aufgeklebt (da ist Dachpappe aber kein zugelassener Untergrund) oder auf spezielle Halterungen aufgeklipst (was wiederum eine Tropfkantenabkantung auf beiden Seiten erfordert).

Wenn das allerdings für den angegebenen Zeitraum nicht so ganz "State of the Stand der Technik" :emoji_wink: sein muss, würde ich die Bleche auch ohne Skrupel mit 'ner EPDM-Abdichtungsscheibe von oben aufschrauben. Ähnliches hält hier vom Vorbesitzer seit Ewigkeiten ohne dass ich je Undichtigkeiten bemerkt hätte.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Attika trifft es besser, das stimmt. Ich hatte nach Blechen bei der Bildersuche geguckt und da passte das von Sarei schon ganz gut von den Maßen und ist auch echt günstig. Wir haben vor ein paar Jahren das Dach neu machen lassen, ich Frage vielleicht nach dem Urlaub da mal nach.

Bei der Befestigung bin ich flexibel, ein paar Spenglerschrauben und ordentlich Sikaflex o.ä. sollten ja machbar sein. Unter die senkrechte Kante kommt ein 20 cm hohes HPL Brett.

Aktuell ist so eine Art liegendes T-Profil verbaut, auf dem die Dachpappe wohl mal verklebt war, das aber nur mit dem Abschlussbrett verschraubt war und jetzt eben nicht mehr verbunden ist, wie man auf dem Bild erkennen kann.
 

Buchspecht

ww-pappel
Registriert
8. August 2023
Beiträge
14
Ort
Süden
Wir haben für den Schuppen die Bleche aller Art bei Elbemetall anfertigen lassen. Gibt einen Konfigurator, in den man seine Maße eingeben kann.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.895
Ort
417xx
Du hast es ganz easy. Bei Janssen Dach (zumindest hier bei uns in Deutschland) haben sie eine manuelle Schlagschere 3m und eine 3m Kantbank.
Du fährst dort also hin, kaufst dir eine Tafel Alublech oder Zinkblech und sagst, dass du bei denen die Maschinen benutzen möchtest. Das kostet dich (in D) 5Euro plus Steuer = ca. 6 Euro. Dafür bist du (wie gesagt in D ist das so) über die Berufsgenossenschaft bei deiner Arbeit versichert. Außerdem musst du was zum Arbeitsschutz unterschreiben. Nimm dir Sicherheitsschuhe und Handschuhe mit!
Dann kannst du dort das Blech in die benötigten Streifen schneiden und diese in die benötigte Form biegen.
Achtung: überlege dir vorher die komplette Reihenfolge (welche Kantung du zuerst machen musst, welche danach usw.), damit kein Schenkel später mit der Kantbank kollidiert und ein Biegen unmöglich wird.
Meist steht an den Maschinen irgendwo in einer Ecke eine Wanne mit Blechresten. Da würde ich empfehlen, dass du dir ein Stück nimmst du alle Abläufe einmal ausprobierst bevor du deine gekaufte Blechtafel biegst.
Mit der Kantbank kann man übrigens auch "Umschläge" biegen, also ein Ende einmal komplett um 180° zurück biegen. Das bringt in dein Blech viel Stabilität und sieht besser aus.
Ach ja:
Die Tafeln gibt es in 1x2m und in 1,25x2,5m
Wenn du mal eine Skizze des benötigten Bleches machst (welcher Schenkel wie lang), kann ich dir auch eine mögliche Biegereihenfolge sagen.

Bei Fragen melde dich gerne.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Ich habe jetzt mal bei Kantfuchs24 geguckt und das gezeichnet:
1756389222389.png
Das kostet für 2x 2,5 m ca. 88€ + 35€ Versand oder Abholung (in Mönchengladbach)

@Martin45 : Ich frage bei Janssen mal nach, was da die Tafel kostet. Zutrauen würde ich es mir, ich habe schonmal auf eine kleinen Kantbank gearbeitet aber dann wäre die Reihenfolge echt nicht schlecht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.895
Ort
417xx
Bei 255mm Breite (das ist nicht exakt die gestreckte Länge, aber ca.) würdest du aus einer Tafel 125x250cm 5 Stück bekommen. Oder ein Rest mit 75cm Breite für andere Projekte.

Ich denken die komplette Tafel liegt preislich ähnlich wie deine 2 fertigen Bleche.
Habe meine letzte Tafel Alu anthrazit um Ostern rum gekauft. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass sie so ca. 75Euro gekostet hat, vermutlich +Steuer?!??
Finde gerade auf die schnelle die Rechnung nicht.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Ich habe bei Janssen auch schon privat gekauft (für das Baumhaus), der sitzt hier ja auch in Brühl mit einer Dependance, dann frage ich einfach mal an, ob das für privat möglich ist und was eine Tafel kostet.

Passt 1mm Aluminium oder macht es Sinn was dickeres zu nehmen? Ich muss einmal eine 90° Ecke herstellen, deshalb sollte es nicht zu dicke werden.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.895
Ort
417xx
ich glaube auch dass deren Blech eher 0,7 ist. das reicht. Wenn du das Blech noch stabiler haben möchtest, machst du am D65 Ende auch noch einen Umschlag.
 
Oben Unten