Oberfräse

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Hallo, ich bin neu und habe mich angemeldet um Infos zum fräsen zu erhalten und zwar möchte ich mir eine Küchenfront aus Kiefer bauen, quasi nur die Türen.

Hintergrund ist das meine Frau im Rollstuhl sitzt und da auch gegen fährt und alle
Jahre neu kommt zu teuer. deshalb der Plan Türen selbst zu machen und an den
Problem Zonen Alu Messing VA anzubringen muss ich erst mal schauen.

Ich habe zwar einen kleinen Frästisch und 2 China fräsen, eine 800watt und
eine 1200watt und habe bis jetzt für paar Zierleisten und Abrundungen getaugt
nur müsste ich Abplattfräser und Konterprofilfräser besorgen nur denke ich
wird das nichts mit den Maschinen. jetzt habe ich gesehen das die Bosch
Oberfräse POF 1400 ACE herunter gesetzt ist,würde die auch für die Fräser
taugen ?
ich habe zwar die suche bemüht aber schlau bin ich nicht geworden, auf
einer Seite empfiehlt man für den Abplattfräser fräsen um die 2kw aber
niedrige Drehzahlen wenn ich die fräse drossele habe ich doch keine 2kw
mehr oder liege ich falsch da müsste doch die Bosch taugen ?

Grüße
Roland
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Ich verstehe Dich nicht ganz. Du hast bereits eine 1.200 Watt Fräse und willst eine grüne Bosch-Fräse kaufen, die - soweit ich weiß - auch aus China kommt und grade mal 200 Watt mehr hat ?

Wenn 2KW für den Fräser empfohlen werden wird es mit der Bosch-Fräse schwierig.
Die empfehlen eine eine Fräse die 2KW hat.
Was für einen Schaft hat der Abplattfräser ? Wenn 12mm. Hat die Fräse überhaupt eine 12mm Spannzange ? Wenn das nicht zueinander passt, ist die Bosch Fräse schon aus der Auswahl.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
ich habe zwar die suche bemüht aber schlau bin ich nicht geworden, auf
einer Seite empfiehlt man für den Abplattfräser fräsen um die 2kw aber
niedrige Drehzahlen wenn ich die fräse drossele habe ich doch keine 2kw
mehr oder liege ich falsch

die 2000W beziehen sich auf die Stromaufnahme, also den Stromverbrauch, bei Belastung. Die Drehzahl hat damit nichts zu tun.
Wenn ein Pferd einen leichten Wagen so schnell es geht den Berg hochzieht, dann 'verbraucht' es dafür die maximal dafür zur Verfügung stehende Leistung, die eine Pferdestärke (1PS).
Ist der Wagen schwer, dann reicht die eine Pferdestärke (1PS) nur für eine geringe Geschwindigkeit.

Die Mehrzahl der heute auf dem Markt erhältlichen 2000W-Fräsen (selbst die billigen) besitzen eine Regelelektronik (bei den leistungsschwächeren Modellen kommt es drauf an - muß man nachschauen/lesen)
Das funktioniert dann so wie der Tempomat im Auto: der hält die eingestellten 50km/h, auch wenn ein Berg kommt, in dem er so viel 'Gas' gibt, daß die Geschwindigkeit gleich bleibt. Je steiler der Berg wird, desto mehr Gas gibt er, desto mehr Kraftstoff verbraucht er aber auch.
Bei der nachregelnden Fräse ist es genau so: man gibt eine niedrige Drehzahl vor und je schwerer die Arbeit durch einen großen Fräser wird, desto mehr regelt die Fräse selber nach; bis sie, im übertragenem Sinn, mit dem Gaspedal auf dem Bodenblech steht. Also 'Vollgas' gibt.


Es ist also immer eine Sache der tatsächlich benötigten Leistung, ob ein großer Fräser in einer leistungsschwachen Fräse funktioniert.
Nimmt man nur ganz wenig mit dem großen Fräser ab, dann geht das auch mit einer 'schwachen' Fräse.
Die Drehzahl muß man aber in jedem Fall herunterregeln, damit sich im Zweifelsfall, durch die hohen Fliehkräfte, nicht z.B. Stücke vom Fräser lösen.
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Abplattfräser gibt es ja in 8 und 12mm die habe ich ja noch nicht, muss ich dementsprechend kaufen. Die 2 China fräsen sind schon fast 15 Jahre alt
und haben wie von tract beschrieben nicht diese Drehzahlreglung.

