Palisander-/Rosewood-Furnier

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Aber das Griffbrett ist doch Palisander und soll optisch fortgeführt werden...

Bei meinem Bass habe ich Wenge genommen und leicht rot gebeizt, hat eigentlich ganz gut gepasst, aber bei der Gitarre wollte ich eigentlich alles ordentlich machen...also: Palisander (wohl am ehesten brasilianischen)!
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Löfe!
Ich bin der selben Meinung wie Mark. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das du kein Rio Palisander bekommen wirst. Und wenn dan zahlst du pro Meter ca. 400€ und wirst beschissen weil das furnier aus Asien kommt und das einzige Palisanderfurnier ist das überhaupt noch verkauft werden darf.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.055
"Normalerweise" ist die Kopfplatte entweder schwarz, oder mit dem Holz des Korpus belegt. Aber ist natürlich auch Geschmacksache.
Sieht so aus, als ob du da einen Bausatz hast. Die werden in China tonnenweise hergestellt (Qualität ganz ok, nur bei der Hardware und den Tonabnehmern würde ich schauen, ob man sich da nicht was besseres besorgt), da ist mit Sicherheit kein "brasilianisches" Palisander-Griffbrett drauf, wahrscheinlich ostindisch, das wird in Plantagen angebaut.
Für kleine Mengen bietet sich ebay an.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.303
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich hab mein Schlafzimmer komplett in "Palisander" furniert.
Allerdings als künstliches Furnier von Alpi.
Kann dir gern bei Bearf ein Foto machen und mailen.
Furnierreste sind auch noch vorhanden.
 

Mitglied 42582

Gäste
Richtig gemacht wäre aber die Decke zu lackieren und das klassischer Weise als Sunburst. Vorher natürlich noch Binding um die Korpuskante.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.058
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

die Firma Vorgang in Hösbach-Bahnhof steht seit Jahren still.

Rio Palisander steht seit langem auf der roten Liste und darf weltweit weder gewonnen noch gehandelt oder verarbeitet werden.

Austauschhölzer sind Sheesham, das inzwischen in Plantagen angebaut wird, und
"Santos" Palisander sowie einige andere Hölzer.
Santos Palisander ist botanisch kein Palisander sondern sieht ihm nur ähnlich und gilt nicht als gefährdet.

Der im englischen Sprachgebrauch übliche Begriff "rosewood" hat mit dem deutschen "Rosenholz" nichts zu tun, ersterer bezieht sich auf den Geruch vom Palisander.

Ein Blatt Santosfurnier 0,8mm aus min. 25-zig Jahre altem Bestand kann ich abgeben, für Massivholz kenne ich eine Quelle.
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
@SteffenH: ich weiß wie mans normalerweise macht, weiss um die Qualität des Bausatzes Bescheid und hab natürlich vernünftige Hardware. Ach ja, würde ichs im Korpusholz machen wird doch auch wieder um die Mahagonibestände gejammert.

@carsten: bitte keinen Kunststoff

@Roostie: Die Decke ist doch ein ganz anderes Thema, es geht um die Kopfplatte...und Sunburst passt schonmal garnicht zu dem Style den ich angedacht habe.

@magmog: Du hast Post
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Es ist quasi aus anderen Hölzern hergestellt und wie Fischstäbchen weiterverarbeitet? Könntest du mal ein Bild davon machen?
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Ach bitte! Ich habe natürlich den Hersteller und die Furniere schon angeschaut, es gibt aber halt verschiedene Palisandersorten dort. Weiterhin sind Herstellerbilder was anderes wie unverblümte Privataufnahmen.
 
Oben Unten