Osmo Landhausfarbe ..

wilhelm62

ww-ulme
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
162
Ort
Republik Freies Wendland
Moin zusammen ..

.. ich habe eine Frage zur besagten Osmo Landhausfarbe:

Ich färbe meinen Gartenkram gern in der Kombination Steingrau (2704) und Weiß (2101) - als Kontrast für Rähmen, Türen, etc.
Ich trage die Farbe in zwei dünnen Schichten unverdünnt auf (So wie das technische Merkblatt es empfiehlt).
Das Grau ergibt nach Durchtrocknung eine ziemlich schicke, wirklich seidenmatte Oberfläche.
Das Weiß hingegen gerät mir immer zu glänzend und sieht dann immer irgendwie eher 'billig lackiert' aus und überdeckt so die elegante Transparenz auf die Maserung.

Holz ist Fichte, gehobelt und danach mit 120 Korn geschliffen. Kanten brechen und Oberfläche putzen mache ich mit 240'er (Handschliff).

Die Farbe ist ja sehr beliebt u. verbreitet - vielleicht hat jemand von euch einen Tipp für mich.

Danke ..
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.297
Ort
Sauerland
Hi Wilhelm,
ich kann Dir bei diesem Problem nur helfen indem ich den Thread nach oben hole und @WinfriedM "anpinge".
Winfried hat viel Erfahrung mit Osmo Produkten und ist sehr hilfsbereit.
Ich denke er meldet sich dazu.
Gruß Reimund
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.357
Ort
Dortmund
Schon ein paar Jahre her, dass ich mal mit weiß gearbeitet habe. Hab diesen Effekt aber nicht in Erinnerung. Viel Einfluss hast du ja auch nicht. Würde nochmal das Grundsätzliche checken: Sehr gut aufrühren und sehr dünn ausstreichen.

Bei weiß ist Owatrol Solid Color Stain auch eine interessante Alternative. Das ist deutlich matter und neigt vor allem nicht so zur Verschmutzung der Oberfläche. Verbrauch bei den wasserbasierten Systemen ist aber mindestens doppelt so hoch. Damit wird es zu einer teuren Angelegenheit.

Ach ja, nochwas: Von Osmo gibt es für weiß auch die "Holz-Deckfarbe". Die ist ganz ähnlich wie die Landhausfarbe, aber wenn ich mich recht erinnere, etwas dicker eingestellt. Und es wird einen Grund haben, warum die für weiß ein extra Produkt anbieten.

https://www.osmo.de/farbe/farbe-fue...e-fuer-gartenhaeuser-carports/holz-deckfarbe/

Die Idee, nur lasierend bei weiß zu arbeiten, also wo das Holz noch durchscheint, sollte man im Außenbereich sofort verwerfen. Das funktioniert nicht und sind grauenvoll aus. Nach kurzer Zeit vergraut das Holz unter so einem Anstrich und dann sieht es richtig schlimm aus. Es sieht aber auch von Anfang an aus, als hätte man nur vorgestrichen und den Deckanstrich vergessen.

Hier mal ein Beispiel von PNZ Holzwachs, der so weiß lasierend war, links neu, rechts nach ein paar Jahren Bewitterung:
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/lt-pnz-holzwachs-05.jpg
 

wilhelm62

ww-ulme
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
162
Ort
Republik Freies Wendland
Danke für's Hochholen, Reimund!

Und danke Winfried für die zwei Alternativen ..

Ich meine nicht Durchscheinen wie bei einer Lasur - es bildet sich beim Grau die Holzoberfläche wie ein flaches Relief ab (besser kann ich es nicht beschreiben).
Vermutlich habe ich das Weiß in der Tat zu dick aufgetragen - man ist immer verführt, weil der erste Anstrich Weiß natürlich sehr viel weniger deckt als der graue.

Ich habe heute wieder gestrichen und hab's sehr geizig aufgetragen :emoji_wink:
Mal sehen, wie's nach dem zweiten Anstrich ausschaut.
Ich schaue mir die Deckfarbe in jedem Fall an, die sollte laut technischem Merkblatt mit der Landhausfarbe kompatibel sein.

Und natürlich soll das Weiß deckend sein - obwohl ich dein vergrautes Beispiel sehr interessant finde :emoji_wink:
 
Oben Unten