Optimale Werkstattsgröße

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
154
Ort
Niederkrüchten
Hi zusammen,

ich habe einen sicher sehr kontroverse Frage: Wie groß ist eine "optimale" Werstatt für den Hobbybereich?
Das Hängt natürlich davon ab, was man macht. Also sagen wir es mal so: Tische und kleine Schränke aus Massivholz sollte man drin verarbeiten können. nach dem letzten Foremtreff finde ich eine Formatkreissäge auch essentiel :emoji_wink: Möglichst sollten auch 2-3 Projekte paralell möglich sein, ohne "Zwangspausen" wegen fehlendem Platz zu haben. "Kleines"(!) Holzlager? Ja bitte :emoji_grin:

Was denkt Ihr?

Viele Grüße
Matti
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
50-100qm um beim schaffen auch mal "atmen" zu können und nicht andauernd irgendwo dranzustoßen.

Klar, das geht auch in einer kleinen Hütte. Dann hängst Du aber Mission Impossible like mit Fäden von der Decke.

Meine Doppelgarage (die ich jetzt nicht mehr nutzen darf...) hat 9x6m und da wurde es ohne FKS oder Abrichte teilweise schon verdammt eng (ich baue Möbel und Spielgeräte für meine Tagespflege).
Dazu kommt, dass man das Eine oder Andere ja vielleicht auch mal lackieren möchte.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Hatte mal 54m2 zur Verfügung + 1 Garage bei Bedarf extra. War absolutes Minimum um sinnvoll was machen zu können.

100 ist da eher Richtung ideal.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Was denkt Ihr?

Viele Grüße
Matti
Ich denk du hast bei meiner TKS Vorstellung gepennt :emoji_wink: Ne FKS ist nicht essentiell, nur ziemlich schön eine zu haben!
3 Projekte wie Tische und Schränke, und parallel und noch Platz und Luft und Holz trallala? Das sind schon gehobene Hobbyansprüche :emoji_wink:
Ne Halle, nicht zu hoch, heizen wird immer teurer :emoji_wink:
 

netsupervisor

Gäste
Ich hab 6,5x7m Grundfläche Werkstatt plus gleiche Fläche Spitzboden für das Holzlager (1,7m Standhöhe). Das ist ok für mich, da ich Teile meiner Maschinen (Hobelmaschine, Bandsäge, Schleifmaschine) wegstellen kann. Zu viel Fläche kann man nie haben, aber wer hat schon für das Hobby ausreichend Fläche...
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
wie schon gesagt, abhängig von dem was du machen willst. Willst du z.b. 3m lange Bretter mit einer FSK direkt besäumen, brauchst du 2 x 3m plus xm, also vielleicht 7,5 bis 8 m. Gleiches gilt auch fürs hobeln. Meine Kellerwerkstatt ist 4 x 8 m, aber ziemlich voll mit Holzresten, Werkbank etc.

Gruß
Thomas
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Ich hab 24qm Werkstatt mit Werkbank fest und mobil. Da tummelt sich dann aber nur noch die kleine Hobelmaschine und Frästisch, beides verfahrbar. Geht aber kann schnell eng werden. Den Rest wie holzlager und FKS nebst Absaugung hab ich in die Garage verlagert mit nochmal ca 15qm. Da ist es IMMER zu eng (Autos stehen generell im carport)
Dann wären wir bei grob 40qm. Geht aber da kommt man schon immer wieder an die Grenzen. Parallele Projekte sind da nur selten bei kleinkram drin…
 

Mitglied 67188

Gäste
nicht nur die Fläche ist wichtig auch die Höhe.
a) um in Hochregale zu lagern was einem sonst in den Füßen liegt und
b) um Teile auch mal über Kopf zu drehen und nicht wie mit einem Balkenmäher horizontal alles abzuräumen...

Ganz wichtig weil ich es gerade in meiner Werkstatt erleben darf, alles auf eine Höhe zu bauen wie
Maschienentische, Werkbank etc.
auch einen fahrbaren Assistenten, auf dem liegen gerade 4,5m lange Teile, kann ich so um 360° drehen
weil die über alles hinweg schweben.
Habe 58m² + überdachtesAußenlager, ... mit 80m² könnte ich glaube ich glücklich werden + 30m² Metallbereich + 25m² Montageplatz +
20m² Lackierraum + 20m² staubfreien Schreibtischraum + :emoji_relieved:

Möglichst sollten auch 2-3 Projekte paralell möglich sein,
ich denke, dass kannste vergessen, außer die angesprochenen Vogelhäuschen...
Ist ja nicht nur der Platz für das Werkstück sondern all das Werkzeug für die verschiedenen Arbeitsgänge
da hast du ein Chaos sondergleichen und findest nix mehr.

Bei dem Traum nach einer größeren Segelyacht hat mir mal jemand gesagt,
das beste Schiff ist das, was du hast... stimmt.

An viel Platz gewöhnt man sich sehr schnell und es gibt viele die bauen die tollsten Sachen in ganz kleinen Buden...
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
154
Ort
Niederkrüchten
Ich überlege halt mein Mietshaus mittelfristig aufzugeben und in eine Location zu ziehen, die Werksattt und Wohnraum hat. Deshalb meine Frage. Hilft auf jeden Fall Eure Hinweise.
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
154
Ort
Niederkrüchten
Mein Problem ist halt, dass es hier nichts gibt. Also Platz zum basteln in der Nähe. 30 min Anfahrt ist für mich ein No-Go. Ich möchte, wenn ich Feriabend machen schnell in die Werksatt und meinem Hobby nachgehen.
Aktuell habe ich 14qm und komme mit dem Platz vorne und hinten nicht zurecht. Ich habe mir ein 50qm Lager dazugemietet, in dem ich mein Altholz zwischenlagern kann (Verkaufe nebenher DekoHolz). Das ist aber 15 min weit weg. Leider darf ich da keine Werkstatt drin machen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.687
Ort
Ebstorf
Ich überlege halt mein Mietshaus mittelfristig aufzugeben und in eine Location zu ziehen, die Werksattt und Wohnraum hat. Deshalb meine Frage. Hilft auf jeden Fall Eure Hinweise.

