Osmo Hartwachsöl - Couchtisch verliert Farbe

McHolzfäller

ww-kastanie
Registriert
4. Januar 2019
Beiträge
29
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

benutze nun schon länger das Osmo Hartwachsöl, aber bisher meistens nur für Möbel mit geringer Anspruchung bzw kein Kontakt mit Wasser, Lebensmittel etc

Nun habe ich mir neulich einen Couchtisch gebaut und diesen auch mit dem Osmo Hartwachsöl behandelt. (normale Version, nicht Rapid)

Habe die Platte zuvor bis Körnung 220 geschliffen und den Schleifstaub mit einer Möbelbürste abgesaugt.
Dann das Hartwachsöl mit Pinsel aufgetragen und über 2 Tage stehen lassen.
Anschließend mit P320 das Öl glatt geschliffen und noch mal mit P800 darüber. ( bei beiden Schleifdurchgängen Drehzahl runter und zügig über die Platte um möglichst wenig Öl abzutragen. )
Nun noch einmal dünn Osmo Hartwachsöl mit Pinsel aufgetragen und nach 10min mit einem Baumwolltuch einpoliert. Fertig.

Habe die Platte gut 1 Woche durchtrocknen lassen und dann erst in Einsatz genommen.

Nach der ersten Woche habe ich zum ersten Mal die Platte mit einem feuchten Lappen abgewischt (Krümel und Fettflecken entfernt) und sofort mit einem trockenen Tuch hinterhergewischt.

Dann der Schock. Die Platte wurde an den abgewischten Stellen richtig blass und hat deutlich an Farbe verloren. Als ob ich die Öl/Wachsschicht angeschliffen hätte. Es haben sich keine Härchen aufgestellt, die Platte ist so glatt wie vor dem Abwischen. Und nun ist die Platte nach nur einmal abwischen schön gut fleckig :emoji_frowning2:

Bin nun ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht und überlege ob ich nicht wieder zu Remmers HWS-112 wechsle...damit habe ich vor knapp 3 Jahren für Bekannte einen Couchtisch behandelt ( 2 mal mit Pinsel aufgetragen ) und der sieht noch aus wie neu... :emoji_frowning2:

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen?
 

Anhänge

  • IMG_20210213_095916_resized_20210213_100900732.jpg
    IMG_20210213_095916_resized_20210213_100900732.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20210213_095929_resized_20210213_100901208.jpg
    IMG_20210213_095929_resized_20210213_100901208.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 65

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
was sagen denn die Verarbeitungshinweise für das Produkt? Soll man demnach echt das gewachsölte Holz noch einmal schleifen? Und dann einpolieren?
Üblicherweise wird das Holz vor der Behandlung mit Öl nur mit P80-100, max 120 geschliffen.
Frag doch mal bei der telefonischen Beratung von Osmo nach.
Ansonsten diese Reihenfolge einhalten:
Generell lesen über Öl, Wachs und Wachsöl.
Im Forum fragen.
Produkt kaufen.
Anleitung und SDB lesen.
Nach Anleitung verarbeiten.
Glücklich sein.
Richard
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Viel zu feine Körnungen!
Öl und Wachs brauchen "rauhe" Oberflächen um einziehen zu können!!
Ich Schleif das Holz je nach Art, mit 120-180er vor, dann ganz dünn Öl und Überschuss mit einem Lappen abnehmen.
Hand-Zwischenschliff mit max 220er und wieder wie beim ersten Mal ölen.
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Feine Körnungen verhindern keine Ölaufnahme. Das wird seit vielen Jahren weiter getragen, wird damit aber nicht richtig.

Wenn du mit der Maschine nach dem ersten Ölgang schleifst, sehe ich viel zu große Gefahr, dass du die dünne Schicht wieder partiell runterschleifst. Und die zweite Schicht war ja mit Baumwolltuch auspoliert, also extrem dünn.

Bei gutem Erstschliff ist es in der Regel völlig unnötig, nochmal mit Maschine ran zu gehen. Etwas feines Schleifvlies und ein paar mal drübergehuscht, dann sind alle aufgestellten Fasern weg und man hat so gut wie nichts vom Öl abgenommen. Nach der ersten Ölung würde ich dann auch noch mindestens 2 dünne Ölschichten mit Lappen aufbringen. Für höherwertige Oberflächen eher 3-4.
 

McHolzfäller

ww-kastanie
Registriert
4. Januar 2019
Beiträge
29
Ort
Karlsruhe
Vielen Dank für die Rückmeldungen.

@WinfriedM : Trägst du das Osmo beim ersten Gang auch mit dem Pinsel auf und lässt es stehen? Habe da immer leichte Streifen von dem Pinsel drin obwohl ich immer zum Schluss sehr vorsichtig Richtung Längsrichtung ausstreiche....deshalb auch der Einsatz mit Excenter.
Bin mir eigentlich auch ziemlich sicher nicht durchgeschliffen zu haben...da die Platte ja nach dem Abwischen mit feuchten Lappen bzw wieder Trockenwischen keinerlei aufgestellten Fasern hatte. War alles spiegelglatt...