Wenn die Bosch jetzt auch nichts taugt muss ich eben noch mal schauen,
wäre schön gewesen weil es die zu einen guten Kurs gibt.

Tract,danke für die Beschreibung brachte schon mal licht ins dunkle.

Grüße
Roland
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
CASALS CT3000VCE!

Wenn es um ein einmaliges Projekt geht und du nur die Fronten der Küche tauschen willst:
Es gibt auch Anbieter, die dir fertige Fronten in Wunschmaßen fertig liefern.
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
CASALS CT3000VCE!

Wenn es um ein einmaliges Projekt geht und du nur die Fronten der Küche tauschen willst:
Es gibt auch Anbieter, die dir fertige Fronten in Wunschmaßen fertig liefern.

Ja natürlich, nur könnte der Schreiner bei mir einziehen, das würde noch teure wie
eine neue Küche kommen.
War eher so gedacht das ich die Font selber baue und eine neue Türe anfertige wenn mal eine kaputt ist,
ich habe seit 2008 die 2 Küche jetzt wäre wieder eine fällig weil die unteren
schränke abgenudelt sind.
Natürlich muss ich erst schauen das ich das auch hinbringe wenn das ausschaut
wie ein verschlag denke ich auf jeden Fall darüber nach.

Grüße
Roland
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Ich habe die grüne Bosch. Die Maschine hat einen schlechten Wirkungsgrad. Die Maschine nimmt 1.400 W auf, die Abgabeleistung liegt aber nur bei 650 Watt. Ich schätze mal, dass eine gute 2.000-W-Fräse einen besseren Wirkungsgrad und somit deutlich mehr Leistung am Fräser hat.

Ich halte die POF 1400 für ungeeignet für Dein Vorhaben.

Gruß Jörg
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Bei einigen Oberfräsen könnte auch die Öffnung in der Grundplatte zu klein sein,
für die großen Abplattfräser.
Die länglichen sind vermutlich für die volle Drehzahl der typischen Oberfräse geeignet.
Müsste man sich eventuell ne Vorrichtung bauen, damit man nicht abkippt, wenn die
OF nur auf der Kante vom Holz sitzt.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
Wenn es dir vor allem um die Fräse an sich geht und keine besonderen Ausstattungsmerkmale notwendig sind (Frästiefeneinstellung von der Grundplatte her), dann schau dir mal die Hitachi M12VE an.
12mm Spannzange, 65mm Hub, 2000W, Drehzahlregelung (nicht nur Steuerung). Sonst keine Besonderheiten, aber der Preis stimmt.
Ich habe die Maschine und sie überzeugt mich, ich hatte sie noch für 160€ bekommen.

Rafikus
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Die Drehzahl muß man aber in jedem Fall herunterregeln, damit sich im Zweifelsfall, durch die hohen Fliehkräfte, nicht z.B. Stücke vom Fräser lösen.
Alter Schwede, das ist mal ne Theorie.

Für die POF1400 gibt es keine 12mm Spannzange. Wenn Du noch keine Fräse hättest, wäre sie für den Einstieg in Ordnung. Als Ergänzung zu dem was Du schon hast völlig überflüssig.

Viele Grüße,
Kai
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
881
Ort
im Süden der Republik
Natürlich muss ich erst schauen das ich das auch hinbringe wenn das ausschaut
wie ein verschlag denke ich auf jeden Fall darüber nach.

Grüße
Roland[/QUOTE]


Also ich würde mal über einen Anschlag am Boden nachdenken, damit der Rollstuhl nicht mehr an die Küchenfronten anschlägt.
Außerdem denke ich, dass die selbstgebauten Türen auch schon vor dem Einbau wie ein Verschlag aussehen. Dazu gehört nämlich einiges an Erfahrung, die du offensichtlich nicht hast.

dermike
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
ich habe seit 2008 die 2 Küche jetzt wäre wieder eine fällig weil die unteren
schränke abgenudelt sind.

Die Aussage deutet darauf hin, dass dort entweder billigster Schrott steht oder mit der Küche sehr grob umgegangen wurde. Acht Jahre ist nun wirklich keine Lebenszeit für eine hochwertige Küche.

