Oberfräse gesucht

jeda

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2010
Beiträge
4
Hallo,

das Thema war sicher schon öfter hier, aber so richtig finde ich für mich nicht das passende Modell.

Ich suche eine Oberfräse mit der ich im Moment zum größten Teil Langlöcher die 4mm breit sind, ca. 10-15mm lang und komplett durch das Material gehen. Desweiteren soll die Fräse Kanten abflachen/abrunden, dass diese nicht mehr scharfkantig sind.
Später werde ich sie evtl. auch zum Möbelbau nutzen, das aber nur als Hobby.

Preislich ist es nich ganz so einfach.
Ich bin bereit ca. 300€ auszugeben, aber wenn es eine Fräse für meine Ansprüche gibt die was taugt und nur 100€ kostet, soll mich das nicht weiter stören :emoji_wink:

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Vielen Dank und Grüße

Daniel
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Sorry, aber was passt den den gefühlt 1000 OF-Thread hier nicht deinen Ansprüchen? Welche neuen Informationen erhoffst du dir? (Interessant wäre allemal, was du mit komplett durch das Material meinst. 4mm Pappelsperrholz? 20mm Eiche?) Sorry, aber ich finde zu dem Thema gibts genug Informationen, man muss sich halt mal die Mühe machen zu lesen und dann in echt Maschinen ausprobieren...
Meine Meinung. mfg
 

jeda

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2010
Beiträge
4
Im Moment brauch ich Sie für Siebdruckplatten 9-15mm

Werde mal nochmal suchen hier im Forum, vielleicht klären sich dann noch ein paar Fragen.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Daniel,

Langlöcher, besonders in kleine Werkstücke, mache ich ausschließlich mit einem kleinen Fräsmotor, der in einen Bohrständer mit beweglichem Ausleger eingespannt ist.

Ich lade mal ein Bild, leider habe ich keines ohne die montierte Kreisfäsvorrichtung.
Versuche einfach, diesen Teil zu ignorieren.

Gruß
Roland
 

Anhänge

  • Gesamtansicht 3.jpg
    Gesamtansicht 3.jpg
    515,8 KB · Aufrufe: 197

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Daniel

Wie schon geschrieben wurde Fräsen gibt es viele.
Ich kann hier von mir sprechen war auch damals wie du am Rätseln welche Gute es für wenig Geld es denn sein sollte. Für mich ist es die DW 615 von DeWalt geworden und kann sie für meine Ansprüche die ähnlich der deinen sind empfehlen.
Von Elu ist sie noch als Mof 96 noch gebraucht zu erwerben. Die kleine von Perles OF 808 ist der DeWalt sehr ähnlich und für kleines Geld zu haben.
Viel Spaß noch beim Rätseln

Gruß Jürgen
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo zusammen,

seid Ihr etwa alle auf Fußballentzug heute? Giftet doch nicht gleich unseren Neuling so an...

@Daniel,

dann erst mal willkommen hier im Board. Für Deinen Anwendungsfall Siebdruckplatte in den genannten Dimensionen reicht ein Gerät mit 1000 bis 1500 Watt Leistung. Einstellmöglichkeiten sowie ein optionales Zubehörangebot bestimmen neben dem Herstellernamen den Preis.

Ich würde an Deiner Stelle mit einem günstigen Gerät anfangen. Drauf achten, dass Du Kopierringe dazu bekommst. Mit diesen kannst Du dann Schablonen abfahren, um reproduzierbare Fräsungen zu erhalten. Der genannte Werkstoff Siebdruckplatte sollte Deine Aufmerksamkeit aber mal auf die Fräser lenken. Siebdruckplatte ist nämlich ein Werkzeugmörder. Und sehr schnell ist in kurzer Zeit mehr Geld in Fräsern versenkt, als die ursprüngliche Investition in die Fräse mal ausmachte.

Und jetzt kommen wir mal zum Thema Vorkenntnisse in Richtung maschineller Holzbearbeitung. Hast Du schon mal mit einer Oberfräse gearbeitet? So ein Dring ist rasant unterwegs und bei falscher Handhabung fliegen richtig die Fetzen, Hartmetallsplitter entsprechender Fräser inklusive.

