OF Beratung (schon wieder)

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Hallo Kollegen,

ich bin kurz davor mir eine OF zu kaufen. Ich habe schon die Makita RT0700C, für die ich auch eine Fräseinlage zu der GTS10 gebaut habe. Funktioniert eigentlich ganz gut.

Lange Zeit habe ich zu den OF Informationen gesammelt und, ich glaube, letztendlich hat mich der Test von Heiko Rech zu der DeWalt DW622 überzeugt (hauptsächlich wegen der guten Staubabsaugung). Nicht unwichtig war der Motor mit 1400W (nicht zu schwach und nicht zu stark).

Ich habe schon angefangen auch über einen ordentlichen Frästisch nachzudenken. Und da bin ich auf das Video von Heiko Rech (schon wieder :emoji_grin: ) gestolpert, wo er die T11 sehr für den stationären Einsatz empfehlt (vor allem wegen der Höhenverstellung durch die Grundplatte und Fräserwechsel von oben). Bei der DW622 gibt es das leider nicht.

Und jetzt bin ich in einer Zwickmühle:
DW622
Pros: Absaugung
Cons: nicht so toll für den stationären Einsatz (oder?)

T11
Pros: in UK eigentlich günstiger als 622, stärker, super für den Frästisch
Cons: in Seinem Blog schreibt aber HR sowas: "Würde ich einem Einsteiger die Trend T11 als handgeführte Oberfräse empfehlen? Diese Frage kann ich mit einem klaren „Nein“ beantworten. Die T11 ist keine Einstiegsmaschine." Und das hat mich total verunsichert. Obwohl ich die kleine Makita habe (und damit ziemlich viele Kanten und Nuten gefräst habe), bin ich noch OF-Einsteiger oder nicht mehr? :emoji_slight_smile:

Was würdet Ihr nehmen? Wie ist die Absaugung bei der T11? Ich glaube, hauptsächlich werde ich sie demnächst im Tisch benutzten, für die kleinen Sachen habe ich die Makita. Aber ein Eiche Schreibtisch und Esstisch werden demnächst auch als Projekt fällig.

Danke für Euren wertvollen Input!
Gruß
Dominik
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Servus Dominik

Die Fräse unterm Tisch wirst du vermutlich nicht oft für den handbetrieb verwenden. Ich würde dir die t11 empfehlen. Und wenn du ne kleine Fräse zum runden und fasen hast bist gut aufgestellt und wenn du später mal Geld übrig hast kaufst dir ne vernünftige für handbetrieb mit power.
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Nur als Info.... die Maschinen aus UK haben keine Spannzangen für 8 oder 12 mm dabei... sondern halt die Zoll Varianten davon.... dann relativiert sich die Ersparnis wieder etwas
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.204
Ort
Markgräflerland
Ich bin auch "Einsteiger" und arbeite mit der gleichen Kantenfräse wie Du. Seit geraumer Zeit zusätzlich mit einer 1400er Maschine. Für normale Fräsarbeiten nehme ich seitdem ausschließlich die 1400er. Die liegt irgendwie besser in der Hand.

Im Frästisch habe ich die Einlegeplatte für die 700er drin. Aber damit mache ich nur kleine Sachen momentan, somit passt das für mich. Der fest verbaute zweite Korb erlaubt das Einspannen in Sekunden. Ebensoschnell kann ich auf die mobile Kantenfräse umsetzen.

Gestern habe ich mit der 1400er und einem Spiralnutfräser einen runden Fuß für eine Garderobe aus MDF mit dem improvisierten Fräszirkel vorgefräst. Heute dann mit der Stichsäge ausgeschnitten und mit der 700er mit einem Bündigfräser endgültig rund gemacht. 45° Fase und Abrundung auf der unteren Seite ebenso. Eine Sache von wenigen Minuten.

Mehr Leistung heisst auch automatisch mehr Gewicht und mehr Durchzug. Das ist gerade bei handgeführten Fräsungen kleiner und mittlerer Tiefe nicht nötig. Bei großen Fräsern ist das Führen mit der Hand dann schon anspruchsvoll bis unmöglich. Wenn die Fräse dann allerdings im Tisch verbaut ist, dann ist eine Einstellung von unten, hier jetzt oben, natürlich sehr angenehm.

Ich würde also an Deiner Stelle als nächstes eine 1400er nehmen und die dann erst mal in den Tisch einbauen. Sofern Du das Gefühl hast, ich fräse nur noch im Tisch, dann lieber die große.

Und aufpassen bei den Fräsern. Da mögen große Fräsen auch gerne 12mm Schaftdurchmesser.

Das Handbuch Oberfräse von @Guido kennst Du?
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Ich bin auch "Einsteiger" und arbeite mit der gleichen Kantenfräse wie Du. Seit geraumer Zeit zusätzlich mit einer 1400er Maschine. Für normale Fräsarbeiten nehme ich seitdem ausschließlich die 1400er. Die liegt irgendwie besser in der Hand.
...
Das Handbuch Oberfräse von @Guido kennst Du?

Habe schon mal davon gehört. "Handbuch der Elektrowerkzeuge" kenne ich auswendig :emoji_slight_smile:
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Für den Tisch Trend T11 ist super. Ich habe die Maschine auch handgeführt benutzt. 2000w machen wirklich Spass bei manche arbeiten. It. T11 war meine dritte OF. Wenn du schon mit OF umgehen kannst, dann schaffst du auch T11 zu bedienen.
Momentan habe ich T11 in den Tisch eingebaut und benutze die für Handbetrieb gar nicht, weil ich ziemlich alles, was ich für den Tisch nicht brauch einfach entfernt habe. Griffe, Feder usw.
Ich denke, dass Dewalt 22 für Handbetrieb in Ordnung ist. Und für den Tisch bestimmt auch. Höhenverstellung von Oben ist natürlich schön, geht aber auch von unten.
Ich habe 3 Jahre Festool 1010 im Tisch benutzt. Ging auch gut.

Viele Grüße

Boris
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Für den Tisch würde ich mir auf jeden Fall eine Fräse besorgen, die eine 1/2-Zoll-Aufnahme hat... bei dieser Schaftgröße ist Auswahl und Preisleistungs-Verhältnis aufgrund des großen, englisch-sprachigen Marktes meiner Erfahrung nach besser. Und grundsätzlich gilt nach meiner Erfahrung: Je größer der Radius, desto besser die Fräsqualität. Schau Dir bzw. hör Dir mal das Fräsen an einer großen Tischfräse an... dann weißt Du, was ich meine.

Gruss,
Thomas
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Bosch hat noch die GMF 1600 im Prinzip ähnlich wie die Makita mit zwei Körben. Der eine lässt sich gut unter den Tisch schrauben und auch durch die Platte verstellen. Soll die Maschine normal genutzt werden Klemmung auf Maschine raus in den Tauchkorb rein und fertig. Unter eine Minute.

Mein erstes Exemplar war fehlerhaft. Die zweite Maschine ist deutlich besser. Anfangs etwas hackelig aber jetzt läuft es gut.
Preislich habe ich um die 300€ bezahlt
 
Oben Unten