Sollte es nur um die Fronten gehen, dann könnte auch über eine Lackierung nach Ausbesserung derselben nachgedacht werden.
Ein Neubau der Fronten kann auch durchaus ein kostenintensives Unterfangen sein.
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Die Aussage deutet darauf hin, dass dort entweder billigster Schrott steht oder mit der Küche sehr grob umgegangen wurde. Acht Jahre ist nun wirklich keine Lebenszeit für eine hochwertige Küche.

Sollte es nur um die Fronten gehen, dann könnte auch über eine Lackierung nach Ausbesserung derselben nachgedacht werden.
Ein Neubau der Fronten kann auch durchaus ein kostenintensives Unterfangen sein.

Was ist den hochwertig ? Wie geschrieben, wenn meine Frau mit den Greifring
oder der Gabel des Rollstuhls da entlang schart hält nicht mal
Va ohne Kratzer. dazu kommt das die Küche nicht groß ist und da kann
die noch so aufpassen, ich kann die jetzt auch nicht Wegspeeren die soll
ja was tun.

Natürlich waren die letzten Küchen nicht die teuersten, für was auch ?
teuer macht eine Küche sowieso die Geräte und die musste ich doch nicht neu kaufen,
ich weiß auch selber das es nicht einfach wird für jemand der noch nie Kassetten angefertigt hat.
Sollte es nicht klappen gibt es Plan B, da kommen in die Rahmen
Kunststoff Füllungen, das nenn man dann auch heutzutage hochwertig :emoji_grin:

Grüße
Roland
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.295
Ort
Coswig
...mein Abplattfräser ist ein Mordsding, das mir einen Heidenrespekt einflößt. Selbst meine dicke Dw625 hat - eigentlich :emoji_wink: - einen maximalen Fräserdurchmesser von 50mm vorgeschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Aber die großen Fräser daef man eh nur im Tisch verwenden. Was heisst also, Du hast einen kleinen Tisch? So ein Blechteilchen von Wolfcraft und Co., das man auf die Werkbank stellt? Die Kombi wäre mir zu lebensgefährlich.
Kannst Du den in der Wohnung genutzten Rollstuhl nicht irgendwie entschärfen? Rohrisolierung an einem Rahmen ringsum oder so?
LG,
Falk

Gesendet von meinem Handy. Fehler sind den dicken Fingern oder dem Amoklauf der Autokorrektur geschuldet.
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
...mein Abplattfräser ist ein Mordsding, das mir einen Heidenrespekt einflößt. Selbst meine dicke Dw625 hat - eigentlich :emoji_wink: - einen maximalen Fräserdurchmesser von 50mm vorgeschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Aber die großen Fräser daef man eh nur im Tisch verwenden. Was heisst also, Du hast einen kleinen Tisch? So ein Blechteilchen von Wolfcraft und Co., das man auf die Werkbank stellt? Die Kombi wäre mir zu lebensgefährlich.
Kannst Du den in der Wohnung genutzten Rollstuhl nicht irgendwie entschärfen? Rohrisolierung an einem Rahmen ringsum oder so?
LG,
Falk

Gesendet von meinem Handy. Fehler sind den dicken Fingern oder dem Amoklauf der Autokorrektur geschuldet.

Ja ist so ein Gusstisch mit Kunststoffanschlag und Blechfüßen, auf der Werkbank
verschraubt ist der aber schon stabil, ich sehe da eigentlich keine Gefahr außer
der Fräser zerlegt die ganze Maschine. meine bedenken sind aber das die eher
stehenbleibt deswegen hatte ich gedacht ich besorge mir was neues. ich habe
aber noch zeit zum umschauen.

Klar habe ich schon versucht zu entschärfen z.b. Gabel gekürzt schrauben abgedreht nur abkleben will ich nicht.
man möchte ja mal nach draußen oder es kommt Besuch, das ist genauso wie wenn Schuhe löcher hätten.

Grüße
Roland
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
... fräsen um die 2kw aber
niedrige Drehzahlen wenn ich die fräse drossele habe ich doch keine 2kw
mehr oder liege ich falsch ...

