Osz. Multi-Tool - Kaufhilfe

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Schnellverschluss schadet nie :emoji_slight_smile:
Verfügbarkeit der Verbrauchsmaterialien wäre noch relevant sprich wie schnell komm ich an Ersatz, ob ein Akku wirklich nötig ist oder lieber doch nicht ggfs. hat man dann halt noch ein Ladegerät rumstehen.

Ich finde allerdings dass die Oszillationsgeräte nicht besonders gut schleifen, das liegt wohl an der Bewegung des Werkzeugs.
Wenn viel Schleifen angedacht ist, sollte man vielleicht über einen Deltaschleifer o. ä. nachdenken, wenn man nur ab und an schleift geht auch ein Oszillationsgerät.

Meine Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf den Fein Multimaster!

VG Zoltan


Mein Festool OSC 18 trägt mit Originalschleifpapier von Fein oder Festool WESENTLICH mehr ab als irgendein Deltaschleifer es kann.

Gilt wahrscheinlich auch für die Profiklasse von Fein, da der wohl baugleich ist.
Habe ich probiert und war selbst überrascht.
Natürlich gilt das für kleine Flächen, wo ein Bandschleifer oder Exzenterschleifer nicht rankommt.
Der Multimaster ist leistungsmäßig allerdings eine Nummer kleiner.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.287
Ort
bei den Zwergen
Ich plädiere fürs Original, da entkoppelt, das mögen die Hände. Ob die Anderen das auch haben, keine Ahnung.
Wäre mein Ausschlusskriterium.
Denke die guten nehmen sich alle nix.
Und Kabel natürlich!!
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.117
Ort
BW
Der Fein Multimaster würde mir gefallen ist aber preislich schon eher Oberklasse - auf was sollte man denn bei dem Werkzeug achten? Schnellverschluss? Akku möchte ich.
Wenn den Starlock-Schnellverschluss dringend haben möchtest, bleibt doch eh nur Fein, Bosch und Festool übrig (und kommt mir jetzt nicht mit allen anderen wie Metabo, Makita, Flex, usw., denn nein, die haben alle kein vollwertigen Starlock-Schnellverschluss, die nutzen nur die Starlock Aufnahme (wobei die von Flex da noch die am angenehmste ist)). :emoji_wink:
Und wenn das teurere Starlock Zubehör inkl. plus/max akzeptierst und das OIS nicht benötigst, wählst eben aus diesen drei Herstellern aus.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
90
Ort
OWL
Der Fein Multimaster würde mir gefallen ist aber preislich schon eher Oberklasse - auf was sollte man denn bei dem Werkzeug achten? Schnellverschluss? Akku möchte ich.

Schnellverschluss sicherlich. Hab selbst den FEIN, allerdings mit Kabel. Würde ich heute so ehrlich gesagt nicht mehr kaufen und zwar aus folgenden fünf (sicherlich individuell zu betrachtenden) Gründen:

1. Das Gerät ist irre laut. Wirklich so laut, dass ich schon freiwillig Gehörschutz trage
2. Das Gerät wird echt heiß.
3. Das eigene (vom Festool abweichende) Koffermaß nervt (mich).
4. Die Verstauung des (langen) Kabels im FEIN-Koffer nervt.
5. Die Absaugung ist wenig effektiv.
6. Ich hab fast alles von Festool und die haben inzwischen auch so ein Teil (was meines Wissens nicht selbst produziert, sondern wiederum bei FEIN zugekauft wird... bin mir aber nicht ganz sicher. Wissen die Spezis hier sicherlich besser).

Grundsätzlich geht das FEIN-Gerät sehr gut durchs Material, den richtigen Aufsatz vorausgesetzt. Macht man also sicherlich nichts mit falsch. Das Festool-Teil ist jetzt preislich auch kein Schnapper.

Als Problemlöser für Fummelstellen könnten kleinere Geräte evtl. vorteilhafter sein. Achte auch darauf, dass Du die Aufsätze in möglichst viele Stellungen einspannen kannst, um auch "um die Ecke" zu kommen. Zu große Geräte sind da evtl. zu sperrig.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.085
Ort
Leipzig
Ich finde die Krümelpickerei für ein eher selten zu nutzendes Werkzeug überflüssig..Dazu braucht es nicht die Super Luxuslösung von Festool. Laut sind sie alle, die Maschine muss die zehn Minuten die man sie braucht ohne umständliches Akku laden mit Anstecken einschalten funktionieren. Ob num Starlock dran ist oder nicht ist Wurscht, da die Maschine ausgeschaltet werden muss. Ob ich nun den Inbusschlüssel nehme oder den Schnellverschluss öffne macht es bei seltenen Gebrauch nicht aus. Wer mehr Geld ausgeben mag, kann das gerne tun.
 

+villa

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2014
Beiträge
90
Ort
OWL
Yo. Von daher würde ich einfach schauen, ob man nicht das Teil kauft, von denen man schon viel Werkzeug hat und wo dann vielleicht auch der Systemakku passt? Der eine hat F... der andere M... der nächste B...

