Osmo Hartwachsöl: Zu viel aufgetragen, wie retten

kmk

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2025
Beiträge
3
Ort
Köln
Hallo,

ich hoffe hier kann uns jemand helfen. Wir haben leider zu viel Hartwachsöl mit dem Pinsel aufgetragen und kaum einmasiert. Deshalb hat sich eine dicke weiße Wachsschicht gebildet, die nach ca. 10 Stunden trocken und trittfest war.

Wir haben es anschließend mit 180er Körnung abgeschliffen (Schleifgitter + Floorboy) und ein Großteil des Waches ist entfernt, abgesehen von vielen kleineren Stellen, die sich in der Maserung der Eiche befinden. Der Rand ist noch relativ unbehandelt und dementsprechend dick mit Wachs bedeckt, weil wir mit der Maschine dort nicht arbeiten können (sieht man nicht auf dem Foto).

Könnte man nun mit dem selben Hartwachsöl arbeiten, in der Hoffnung, dass das Lösungsmittel das vorhandene Wachs wieder anweicht und es sich bei einem zweiten Auftrag mit der Einscheibenmaschine gleichmässig verteilt?

Danke und Grüße,
k
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-06-14 at 13.51.27.jpeg
    WhatsApp Image 2025-06-14 at 13.51.27.jpeg
    284,6 KB · Aufrufe: 208

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.592
Ort
südlicher Odenwald
Ich hab noch nie gesehen, dass Wachs an einer Oberfläche so weiß wird. In Wurm- oder Nagellöchern ja. War das Wachs mit weißen Pigmenten getönt? Ansonsten müsste das ja extrem dick aufgetragen worden sein. Heißluftpistole und Rosshaarbürste wäre auch noch eine Möglichkeit. Da müsste die Bürste aber öfter zwischendurch gereinigt werden.
 

Schleifnix

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2023
Beiträge
31
Ort
Celle
Eventuell osmo pinselreiniger? Nach Datenblatt selbes Lösungsmittel wie das in dem Wachs. Disclaimer: hab’s noch nie versucht, aber eventuell ist hier jmd mit Erfahrung diesbzgl.
 

kmk

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2025
Beiträge
3
Ort
Köln
Sorry für die späte Antwort und danke für die vielen Tips. Abziehen haben wir versucht, geht stellenweise, durch das Stäbchenparkett haben wir aber immer wieder auch den Boden beschädigt.
@flüsterholz: Ja, hat leider weiße Partikel. Wir waren scheinbar wirklich komplett umnächtigt, als wir das Produkt gekauft haben.
@Schleifnix: Pinselreiniger werde ich auf jeden Fall probieren. Die Idee finde ich gut, mit dem selben Produkt konnte ich es auch schon anweichen und entfernen. Damit könnte man es dann ggf komplett loswerden. Wird bestellt :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Das sieht mir nach einem weiß pigmentierten Hartwachsöl aus. Welche Sorte genau hast du verwendet?

Die Idee, mit Hartwachsöl nochmal was anzulösen, funktioniert nicht. Das Hartwachsöl polymerisiert und ist dann nicht mehr so einfach mit einem Lösemittel löslich.

Orangenöl, was schon im verlinkten Artikel genannt wird, kann das Hartwachsöl erweichen, womit man es dann recht einfach mechanisch herunter bekommt. Könnte mit Einscheibenmaschine und entsprechendem Pad klappen. Typischerweise sind es die schwarzen Pads, die am abbrasivsten sind.

Die Ursache der Problematik kann ein Zusammenspiel vom Öl und eher schlechtem Schliff sein. Du hast wahrscheinlich in weiß pigmentiertes Öl verwendet. Dieses Öl verzeiht einem keine Fehler beim Schliff. Überall, wo sich das Öl tiefer reinsetzen kann, wird es weißer. Insofern eine große Herausforderung, mit solchen Ölen zu arbeiten. Da würde ich nochmal überlegen, ob du überhaupt mit diesem Öl weiterarbeitest.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.080
Ort
Vaterstetten
Weiß pigmentiertes HWÖ ist kontraproduktiv auf so dunklem Holz, das gibt unabhängig von der Auftragsart immer weiße Flecken. Damit solltest du auf keinen Fall weiterarbeiten. Da es sich um Hirnholz handelt, lassen sich von der Oberfläche gut 1-2mm wegschleifen, was aber nur maschinell funktionieren wird. Ich würde mit einer Einscheibenmaschoine mit relativ grobem Schleifgitter alles wieder wegschleifen und den Oberflächenaufbau von vorne beginnen. Ich wäre dann aber auch eher bei Hartöl als HWÖ, weil das schön ins Hirnholz eindringt. Das wird aber nur funktionieren, wenn das weißliche HWÖ völlig weg ist.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

war der Boden vorher überhaupt geschliffen ? Ein frisch geschliffener und mit weiß pigmentiertem Öl behandelter Eiche Boden sollte eine deutlich hellere Farbe haben. Das sieht mir eher nach einem Jahrzehnte altem deutlich nachgedunkeltem Boden aus. Und dann würde ich mal vermuten eher lackiert als das der geölt wurde. Dann würde es sehr wahrscheinlich auch mit einem nicht pigmentierten Öl eine klebrige Oberfläche geben. Ein sauber geschliffener Boden hätte vermutlich auch nicht so viele Vertiefungen die sich mit "weiß" angereichert haben.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Die weißen Flecken sind oft durch das Holz begrenzt.
Das deutet darauf hin dass die Oberfläche nicht (richtig) geschliffen ist.
 

marcop

ww-birnbaum
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
217
Nein, kein Hirnholz.
Stinknormales Mosaikparkett, englischer Verband
 

kmk

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2025
Beiträge
3
Ort
Köln
Zu den Fragen es ist Eichenstäbchenparkett. Vor dem Auftragen vom Wachs wurde er nicht geschliffen (ich wollte nur Öl auftragen und nicht Wchsöl) und es war weiß pigmentiert (was ich auch nicht wusste). Nach dem Auftrage haben wir es angefangen abzuschleifen mit einer 180 Körnung und sind runter bis auf 120. Die letzten Reste in der Masserung können wir mit dem Orangenöl entfernen. Habe es an zwei Stellen getestet zusammen mit Pflegeöl. Dort sieht der Boden aus wie neu. Deshalb danke sehr für die vielen Tipps!
 
Oben Unten