Die abgegebene Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl (M 2 pi n)
Das mit einer Universalmaschine (was in den OF verbaut ist) erzeugbare Drehmoment
steigt aber mit sinkender Drehzahl.
Zwei extrembeispiele:
1. Stillstand (z. B. beim Anlauf): keine Drehzahl aber maximales Drehmoment
Trotzdem ist das Produkt, also die Leistung Null.
2. Leerlauf mit voller Drehzahl, Drehmoment also Null aber Drehzahl maximal.
Produkt ist wieder Null.
Alles was dazwischen passiert hängt nun auch im Wesentlichn von der Regelung
ab.

Den Fräser kauft Du ja eh. Würde es daher erstmal mit den vorhandenen versuchen.
Ne gräßere Fräse kannst dann immernoch anschaffen.
Oder in mehreren Durchgängen nur wenig abtragen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
Hallo Roland,

muss das mit den Zeilenumbrüchen sein? Ist das ein Zwang oder was hindert dich daran die Zeilenbreite auszunutzen?

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist dein Wunsch die Fronten aus Kiefer zu machen. Du schreibst doch selbst, dass der Rollstuhl immer wieder dagegen kommt, in diesem weichen Holz bekommt man um so schneller sichtbare Macken, warum also?
Dann gibt es noch die Bauart der Fronten. Du hast vor, die Türen in Rahmenbauweise mit Kasettenfüllung herzustellen, aber dann auch noch mit Blechen einige Partien zu schützen, für mich passt das nicht zusammen.
Wieviele und welche Sachen hast Du schon mit der Oberfräse hergestellt?

Rafikus

ps. Der letzte Beitrag kam rein, bevor ich fertig geschrieben habe. Wird das jetzt zu einer Epidemie, diese Zeilenumbrüche?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Was ist den hochwertig ? Wie geschrieben, wenn meine Frau mit den Greifring
oder der Gabel des Rollstuhls da entlang schart hält nicht mal
Va ohne Kratzer. dazu kommt das die Küche nicht groß ist und da kann
die noch so aufpassen, ich kann die jetzt auch nicht Wegspeeren die soll
ja was tun.

Natürlich waren die letzten Küchen nicht die teuersten, für was auch ?
teuer macht eine Küche sowieso die Geräte und die musste ich doch nicht neu kaufen,
ich weiß auch selber das es nicht einfach wird für jemand der noch nie Kassetten angefertigt hat.
Sollte es nicht klappen gibt es Plan B, da kommen in die Rahmen
Kunststoff Füllungen, das nenn man dann auch heutzutage hochwertig :emoji_grin:

Grüße
Roland

Hochwertig heißt oft Markenhersteller, ein Merkmal von hochwertig kann auch hochpreisig sein.

Überlesen habe ich wohl, dass Deine Frau bedauerlicherweise im Rollstuhl sitzt.
Von Greifring oder Gabel stand da nichts.

Interessant wäre doch zu wissen, wie ein Spezialhersteller für behindertengerechte Küchen, z.B. Granberg, die Türen herstellt.

Ach ja, Oberfräse: Festool 2200, sonst nix :emoji_grin:
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Hallo Roland,

muss das mit den Zeilenumbrüchen sein? Ist das ein Zwang oder was hindert dich daran die Zeilenbreite auszunutzen?

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist dein Wunsch die Fronten aus Kiefer zu machen. Du schreibst doch selbst, dass der Rollstuhl immer wieder dagegen kommt, in diesem weichen Holz bekommt man um so schneller sichtbare Macken, warum also?
Dann gibt es noch die Bauart der Fronten. Du hast vor, die Türen in Rahmenbauweise mit Kasettenfüllung herzustellen, aber dann auch noch mit Blechen einige Partien zu schützen, für mich passt das nicht zusammen.
Wieviele und welche Sachen hast Du schon mit der Oberfräse hergestellt?

Rafikus

ps. Der letzte Beitrag kam rein, bevor ich fertig geschrieben habe. Wird das jetzt zu einer Epidemie, diese Zeilenumbrüche?

Ja das mit den Zeilenumbrüchen ist zwang und nicht Therapierbar :emoji_grin:

Warum Kiefer ? Ist Geschmackssache sagt der Affe und beißt in die Kernseife :emoji_slight_smile:

Ich verstehe das du das nicht nachvollziehen kannst, es ist auch schlecht zu
erklären was ich vorhabe. egal welche Holzsorte ich verwende es geht auf
Dauer kaputt. und zwar betrifft es die unteren 20cm und da möchte ich z.b
Messing Blech anbringen das oben aufgeschraubt ist, wenn es nicht mehr
ansehen kann komm ein neues hin. ich werde mal ein Foto und eine Skizze
fertigen vielleicht gibt es eine andere Lösung die ich nicht sehe.

