Optimale Werkstattsgröße

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Das ist ja wirklich ein Traum…Es ist manchmal wirklich krass, was manche Gebäude für große Keller haben. Ich war auch mal in einem äußerlich normalen Einfamilienhaus … das hatte einen Keller, der fast die doppelte Grundfläche hatte, wie das Haus. Darin auch ein verwahrlostes Schwimmbad aus den 70ern und darüber Garten. Energetisch und lärmtechnisch gut für eine Werkstatt geeignet. Noch besser, wenn das Ganze noch über eine große Aussentür oder Tor erreichbar ist.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Vielleicht mag @elmgi was dazu sagen, bei ihm nimmt die Werkstatt nen nicht unbeachtlichen Teil des Hauses ein.

Ich habe etwa 3,2x7,5m.
Wenn ich träumen dürfte, hätte ich gerne 6x10m.
Ich würde sagen: Eine Einzelgarage als absolutes Minimum, Eine Doppelgarage isn't schon Eine super Fläche!
Und beheizt -dauerhaft- muss es sein.
Wir Sind ja beim Hobby.

Das ist bei mir im Laufe der Zeit so "gewachsen". Angefangen hat es 1995 in meiner Garage (30 m²), die sich nach dem Anbau eines Wintergartens auf ca. 55 m² vergrößert hat. Alles ist beheizbar, d.h. ich habe die Räume an die Zentralheizung des Hauses angeschlossen und werde demnächst diesen Luxus wieder sehr zu schätzen wissen.
1996 wurde noch ein Kellerraum für den Einbau einer Trockenkammer "zweckentfremdet" und in der Folge eine ehemalige Einliegerwohnung (von knapp 60 m²) ebenfalls dem Hobbybereich zugeschlagen. Ich kann also nicht klagen. :emoji_wink:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Das ist bei mir im Laufe der Zeit so "gewachsen". Angefangen hat es 1995 in meiner Garage (30 m²), die sich nach dem Anbau eines Wintergartens auf ca. 55 m² vergrößert hat. Alles ist beheizbar, d.h. ich habe die Räume an die Zentralheizung des Hauses angeschlossen und werde demnächst diesen Luxus wieder sehr zu schätzen wissen.
1996 wurde noch ein Kellerraum für den Einbau einer Trockenkammer "zweckentfremdet" und in der Folge eine ehemalige Einliegerwohnung (von knapp 60 m²) ebenfalls dem Hobbybereich zugeschlagen. Ich kann also nicht klagen. :emoji_wink:
Äh.......d.h. dein Haus besteht aus Küche, Bad, Schlafzimmer und.....Werkstatt?!?!?! :emoji_heart_eyes:

Ne Trockenkammer direkt im Haus....wenn ich das so lese...aber Schlafzimmer hast du schon?? Oder wird da der Schiebschlitten auch "zweckentfremdet"?:emoji_grin:
Danke Elmar, das dient mir künftig als Grundlage, wenn meine Frau sich wieder beschwert, dass ich im Keller bis auf Heizraum und ner kleinen Abstellkammer sämtliche Räume in Beschlag nehme. Und naja, "bis auf Heizraum" is a ggf. etwas gelogen....
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Äh.......d.h. dein Haus besteht aus Küche, Bad, Schlafzimmer und.....Werkstatt?!?!?! :emoji_heart_eyes:

Nicht ganz. Eigentlich könnte ich noch auf den voll ausgebauten Raum im Dachgeschoß zurückgreifen (ca. 100 (Boden) m², rund 70 DIN-m²), aber da habe ich rechtzeitig die Bremse getreten, nachdem ich ja sehen konnte, wie das so nach und nach immer größer wird... :emoji_sunglasses:
Inzwischen habe ich die ersten (kleinen) Reduktionsschritte vollzogen.
Die Trockenkammer habe ich veräußert, der kleine Kantenautomat steht seit vielen, vielen Jahren ungenutzt in der Ecke und der Bohrautomat wäre auch auf andere Weise ersetzbar. Mal sehen wie es weitergeht.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich überlege halt mein Mietshaus mittelfristig aufzugeben und in eine Location zu ziehen, die Werksattt und Wohnraum hat. Deshalb meine Frage. Hilft auf jeden Fall Eure Hinweise.
Da sollte man ein Bauernhaus(niedersächsisches hallenhaus) oder Resthof in Alleinlage in Betracht ziehen . dann hat man kein Ärger mit Nachbarn :emoji_grin:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Privat oder gewerblich?
Das Zitat stammt ja aus einem gewerblichen Post, bei mir natürlich ebenfalls. Zeigt aber schön, dass sich viele Dinge ansammeln welche man selten benötigt, aber dennoch Platz dafür braucht.
Eine optimale Werkstattgröße hängt somit auch davon ab, wie konsequent man die Ansammlung von selten genutztem Gerät vermeidet.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hi zusammen,

ich habe einen sicher sehr kontroverse Frage: Wie groß ist eine "optimale" Werstatt für den Hobbybereich?
Das Hängt natürlich davon ab, was man macht. Also sagen wir es mal so: Tische und kleine Schränke aus Massivholz sollte man drin verarbeiten können. nach dem letzten Foremtreff finde ich eine Formatkreissäge auch essentiel :emoji_wink: Möglichst sollten auch 2-3 Projekte paralell möglich sein, ohne "Zwangspausen" wegen fehlendem Platz zu haben. "Kleines"(!) Holzlager? Ja bitte :emoji_grin:

Was denkt Ihr?

