Oszillierender Bandschleifer

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.867
Ort
Wien/österreich
Es spricht nichts dagegen, weil solche Kantenschleifmaschinen in Tischlereien seit Jahrzehnten verwendet werden. Wir hatten unsere erste irgendwann in den 70ern. Sah beinahe gleich aus und war eine Langzauner.
LG Gerhard
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.921
Ort
sonstwo
Das negativste an günstigen Kantenschleifmaschine war immer die Einstellung des Sturzes. Das war immer nervig, gerade wenn die Oszillation haben.

Ist jetzt nicht das Modell gewesen, ich kann mir aber vorstellen dass das da ähnlich schlecht ist. Ohne Oszillation ist das Problem deutlich weniger auffällig.

Jetzt auch ne günstige, aber ziemlich massiv. Die hat das Problem mit dem verlaufenden Band nicht.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Das negativste an günstigen Kantenschleifmaschine war immer die Einstellung des Sturzes. Das war immer nervig, gerade wenn die Oszillation haben.
Bei der HV80 Oszi von Bernardo hab ich da gar keine Probleme. Ganz selten, dass da mal was korrigiert werden muss. Wenn dann nur mal nach dem Schleifbandwechsel. Aber auch das nur sehr selten.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Hallo
Bei mir spricht immer der fehlende Anschlag dagegen, ich weiss nicht wie man an solchen Maschinen längere Teile vorbeischiebt oder auch sonst den Schleifabtrag unter Kontrolle hat.
Gruss
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Bei mir spricht immer der fehlende Anschlag dagegen
Welcher Anschlag fehlt denn? Verstehe ich nicht.

ich weiss nicht wie man an solchen Maschinen längere Teile vorbeischiebt
Werkstück in die Hand nehmen und am Schleifband vorbeiführen... macht man auf einer größeren doch auch so. Ein 2.5m Teil wird man doch an größeren Maschinen auch nicht komplett ans Schleifband halten können.

oder auch sonst den Schleifabtrag unter Kontrolle hat.
Bisschen Gefühl gehört, wie immer beim schleifen egal mit welcher Maschine, schon dazu.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.867
Ort
Wien/österreich
Unter "fehlendem Anschlag" ist wahrscheinlich der Anschlag gemeint, der geteilt ist und in der Mitte eine verstellbare Rolle oder Backen hat mit dem man den Abtrag einstellen kann.
LG Gerhard
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.392
Ort
Pécs
Hallo
Bei mir spricht immer der fehlende Anschlag dagegen, ich weiss nicht wie man an solchen Maschinen längere Teile vorbeischiebt oder auch sonst den Schleifabtrag unter Kontrolle hat.
Gruss
Genau das ist das Problem.
Ich habe eine "Eisenschwein"-Kantenschleifmaschine.
Die läuft ruhig wie ein Uhrwerk, eine "Furnierschleifeinrichtung" hat sie aber auch nicht.
Ich habe zwar mit Furnier nicht das geringste am Hut, die braucht man aber auch um lange Teile gleichmäßig zu schleifen.
So nutze ich die im Wesentlichen nur zum Schleifen von Schubladenaußenseiten.
Außerdem zum Anfasen von abgelängten Dominos. Das macht sie gut, das sind aber auch schon ca. 90% der Einsatzmöglichkeiten.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Die runterklappbaren Backen für den Furnierschliff sind schon sehr praktisch. Vor allem zusammen mit einem Vorschub! Und nicht nur für Furnier.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.921
Ort
sonstwo
Ratet mal wer solche Backen noch im Lager hat und die immer "mal montieren" wollte.

:emoji_innocent:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Einfach mal versuchen eine Türe oder ein Tischblatt mit Vorschub zu schleifen. ich wüsste nicht was ich mit einer Schleifbandrückwand ohne Anschlag schleifen wollte. Für die, die Anschläge nicht kennen, als Vergleich überlegen ohne Fräsanschlagbacken zu fräsen.
 

Laky05

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Friedrichshafen
Hallo und danke für eure Rückmeldungen !!

Was wäre denn eure Alternative ggf. mit geteiltem Anschlag !?