Ich habe mit den fräsen schon etwas gearbeitet aber mehr grobe Sachen
quasi Baumäßig und paar zier leisten, deswegen frag ich ja.

matchesder@
In der engere Wahl steht der fräser ob ich auf kaufen drücke weiß ich noch nicht
das Problem ist wenn ich doch eine große fräse kaufe soll es dann schon 12mm
werden. ich muss mal sehen ob ich was ganz billiges zum versuchen bekomme
das ich notfalls auch wegwerfen kann.

Bello@
Ja gut wenn teuer gut ist soll es so sein, ich habe jetzt nicht das Geld das ich
alle paar Jahre nobel kaufen kann, das betrifft auch die fräse wobei ich da gar
nicht gewillt bin 50% Aufschlag für einen Namen zu zahlen.
Bei behinderten Küchen hat man doch ganz andere Prioritäten wie die
Front da geht man auf Funktionalität und Erreichbarkeit.

Grüße
Roland
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Interessant wäre doch zu wissen, wie ein Spezialhersteller für behindertengerechte Küchen, z.B. Granberg, die Türen herstellt.

Vollkommen gleich zu den Türen einer normalen Küche (in der Regel schmalere Türen um weniger Öffnungstiefe zu haben). Denn: Die Arbeitsbereiche müssen unterfahrbar sein. Zudem ist der Sockelbereich weiter zurückgesetzt als bei normalen Küchen um mit den Fußrasten ranzufahren und eine Anzahl weiterer Dinge. Ich hab das im Studium als Wahlfach mal belegt, der Planungsaufwand war doch höher als zuerst angenommen. Wenn das eine Küche auf Dauer werden soll lohnt es sich, sämtliche Anforderungen umzusetzen, vor allem wenn man selber bauen kann. Eine Küche so zu kaufen schlägt über den Dauem mit Faktor 2-3 zu Buche. Selber bauen kommt da sicher günstiger.

Zu den Türen: Kiefer wäre da wirklich völlig fehl am Platze, ich würde eher auf harte Hölzer als Rahmen (Eiche z.B.) und als Füllung vielleicht Buche MPX setzen. Und trotzdem wird man Macken bekommen, das ist nicht zu verhindern. Edelstahl als Mackenschutz fände ich optisch vollkommen daneben, aber wenn es gefällt, wieso nicht.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
...wenn ich doch eine große fräse kaufe soll es dann schon 12mm
werden...

Wo viel rein geht, geht auch wenig rein.
Du bekommst in ne Fräse für 12 mm Schaft ja auch 8 mm Spannzangen.
So große Fräser finde ich allerdings auch mit großen Schaftdurchmesser sinnvoller.

Vielleicht lässt sich auch an den kritischen Stellen eine austauschbare Hartholz-
leiste anbringen, die sich optisch einigermaßen integrieren lässt?
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Ich habe jetzt mal ein Foto gemacht an einen teil wo es am auffälligsten ist.
Die Kratzer sind so tief das wenn man es abhobeln würde das eingefräste
verschwindet, Hartholz würde zwar mehr halten aber zerkratz ist nun mal
zerkratzt. Das ist ein cd Schränkchen das lohnt sich natürlich nicht zu machen
da wir das holz teurer kommen wie ein neuer.



Und so soll es werden den unteren Bereich etwas breiter lassen und das
grüne soll das Blech darstellen ist das kaputt komm ein neues dran.
logischerweise soll da nicht einfach ein Blech streifen ran, dachte da an
was geschmiedeten. muss ich aber auch erst mal schauen. eins nach den
anderen.



Grüße
Roland
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Alter Schwede, das ist mal ne Theorie.

na ja, stimmt schon - ein wenig dramatisiert :emoji_wink:

Aber rechne mal:
Leerlaufdrehzahl 22.000/min bei z.B. 88mm Durchmesser (so große Brocken gibt es für 1/2")
ergäbe 360 km/h, also grob ~ 1/3 schneller als bei einem Winkelschleifer
Dazu kämen dann natürlich noch die Schnittkräfte.
 
Oben Unten