vikary
ww-eiche
Hallo Kollegen,
ich bin kurz davor mir eine OF zu kaufen. Ich habe schon die Makita RT0700C, für die ich auch eine Fräseinlage zu der GTS10 gebaut habe. Funktioniert eigentlich ganz gut.
Lange Zeit habe ich zu den OF Informationen gesammelt und, ich glaube, letztendlich hat mich der Test von Heiko Rech zu der DeWalt DW622 überzeugt (hauptsächlich wegen der guten Staubabsaugung). Nicht unwichtig war der Motor mit 1400W (nicht zu schwach und nicht zu stark).
Ich habe schon angefangen auch über einen ordentlichen Frästisch nachzudenken. Und da bin ich auf das Video von Heiko Rech (schon wieder
) gestolpert, wo er die T11 sehr für den stationären Einsatz empfehlt (vor allem wegen der Höhenverstellung durch die Grundplatte und Fräserwechsel von oben). Bei der DW622 gibt es das leider nicht.
Und jetzt bin ich in einer Zwickmühle:
DW622
Pros: Absaugung
Cons: nicht so toll für den stationären Einsatz (oder?)
T11
Pros: in UK eigentlich günstiger als 622, stärker, super für den Frästisch
Cons: in Seinem Blog schreibt aber HR sowas: "Würde ich einem Einsteiger die Trend T11 als handgeführte Oberfräse empfehlen? Diese Frage kann ich mit einem klaren „Nein“ beantworten. Die T11 ist keine Einstiegsmaschine." Und das hat mich total verunsichert. Obwohl ich die kleine Makita habe (und damit ziemlich viele Kanten und Nuten gefräst habe), bin ich noch OF-Einsteiger oder nicht mehr?
Was würdet Ihr nehmen? Wie ist die Absaugung bei der T11? Ich glaube, hauptsächlich werde ich sie demnächst im Tisch benutzten, für die kleinen Sachen habe ich die Makita. Aber ein Eiche Schreibtisch und Esstisch werden demnächst auch als Projekt fällig.
Danke für Euren wertvollen Input!
Gruß
Dominik
ich bin kurz davor mir eine OF zu kaufen. Ich habe schon die Makita RT0700C, für die ich auch eine Fräseinlage zu der GTS10 gebaut habe. Funktioniert eigentlich ganz gut.
Lange Zeit habe ich zu den OF Informationen gesammelt und, ich glaube, letztendlich hat mich der Test von Heiko Rech zu der DeWalt DW622 überzeugt (hauptsächlich wegen der guten Staubabsaugung). Nicht unwichtig war der Motor mit 1400W (nicht zu schwach und nicht zu stark).
Ich habe schon angefangen auch über einen ordentlichen Frästisch nachzudenken. Und da bin ich auf das Video von Heiko Rech (schon wieder
Und jetzt bin ich in einer Zwickmühle:
DW622
Pros: Absaugung
Cons: nicht so toll für den stationären Einsatz (oder?)
T11
Pros: in UK eigentlich günstiger als 622, stärker, super für den Frästisch
Cons: in Seinem Blog schreibt aber HR sowas: "Würde ich einem Einsteiger die Trend T11 als handgeführte Oberfräse empfehlen? Diese Frage kann ich mit einem klaren „Nein“ beantworten. Die T11 ist keine Einstiegsmaschine." Und das hat mich total verunsichert. Obwohl ich die kleine Makita habe (und damit ziemlich viele Kanten und Nuten gefräst habe), bin ich noch OF-Einsteiger oder nicht mehr?
Was würdet Ihr nehmen? Wie ist die Absaugung bei der T11? Ich glaube, hauptsächlich werde ich sie demnächst im Tisch benutzten, für die kleinen Sachen habe ich die Makita. Aber ein Eiche Schreibtisch und Esstisch werden demnächst auch als Projekt fällig.
Danke für Euren wertvollen Input!
Gruß
Dominik