Ich selbst würde das Teil heute (ebenso wie eine Handkreissäge oder Flex auch) ohne Kabel und mit Akku kaufen. Denn solche Teile setze (zumindest ich) dann doch eher bei Fummelstellen ein. Und da nervt (mich) das Kabel einfach, ein ggfs. zu dicker oder blöd positionierter Akku allerdings auch. Muss jeder persönlich abwägen, was er damit vornehmlich macht und so fallen schon Geräte aus dem Raster.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.117
Ort
BW
Bei jeder handgeführten Maschine ist bei mir mittlerweile ein Akku dran. :emoji_grin: :emoji_relieved:
Und da ich die Makita Akkus eh schon da habe, ist das auch völlig irrelevant, also es werden dadurch nicht mehr Akkus. Daher sag ich immer, man sucht sich keine Akkumaschine, sondern wenn ein ganzes Akkusystem eher fürs Leben.

Ich finde die Krümelpickerei für ein eher selten zu nutzendes Werkzeug überflüssig..Dazu braucht es nicht die Super Luxuslösung von Festool. Laut sind sie alle, die Maschine muss die zehn Minuten die man sie braucht ohne umständliches Akku laden mit Anstecken einschalten funktionieren. Ob num Starlock dran ist oder nicht ist Wurscht, da die Maschine ausgeschaltet werden muss. Ob ich nun den Inbusschlüssel nehme oder den Schnellverschluss öffne macht es bei seltenen Gebrauch nicht aus. Wer mehr Geld ausgeben mag, kann das gerne tun.
Ne, also auch bei seltenen gebrauch nervte mich das Gedöns bei meinem alten Fein mit dem Inbusschlüssel enorm und war ein Grund für mich, auf eine andere Maschine mit OIS Wechselsystem zu wechseln.
Und zur Lautstärke, also da war mein alter Fein auch extrem laut, die Makita ist da wesentlich leiser und die neue Makita soll nochmals extrem leiser sein.

6. Ich hab fast alles von Festool und die haben inzwischen auch so ein Teil (was meines Wissens nicht selbst produziert, sondern wiederum bei FEIN zugekauft wird... bin mir aber nicht ganz sicher. Wissen die Spezis hier sicherlich besser).
Ja, m.W. ist das Fein- und das Festool-Gerät ein Klon, nur eben mit andere Akkuaufnahme und ggf Zubehör ... ist zumindest der Grund, dass Festool als externer Hersteller neben Fein und Bosch (die Starlock entwickelt haben), die vollwertiger Schnellwechselaufnahme intus hat. Wie lange es dauert bis dann die anderen Hersteller auch mit der vollwertigen Starlock Schnellwechselaufnahme nachziehen dürfen, wird sich zeigen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.085
Ort
Leipzig
@Mr.Ditschy : Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen!

Dann hast du wahrscheinlich zu viel Geld, wenn du wegen einer nicht vorhandenen Schnellspannvorrichtung eine gute Maschine austauschst.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
627
Ort
irgendwo
Wir haben das anders gelöst und 3 eigene Feinscheifer / Multimaster verschiedener Baujahre (ca. 1995 - ca. 2011) am Kabel in der Familie (und dazu einen ebenfalls kabelgebundenen zu einer Hochzeit verschenkt). Kabelgebunden, da sich Akkugeräte bei uns totliegen.
Die Multimaster funktionieren, bei der Arbeit am Boot (Decksfugen freiräumen) auch schon mal stundenlang am Stück. Die Schleifleistung ist nicht besonders, die ist für mich nur ein add on, bleibt hinter einem alten Bosch grün Delta zurück. Dass die Teile auch schleifen können, ist für mich eher ein nettes add on.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.117
Ort
BW
@Mr.Ditschy : Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen!

Dann hast du wahrscheinlich zu viel Geld, wenn du wegen einer nicht vorhandenen Schnellspannvorrichtung eine gute Maschine austauschst.
Jaja, hast wohl keine Argumente mehr. :emoji_innocent:
Aber nicht richtig lesen wollen und noch sinnloses sich zusammen reimen, bin ich hier ja gewohnt (und auch das Motto will verstanden sein). :emoji_sweat_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

freakazoit

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2013
Beiträge
128
Ort
Wartburgkreis
Gude,

Ich hatte vor Jahren einen Fein im Systainer gekauft, als Jubiläums Edition war der inkl. Sehr viel Zubehör.
Bosch hätte (mit solch Zubehör) fast das gleiche gekostet.

Ich habe es nicht bereut, würde es genau so wieder machen. Ob nun Systainer oder nicht muss jeder selber entscheiden.
Ich persönlich bevorzuge die Kabelvarianten, da diese doch meist etwas mehr Leistung haben und ich hasse es auf der Arbeit, ständig Akkus zu tauschen.

Grüße

Freakazoit
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.137
Ort
München
Hallo zusammen,

danke euch für eure Rückmeldung!

Ich sehe das Gerät auch als Problemlöser an, das nicht so oft gebraucht wird. Aber wenn man es braucht gibt es oft keine oder nur sehr aufwändige Alternativen. Bisher leihe ich es mir von meinem Bruder aus, aber das stellt mich nicht zufrieden auf Dauer.