Soll heißen ich hätte vielleicht noch 1-2 zusätzliche Schichten aufbringen sollen?

Hast du zufällig schon mal das Remmers HWS-112 verarbeitet und kannst was dazu sagen im Vergleich zum Osmo?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
Trägst du das Osmo beim ersten Gang auch mit dem Pinsel auf und lässt es stehen?
Hallo,
ich bin zwar nicht WinfriedM, aber meine Erfahrung: Ich trage die erste Schicht Osmo Hartwachsöl mit dem Pinsel nur hauchdünn (!) auf (steht auch fett gedruckt auf dem Dosendeckel). So dünn, dass überhaupt nichts stehenbleibt, was man abnehmen könnte. Danach ganz leicht mit scharfem, feinen Schleifpapier drüberstreicheln, und die nächsten zwei, drei Schichten genau wieder so.
Habe ich von einem Schreinermeister gelernt, der sagte: "Hartwachsöl kannst du gar nicht zu dünn auftragen, nur zu dick!".
Seitdem mache ich es so, hatte nie Probleme und war mit dem Ergebnis immer sehr zufrieden.
Gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Osmo Hartwachsöl trage ich gerne mit Spülschwamm auf. Da kann man dann zum Schluss auch schön verschlichten, so dass nur noch eine ganz dünne Schicht übrig bleibt. Je nach Oberflächenqualität mache ich das dann noch 1-2 mal. Für höhere Qualität nehme ich beim ersten Ölen schon den Überstand runter und mache dann 3-4 Aufträge, wo ich immer den Überstand abnehme.

Ist aber auch alles nicht so fix, ich experimentiere da gerne mal. Osmo ist recht flexibel verarbeitbar. Und es kommt auch auf das Holz an. Auch der Glanzgrad des Öles hat Einfluss, wie das Endergebnis wird. Ich arbeite in der Regel mit seidenmatt, weil das recht anspruchslos ist. Glanz ist schwieriger.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Ich mag die Osmoprodukte schon paar Jahre.
Ich nehme alte Baumwollshirts in Stücken oder auch die gelben Schwämme.
Schleife bis 180. Schön satt auftragen. Da wo viel weg gesaugt wird, immer wieder nass in nass auftragen. Dann trocknen lassen 1-2 Tage. Leichter hauchzarte Zwischenschliff mit Hand und neuem 240. Dann nochmals mit Öl abwischen. Und trocknen lassen. Bei hoher Beanspruchung wie Esstisch mache ich durchaus 3-4 Schichten drauf. Aber niemals Zwischenschliff mit Maschine und niemals Überstände abnehmen.
Steht auch nicht auf den Verarbeitungshinweisen.
Sind echt top Produkte die simpel und einfach zu verarbeiten sind.
Grüße in der Hoffnung geholfen zu haben..
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Osmo Hartwachs dringt nicht in Holz ein. Es ist ein Oberflächenschutz, mehr nicht. Dafür aber ein extrem guter Schutz! Daher auch der noble Preis.

Ich trage nach dem Schleifen der Oberfläche Osmo Hartwachs mittels weichem Lappen auf. Bei Zimmertemperatur lass ich das dann 2 bis 6 Stunden antrockenen (je nach Holz und Luftfeuchtigkeit). Die Oberfläche darf nicht mehr klebrig sein und beim Drüberstreichen mit der Hand "glatt" sein, nichts rutschhemmend. Dann poliere ich mit sauberem weichem Lappen und mäßigem Druck die Oberfläche auf. Machmal (bei größeren Stücken) auch mit Schwabbel- oder Wollscheibe maschinell. Enstehen hellere Stellen oder die Oberfläche wird nicht gleichmäßig, dann mache ich einen zweiten Auftrag mit Wachs. Falls die Oberfläche zu dunkel werden könnte, verwende ich Osmo Wachs in farblos. Nach dem Antrocknen wird wieder poliert. Nach dem Polieren lasse ich die Oberfläche bis 2 Tage durchtrocknen, ehe ich diese belaste. Bin ich mit dem Glanz nicht zufrieden (matter Glanz), dann poliere ich sanft nochmal nach.

So behandelte Flächen halten Jahre! Bei belasteten Tischflächen trage ich jährlich das Wachs in farblos neu auf. Aber auf keinen Fall schleife ich vorher die Fläche. Das Schleifen passiert nur ein einziges Mal, und zwar bei der Herstellung oder Wiederaufbereitung. Dann nie mehr. Es sei denn, die Oberfläche ist zerkratzt und muß neu aufgearbeitet werden.

LG Sel
 
Oben Unten