Hallo,

ich habe 2013 ein neues altes Haus gekauft. Da war bei der Suche das brauchbare Nebengebäude ein wichtiger Gesichtspunkt. Hier habe ich nun eine Doppelgarage mit 42 qm. Das ist schon recht komfortabel. Durch meine fünffach Kombi wird der Platz gut genutzt. Vorher hatte ich 24qm und bin dort mit der Kombi ganz gut zurecht gekommen. Was mir hier fehlt, ist ein kompaktes Holzlager.

Gruß Ingo
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
:emoji_grin: Das nenn ich mal einen freud'schen "Versprecher".
"Satt" im Sinne, dass man "genug" Werkstattgröße hat.

Also wenn man die Zahlen so mitliest, wird man eigentlich eher deprimiert.

So ab 25m² für die "reine" Werkstatt (+ weiter qm für Lager/Stauraum) hätte man - denke ich aus meiner Hobby-technischen Sicht - schon einiges an Möglichkeiten.

Bei mir sind es aktuell ca. 20m² - unbeheizt
:cold: (hier).
Gruß Matze
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.893
Ort
Halle/Saale
Ist doch eher ein Luxusproblem, das man auch noch bezahlen können muß. Ich hab 8m² rund im Mietkeller. Mehr ist eben nicht drin.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Nachdem ich meine Garage, trotz Verbot, weiterhin genutzt habe, hat sich die nutzbare Fläche heute auf genau 1qm verringert.

Die Handwerker fangen nach der Flut endlich bei uns an und haben den ganzen Kram, der noch brauchbar war, in die Garage geräumt. :emoji_joy:

Aber ja, Platz ist in der kleinsten Hütte. Wenn man die Möglichkeit hat, gezielt zu suchen, findet sich sicher was. Ansonsten legt man den Gedanken an eine FKS eben beiseite und findet eine MFT Lösung mit Tauchsäge. Ich mache das so und es klappt. Nur ne 3m Schiene muss noch her. Die ganz großen Platten sind immer knifflig zu formatieren.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo …,

dazu meine Geschichte…

Mein Werkstatt-Neubau ist gerade fertig und natürlich zu klein… wie soll’s auch anders sein…

Zwei Räume … verbunden durch eine 1,50 m Schiebetür … der große Raum ohne Schränke 7,50 m x 5,30 m, der kleine Raum 2,50 m x 5,30 m mit fester Werkbank, TBM, Regalen und Schränken. Holzlager auf dem Spitzboden und im Nebengebäude für Platten.
Alle Maschinen und Arbeitstische sind frei im großen Raum verfahrbar, das ist recht genial.

Alles hatte ich vorher genauestens durchdacht … nur habe ich nicht mit meiner unbändigen „Lust“ auf größere „unvernünftige“ Geräte gerechnet. Kurz darauf sind aus meiner kleinen Minmax-Kombimaschine zwei größere Solo-Geräte geworden.
Die haben mein Raumkonzept, deutlich durcheinander gebracht … jetzt könnte alles einen Meter grösser sein… Die letzten Monate habe ich mehr Zeit mit Einrichten verbracht, als dass ich ein nennenswertes Projekt erschaffen habe.

Aber was solls … vorher hatte ich ca. 15 m2 in einer Doppelgarage… das war ein Graus. Hat dann keinen Spass mehr gemacht. Ständig wegräumen, keine freie Fläche, alles lag übereinander.

Und wie bereits schon von anderen erwähnt … unbedingt bei der Raumgrösse die Beheizbarkeit und die Heizkosten beachten. Mit frierenden Fingern irgendwas zu bauen, macht auch keinen Spaß.

Aber es sind auch halt alles Hobby- und Luxusprobleme… Wichtig ist, dass man den Werkraum nicht mit anderen Sachen teilen muss und das es halt auch gut beheizbar ist.

Gruss Marco
 

Mitglied 67188

Gäste
Vorher hatte ich 24qm und bin dort mit der Kombi ganz gut zurecht gekommen.
Ja, mein reiner Holzbereich hat auch nur 28 aber durch eine große Doppeltür kann ich in den gleichgroßen Nebenraum rangieren.
Da geht schon einiges hab aber auch Pultdach von 2,4m auf 3,3m.

Habe jetzt den Namen nicht parat von unserem Forenmitglied mit seiner neuen Werkstatt (YouTube) der ein
Fenster in den Gemüsegarten aufmachen muss um an der FKS oder war es der ADH lange Teile zu bearbeiten...
geht alles.
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
533
Ort
Braunschweig
Hi zusammen,

ich habe einen sicher sehr kontroverse Frage: Wie groß ist eine "optimale" Werstatt für den Hobbybereich?

Die Antwort kann immer und jederzeit nur lauten: 42.
Schau dich bei YouTube um und du wirst begabte Handwerker sehen, die in einer Hutschachtel großartige Dinge zaubern. Und du wirst Menschen finden, die selbst mit der teuersten Formatkreissäge und einem Tanzsaal nichts gebacken kriegen. Fang mit dem an, was du hast, und lerne zu improvisieren. Hauptsache, du startest.
 
Oben Unten