Osmo TopOil zu dunkel

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Hallo,

habe versuchsweise (zum Glück) auf einem Rest Birkensperrholz mit "Osmo TopOil Akazie 3061 transparent" die Farbwirkung getestet. Mir ist der Farbton leider zu dunkel. Wie kann ich den Farbton aufhellen (vor dem Streichen)? Klar könnte ich eine Büchse mit anderem Farbton kaufen, doch das Zeugs ist nicht grade billig (dafür aber richtig gut und lebensmittelecht nach dem Trocknen) und ich brauche solch Schutzmittel nur sehr selten. Ich will Birkensperrholz behandeln.

Also, wie bekomme ich den Farbton heller? Zur Sicherheit (wegen Kinder etc.) möchte ich keine Chemie reinmischen, so das die Lebensmittelechtheit gewährleistet bleibt.

LG Sel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Da sehe ich nur mischen mit farblos.

Ein wenig Einfluss hast du noch durch den Schliff. Wenn du fein schleifst (Korn 240-320) und die erste Ölung nach 5 Minuten wieder abwischst, bleibt weniger Pigment auf dem Holz. Aber der zweiten Ölung bleibt eh nicht mehr viel drauf, da reicht auch, wenn du dünn mit Lappen aufpolierst.

Wenn du ein anderes farbloses Öl hast, könntest du mit dem ein erstes Mal ölen. Ob sich das verträgt und wie das Ergebnis dann ist, musst du experimentell herausfinden.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Ok, also trage ich wesentlich dünner auf. Also nicht mit Pinsel, sondern mit fusselfreiem Lappen das Öl verreiben. Eine zweite Schicht soll sowieso nicht drauf. Spritzen geht schlecht, dazu ist das Zeugs zu dickflüssig und verdünnen ist kontraproduktiv. Ich werde auch, so wie du es vorschlägst, mal mit 320er Papier vorschleifen. Danke!

LG Sel
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Kurze Rückmeldung dazu. Das mit dem Feinschliff vom Holz habe ich auf Korn 600 getrieben. Dann leicht und dünn mit Kamelienöl (Sinensis) eingerieben (Lappen) und nochmals geschliffen mit 600er Korn. Dann das Osmo drauf, dünn mit Lappen eingerieben. Für mich perfekt, so wie ich es wollte. Habe zweimal Osmo aufgetragen, damit wird die Oberfläche echt homogener. Und nach dem Trocknen mit Lappen die Oberfläche nachgerieben. Das bringt einen schönen seidigen Glanz. Perfekt! Nix klebt, nix ist auffällig heller als an anderen Stellen, einfach Klasse. Und das Osmo-Zeugs hält wirklich alles an Feuchtigkeit ab, die draufkommt. Zumindest alles, was ich probiert habe.

Danke nochmal!

LG Sel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Ich würde kein Kamelienöl unter Osmo verwenden. Kamelienöl trocknet nicht und kann zu allen möglichen Problemen führen. Wenn Vorbehandlung, dann mit trocknenden Ölen, z.B. Leinölfirnis.

Glückwunsch, dass es wie gewünscht geklappt hat.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Ja ok. Das Holz war furztrocken und ich hatte das Öl extrem dünn aufgetragen und dann auch noch geschliffen, erst dann Osmo. Aber hat geklappt. Beim nächsten mal Leinölfirnis :emoji_slight_smile:

LG Sel
 
Oben Unten