OF von Festool / Elu / Metabo ??

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo,

ich hatte eine Festool Oberfräse 1010 EBQ in´s Auge gefasst.

Leider fliegen da mit etwas Zubehör massenhaft die Hunderter.
Ich benutze die OF nur selten, aber wenn dann möchte ich auch präzise fräsen können.

Gibt es insofern eine Alternative zur Festool?

Besten Dank!

Viele Grüsse

Ekkehard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mein Favorit ist die Elu, mit der Feineienstellung komme ich dort besser klar.
Ob die allerdings nachdem die ja jetzt nur noch unter dem Namen dewalt verkauft werden die gleiche Qualität haben , da habe ich meien Zweifel. Hab mir letztens die dewalt Lamellofräse angesehen. die wirkte keiens falls mehr hochwertig. fast alle Gußteile wiesen eienne deutlichen Grat auf, der Anschlag hatte merklich Spiel, schwarze Kunststoffteile hatten deutliche Schlieren. Das ganze bei einer Hausmesse auf dem dewalt Stand, der Standfuzzi hat es nicht mal für nötig gefunden das selbst in Augenschein zu nehmen als ich im Laufe des Gesprächs einige deutlch Bemerkungen in diese Richtung gemacht habe. Hoffe das meine ELU Oberfräse noch lange problemlos ihre Dienste verrichtet. Ob ein evtl. Nachfolger dann schwarz gelb wird muss ich mir deutlich überlegen.
 

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo Carsten,

vielen Dank für deine Antwort.

Kannst Du mir bitte die Typenbezeichnung deiner Elu nennen?

Viele Grüsse

Ekkehard
 

boehmer

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
120
Ort
Willebadessen
Hallo Ekkehard,

ich habe auch die Dewalt DE621 und bin sehr zufrieden damit. Am Wochenende
war ich noch auf einem Holzwerkerkurs und habe mir der Festool OF1010 gearbeitet.
Ich muss wirklich sagen, die Dewalt gefaellt mir besser.

--
Dirk
 
Registriert
25. August 2003
Beiträge
100
Mahlzeit!


Pteng schrieb:
Hallo,

ich hatte eine Festool Oberfräse 1010 EBQ in´s Auge gefasst.

Leider fliegen da mit etwas Zubehör massenhaft die Hunderter.
Ich benutze die OF nur selten, aber wenn dann möchte ich auch präzise fräsen können.

Gibt es insofern eine Alternative zur Festool?

Jain. Alle im Titel des Threads genannten Hersteller bieten/boten zweifellos gute Oberfräsen an: Festool OF 1010 EBQ (-Set/Plus), Metabo Of E 1229 Signal, Dewalt DW 621. Ebenfalls einen Blick wert sind meines Erachtens die Mafell LO 50 E und die Scheer HM 9.
Allerdings liegen fast alle Fräsen ungefähr auf demselben Preisniveau, mit Ausnahme der deutlich teureren Scheer.
Vor dem Kauf einer dieser Oberfräsen würde ich sehr sorgfältig den Lieferumfang der einzelnen Modelle begutachten. Etwaige Preisunterschiede lassen sich so relativieren.
Bsp.: Bei Festool gibt es ein relativ günstiges Paket inkl. Führungsschiene, jedoch fehlt die Feineinstellung für den Parallelanschlag, diese wird wiederum bei Metabo standardmäßig mitgeliefert, die Führungsschiene hingegen ist nur als Zubehör erhältlich etc.
Einen klaren Favoriten aus dieser Reihe kann ich nicht küren. Es gilt, persönliche Präferenzen zu ermitteln und zu berücksichtigen. Manche bevorzugen die Pistolengriffform, wie sie von Festool, Mafell und Scheer geboten wird, andere arbeiten lieber mit den Knaufgriff-Ausführungen von Dewalt oder Metabo ...

Christian
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
das mit den präferenzen würde ich unterstreichen.
ich benutze ne oberfräse für folgende arbeiten (und das auch selten):
kanten runden/fasen, nur bei massivholz, sonst bei plattenwerkstoffen mit ner kantenfräse
oder gelegentlich stulpe oä einlassen

dafür braucht man nur ne ganz einfache maschine. natürlich sind die feineinstellungen ala festo eine ganz nette sache, aber imho mehr oder weniger überflüssig, zumal sie nach einiger zeit professioneller beanspruchung eh schlechter laufen bzw unbrauchbar werden.
wenn man die OF als universalwerkzeug benutzt (angefangen bei lochreihen bis zu dem abplatten von füllungen *sorry:ablach*), dann mag sowas auch anders aussehen.
neben ner 1400er festo hab ich eine schon einige jahre alte baumarktfräse (ca 900W), die ich aufgrund von baugrösse, gewicht und einfachheit schätze und vorwiegend verwende.
präzise fräsen tun die alle, notfalls erfordert der kopierring einige modifikation.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo Ekkehard,

die o.g. Oberfräsen kenne ich nur von Bildern und Messen, evtl. mal eine Probefräsung gemacht, bis auf eine, mit der Metabo OF 1229 arbeite ich seit bald 15 Jahren. Diese Maschine kann ich sehr empfehlen, bis auf den Schalter der nach etwa 2 Jahren Einsatz getauscht wurde, der seitdem keinerlei Probleme mehr macht, hatte ich nie ein Problem. Die Maschine ist präzise einstellbar, alle Verstelleinrichtungen sind aus Metall, als einzige OF hat die 1229 die 0,1mm genaue Tiefenmessuhr.
Und genug Dampf hat sie auch, die VTC-Elektronik lässt sich sogar bis 5000 U/min herunterregeln, was für Topfbohrungen, Dübelbohrungen und Lochreihen sehr angenehm ist.
Gruß Dietrich
 

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Vielen Dank an euch für die Beratung!
Hat mir sehr geholfen.
Ich werde jetzt mal in den achhandel gehen und mir die Teile anschauen :emoji_grin:

Viele Grüsse

Ekkehard
 
Oben Unten