Grüße vom Bodensee
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
...einer der seit jahrzehnten in Tischlereien verwendete Maschine.
Die Backen brauch ich ned unbedingt bzw nutze die nur mit Vorschub, somit benötigst du auch eine gewisse Werkstücklänge....
Was mir wichtig wäre: die 'seit jahrzehnten Tischlereimaschinen' haben 20cm breite Bänder. Bandlänge 300 = das ist Standart...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.392
Ort
Pécs
Einfach mal versuchen eine Türe oder ein Tischblatt mit Vorschub zu schleifen. ich wüsste nicht was ich mit einer Schleifbandrückwand ohne Anschlag schleifen wollte. Für die, die Anschläge nicht kennen, als Vergleich überlegen ohne Fräsanschlagbacken zu fräsen.
Besser nicht probieren. :emoji_anguished:
Du machst da gefährliche Vorschläge.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Achso von einer Furnierschleifeinrichtung war mit Anschlag gemeint...
Ja ne die haben die kleinen nicht.
Ich schleife da aber auch ohne völlig problemlos 2-3m Bretter, Leisten, MPX Kanten u.d.g.
Umso länger es wird, umso mehr Gefühl braucht man um nicht hohl zu schleifen aber das hat man eigentlich schnell raus. Ich komm da gut mit klar.
Ein Türblatt würde ich auf meiner kleinen aber nicht schleifen wollen. Da ist der Tisch viel zu klein für. Mehr als 60cm breite Platten geht nicht gut.
 

Laky05

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Friedrichshafen
Die Verwirrung steigt und langsam steht bei mir Bahnhof auf der Stirn ...

Ich benötige die Maschine zum schleifen längerer Kanten an Balken, Zuschnitten für Konstruktionen, oder kleinerer Möbelstücke...
Ich habe bisher nur einen DS300 Record Power und eine BTS 250 Holzstar im Einsatz, für Flächen nutze ich einen Mirka Deros II 650

Grtz
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.921
Ort
sonstwo
https://www.holzmannshop24.de/p/holzmann-kantenschleifmaschine-oszillierend-kos3000c_400v

Es kommt halt immer drauf an was man macht.
Kleinkram und leichtes Zeug geht auch ohne die Backen. Erfordert aber schon Gefühl.

Die oben verlinkte haben wir, glaube ich jedenfalls. Band 3000/200 haben wir sicher.

Viel nutzen wir die einfach um Formen jeglicher Art herzustellen. 60er Band ist schon krass.

Nach der erneuten Diskussion zur Kantenschleifer und den Erzählunger was damit gemacht wird, habe ich schonmal den Karton mit der Furnierschleifenrichtung in Richtung Werkstatt geschleppt.

Tischplatten mit 2500*1000 werden wir wohl weiter mit dem Handbandschleifer machen, den Rest sehen wir dann.

Wir hatten vorher irgendwas mit 150mm breiten Bändern, wiegt gefühlt die Hälfte und hatte diese Einrichtung nicht. Das sind schon wirklich Unterschiede!

Ich bin damit ganz zufrieden, kenne aber nur leichtere Maschinen. Das was wir jetzt haben ist das größte an Kantenschleifer mit dem ich jemals gearbeitet habe. Daher auch noch nie mit dieser Schleifenrichtung gearbeitet. Wird Zeit für einen Versuch!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Immerhin, dann lernst du auch noch an Anschlagplatten schleifen und die genau ausrichten. Die Bandgrösse ist für diesen Preis beachtlich, nur der Tisch mit etwas unter 1m immer noch kurz. Da sind wir froh um 1,5m Tisch und Anschläge für lange Teile.
Dann viel Erfolg.
Gruss brubu
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.921
Ort
sonstwo
Viele Sachen,bzw die Standardgeschichten, sind bei uns so groß, dass du gar keinen Bock hast die eben nochmal irgendwo drauf zu packen.

Aber man wird sehen.

@denplattenfuzzi gesehen habe ich so Teile schon, aber nie getestet.

Das Zeug einstellen kann ja nicht so wild sein. Obwohl es ja schon eine sehr günstige Maschine ist.

Ein paar Jahre her, da war das hier mal Thema. Gibt es wohl von verschiedenen Importeuren. Bestimmt auch Blaugelbgrau oder so. Die rote war damals die billigste und die einhellige Meinung hier war, dass die alle gleich sind.

Resedagrün oder Gieb/Martin Türkis hatte keiner. Fällt schon auf der Haufen :emoji_wink:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.921
Ort
sonstwo
Ne, aber baut auch keiner (mehr) was farblich passendes. Jedenfalls nicht in dem Budget was ich mir gesetzt hatte.
 
Oben Unten