Viele Grüße
Matti
hi,
Deine Frage beantworte ich mit mind. 80-150 qm
ich hatte mal 88 qm Halle +großes tor (ohne Heizung) 10 x 8,8 m) FKS F45 , ADH 630mm ,TF Panhans, Absaugung Felder AF 22 in Hamburg -Altona Hinterhof vor 25 Jahren-miete 400 €
die Maschinen standen an den Seitenwänden . in der mitte "genug" platz für provisorisches Zusammenbau
Heute würds anders machen: Bauernhaus oder Resthof mieten od. kaufen (bei genügend Eigenkapital ) Voraussetzung: man ist kerngesund und jung
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
dann hat man kein Ärger mit Nachbarn :emoji_grin:
Och da kann ich nicht klagen, die Nachbarschaft bei mir ist top, zudem Holzwerkstatt im Keller, da kann ich Nachts um 3 noch hobeln.
Hab ~30 qm Werkstatt und ~8 qm "Parkplatz" für Handmaschinen, MPCNC , 3D-Drucker Farben....
Auf 30 qm steht FKS, ADH, BS, TF, Werkbank, KSM Drechselbank, TBM, Schleifplatz.
Bis auf FKS alles auf Rollen.
Mehr ging immer aber für mich passt es so.
Holz lagere ich draußen unterm Carport (Bohlen zum Lufttrocknen) bzw. im Holzkeller. Zum Akklimatisieren im Hauptraum.
full

Holzkeller ist der "Vorratsraum". Dort lagert immer das Brennholz (trocken) und etwas Bastelholz in den Regalen.
Passt für mich.
Ist Eigentum, knapp 1000qm Grundsück, 196 qm Wohnfläche (davon 40 qm untervermietet).
Metall + KFZ Werkstatt befindet sich in und vor der Doppelgarage (Hebebühne steht davor, Garage zu niedrig).
Im 2 Carport steht dann noch Reifen montier & Wichtmadchine, Doppelschleifbock, Bandschleifer, Kaltkreissäge und Materiallager (Metall, Kunststoff...)

Gruß SAW
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hatte bei meinen Arbeitgebern alles von gut 100 m² bis über 1600 m² und meist kam irgendwann der Punkt mal das man doch etwas mehr Platz gebraucht hätte. Reihe mich also ein in die Riege derer die sagt Platz hat man nie genug.
Privat wäre ich froh wenn ich einen Kellerraum mit mehr als 10 m² hätte der auch noch halbwegs gut erreichbar wäre.
Mein größter "Raum" ist der Balkon 25 m² im 1 .OG
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
@Maho68 : und wer hat einfach mal 1,2K€ um nen "Hobbit-Raum" zu mieten?
Das ist mehr als meine monatliche Rate an die Bank!

Gruß SAW
Ich habe ja nicht behauptet, das ich 200 qm brauche .Mir gings nur um den Flächenvergleich und wie man den nutzen kann unter uns Tischlern/Holzwerker
Eigentum kaufen ist immer besser als Gewerbehalle zur Miete. Frag @predatorklein

Kaufe dir 5 Glücklose a 6 € Kombigewinn: 250.000 bar + 20 Jahre monatlich 1250 €- Aktion Mensch- Chance 1: 2,5 Mill :emoji_grin: 30 €/Monat haste doch bestimmt über für Risiko ? Du hast keine 30 € ?! aber für 150 €/monat Zigaretten rauchen oder die Liebste über gebühr verwöhnen :emoji_grin:

Geld ist nur mittel zum Zweck. Mehr Lebenszeit kann man nicht kaufen ! Wichtig ist nur, das man weiss,was man will und es eisern durchzieht (Plan B (Frau und kind läuft weg )und/oder Plan C( man wird krank und kann nur noch eingeschränkt arbeiten) sollte man immer einkalkulieren )
 
Zuletzt bearbeitet:

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Und damit schließt sich denke ich der Kreis :emoji_slight_smile:
Irgendeiner kann es immer toller und größer, von mir aus, meinen Segen hat er.
Je nachdem was du machen möchtest brauchst du ein bisschen Lagerfläche, einen Montage-Werkplatz, und Platz für die grundlegenden Maschinen: TKS und ADH.

Wenn dein "Hobby" Kantenanleimmaschine, Schöosskastenstemmer etc. Beinhaltet, brauchst mehr Platz.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

Ich glaube ich muss mal ausmisten. Ich habe 500qm Halle zzgl. Nebenräume. Dennoch ist es immer irgendwie zu eng :emoji_grin:

Ich würde auch mal mit dem ausmisten anfangen , haben wir bei uns auch gemacht :emoji_wink:
Vor allem , wenn 500 m² noch zu wenig sind :emoji_grin:

Dabei hat uns kostenlos ein Betriebsberater geholfen , bezahlt hat den die HWK .
Der hatte zusammen mit der BG einige verdammt gute Ideen :emoji_thumbsup:

Gruß
 
Oben Unten