Hallo,
sorry für den schlechten start.bin zum ersten mal in einen forum unterwegs.
ich habe gefragt und zur antwort bekommen .: die programme werden mit auto-CAD erstellt und dann kann man jeden an die machine stellen.
AutoCAD ist ein Zeichenprogramm, damit kann man keine Programme erstellen. Bei Weeke üblich ist ein DXF Postprozessor, der DXF Datien, die bestimmten Regeln folgen in Programme umwandelt. Ein wenig Nachbearbeitung ist aber auch hier meist notwendig. Ob man die DXF Dateien nun mit AutoCAD erzeugt oder mit einem anderen Programm ist zweitrangig. Einige Branchenprogramme können auch WoodWop Dateien erzeugen. Damit kenne ich mich aber nicht aus.
"Jeden" an die Maschine stellen ist wohl etwas allgemein gesagt. Bei uns stehen nach Einweisung auch Leiharbeiter und Hilfskräfte an den Maschinen. Das sind dann aber nur Bediener, die Teile Auflegen und runternehmen. Am PC haben die nichts verloren. Bei Störungen melden sie sich und lassen die Finger von den Knöpfen. Für diese Arbeit kannst du eigentlich jeden nehmen, der auch geradeaus gehen kann. Zum Effektiven Programmieren gehört schon etwas mehr.
ist das eine gute idee oder sollte das man mein chef ausreden?
Da du selbst dich nicht damit asukennst und weder die Maschine, noch die Programmierung beurteilen kannst, bist du denke ich nicht in der Position deinem Chef das auszureden. Er kauft ja sicherlich nicht aus dem Bauch raus einfach so eine Maschine. Er wird schon seine Gründe haben, warum er diese Maschine kaufen möchte.
Wenn du bereits andere Maschinen programiert hast, kannst du auch den Umgang mit einer Weeke lernen. Ich würde bei sowas immer eine Schulung durch den Hersteller empfehlen. Drei Tage Schulung bei Weeke, kosten nicht die Welt und sind effektiver als einfach alleine rumprobieren.
Nach drei Tagen Schulung bei Weeke, habe ich direkt Programme geschreben, die zwar noch nicht perfekt waren, aber mit denen die Produktion starten konnte. Im Alleingang halte ich das für eher unwahrscheinlich.
Gruß
Heiko