Ich hatte übrigens einen Tippfehler in meinem Anfangspost: es hätte heißen sollen: einen Akku will ich NICHT! :emoji_slight_smile: Sorry für das. Ich bin kein Freund von Akkus, ich habe nur einen Akkuschrauber, und dabei bleibt es. Grade bei dem Gerät, das man nicht oft braucht, ist dann garantiert immer der Akku leer wenn man es dringend und schnell braucht.

Ja, die Dinger sind laut, aber das ist meine Flex und die Dübelfräse auch. Dafür habe ich einen Gehörschutz.

Ich möchte mir, auch wenn ich es nicht oft brauche, vernünftiges Werkzeug anschaffen. Das hat sich bewährt. Ich denke ich gucke mich nach dem Fein 500 um, der sollte mit 350 W ausreichend sein. Starlock Plus scheint mir ebenfalls ausreichend, Max brauche ich nicht.

LG
RIchard
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich bin kein Freund von Akkus, ich habe nur einen Akkuschrauber, und dabei bleibt es. Grade bei dem Gerät, das man nicht oft braucht, ist dann garantiert immer der Akku leer wenn man es dringend und schnell braucht.
Deswegen hat man auch alles mit dem selben Akk. Und mehrere Akkus. Den Schrauber hat man ja sowieso immer dabei, Batterien bei Bedarf laden. DAS sollte kein Ausschlussgrund mehr sein.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.137
Ort
München
Das ist jetzt ein anderes Thema. Ich finde es nicht so dolle, mich wegen Akkus an ein System zu binden. Aber ich kann die Profis hier schon verstehen. Bin aber keiner:emoji_slight_smile:
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Ich hab auch so'n Fein/es Gerät mal vor Jahren bei einer Aktion meines Werkzeughändlers günstig geschnappt, weil ich reichlich Türzargen kürzen musste. Danach lag das Ding meistens rum - ist, wie schon viele beschrieben haben, ein eher 'spezielles' Werkzeug.
Dann aber, vor zwei Jahren hab ich mir einen kleinen Carport für meine APE 50 gebaut, mit Platz für Bauholz unterm Dach.
Die Konstruktion wollte ich 'klassisch' verzapfen.
Da hab ich das Teil wieder vorgekramt und mit einer Zulage als Anschlag die Zapfenlöcher in das KVH gesägt - einfach mit dem 'Anschlag' schön senkrecht nach unten. Den Rest dann gestemmt, klar.
Das ging ziemlich gut und die Löcher wurden erstaunlich maßhaltig - weil der Rand schon sauber vorgesägt war ..

Ich fand's 'ne lustige Idee - aber natürlich auch eher der Kategorie 'Laienspielgruppe' zuzuordnen :emoji_wink:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.117
Ort
BW
Ich hatte übrigens einen Tippfehler in meinem Anfangspost: es hätte heißen sollen: einen Akku will ich NICHT! :emoji_slight_smile: Sorry für das. Ich bin kein Freund von Akkus, ich habe nur einen Akkuschrauber, und dabei bleibt es. Grade bei dem Gerät, das man nicht oft braucht, ist dann garantiert immer der Akku leer wenn man es dringend und schnell braucht.
Deswegen hat man auch alles mit dem selben Akk. Und mehrere Akkus. Den Schrauber hat man ja sowieso immer dabei, Batterien bei Bedarf laden. DAS sollte kein Ausschlussgrund mehr sein.
Da fehlt dann ein ganzes Wort, aber kann passieren.
Doch ja, also wer da vor leeren Akkus steht, ist selber Schuld und ist ein persönliches Problem, also das ist kein Problem der Akkus oder Systeme .... oder wenn dieselben Akkus von deinem Akkuschrauber nimmst, passiert das nicht, aber wohl sind die dann auch ständig leer, ok.

Bei Kabel würde ich aber auch ganz klar den Fein nehmen, mein alter Fein läuft zumindest heute noch und für Dauereinsatz oder zum verleihen immer noch ok.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.137
Ort
München
Da fehlt dann ein ganzes Wort, aber kann passieren.
Doch ja, also wer da vor leeren Akkus steht, ist selber Schuld und ist ein persönliches Problem, also das ist kein Problem der Akkus oder Systeme .... oder wenn dieselben Akkus von deinem Akkuschrauber nimmst, passiert das nicht, aber wohl sind die dann auch ständig leer, ok.

Bei Kabel würde ich aber auch ganz klar den Fein nehmen, mein alter Fein läuft zumindest heute noch und für Dauereinsatz oder zum verleihen immer noch ok.

Danke Dir - ich wurde abgelenkt beim Schreiben des posts vom Kleinen, deswegen die falsche Formulierung.

Natürlich kein Problem des Akkus - ich habe nur einen kleinen 12 V Bosch Akkuschrauber, den ich oft benütze und der deswegen immer geladen ist. Für das Multitool sieht das anders aus, das liegt schon mal 6 Monate im Schrank.

Ich habe mich für den Fein 500 entschieden und werde mir den holen.
 
Oben Unten