Kanten brechen / anfasen ist kein nennenswertes Problem, scharfe Fräser und richtige Handhabung vorausgesetzt.

Gib uns noch ein wenig mehr Input zu Deinen Vorkenntnissen. Deinem Eröffnungsposting in diesem Thread nach zu urteilen bis Du wohl absoluter Neuling im Bereich der Holzbearbeitung. Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck.

Laß es uns wissen ....
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo,

ich bins nochmal. Jürgen und mein Namesvetter Roland haben ihre Beiträge zwischenzeitlich auch abgegeben.

Ich arbeite mit den beiden kleineren Festool Fräsen, die aber für Dich preislich nicht in Frage kommen.

Egal ob mit einem Fräs-/Bohrständer, einer OF im Frästisch oder einer OF mit Kopierring und Schablone(n), Du wirst Dich auf eine Variante festlegen müssen und die wird vorrangig durch Dein Budget bestimmt.
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Der Sautershop hat seit heute übrigens eine passende Oberfräsen-Woche gestartet. Viele Modelle reduziert, die Perles OF9E z.B. ich glaub um 15,- € oder so. Ob das dann günstig ist, musst Du selbst rausfinden. Ich glaube der Service ist beim Sauter ganz in Ordnung.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
zum Thema OF gibt´s ja nun wirklich jede Menge Lesestoff, schau dich doch mal bei ebäh um...kleine gebrauchte und erstmal testen ob man damit zurechtkommt, später (wenn´s denn passt...) kommt dann sowieso noch eine zweite OF dazu...

@lunateide:
etwas OT, aber bei deinem Foto sieht man ja echt geile Steckdosen neben den Lichtschaltern... :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin: solltest du im Sinne von Sicherheit und Staubschutz mal ´ne kleine Menge Plastik für wenig Geld investieren!:emoji_stuck_out_tongue:
 

jeda

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2010
Beiträge
4
Hallo Daniel,

Langlöcher, besonders in kleine Werkstücke, mache ich ausschließlich mit einem kleinen Fräsmotor, der in einen Bohrständer mit beweglichem Ausleger eingespannt ist.

Ich lade mal ein Bild, leider habe ich keines ohne die montierte Kreisfäsvorrichtung.
Versuche einfach, diesen Teil zu ignorieren.

Gruß
Roland

Hey, danke für deinen Beitrag. Leider kann ich damit nicht wirklich viel anfangen und erkennen auch nicht so richtig auf dem Bild was du meinst.



Hallo zusammen,

seid Ihr etwa alle auf Fußballentzug heute? Giftet doch nicht gleich unseren Neuling so an...

@Daniel,

dann erst mal willkommen hier im Board. Für Deinen Anwendungsfall Siebdruckplatte in den genannten Dimensionen reicht ein Gerät mit 1000 bis 1500 Watt Leistung. Einstellmöglichkeiten sowie ein optionales Zubehörangebot bestimmen neben dem Herstellernamen den Preis.

Ich würde an Deiner Stelle mit einem günstigen Gerät anfangen. Drauf achten, dass Du Kopierringe dazu bekommst. Mit diesen kannst Du dann Schablonen abfahren, um reproduzierbare Fräsungen zu erhalten. Der genannte Werkstoff Siebdruckplatte sollte Deine Aufmerksamkeit aber mal auf die Fräser lenken. Siebdruckplatte ist nämlich ein Werkzeugmörder. Und sehr schnell ist in kurzer Zeit mehr Geld in Fräsern versenkt, als die ursprüngliche Investition in die Fräse mal ausmachte.

Und jetzt kommen wir mal zum Thema Vorkenntnisse in Richtung maschineller Holzbearbeitung. Hast Du schon mal mit einer Oberfräse gearbeitet? So ein Dring ist rasant unterwegs und bei falscher Handhabung fliegen richtig die Fetzen, Hartmetallsplitter entsprechender Fräser inklusive.

Kanten brechen / anfasen ist kein nennenswertes Problem, scharfe Fräser und richtige Handhabung vorausgesetzt.

Gib uns noch ein wenig mehr Input zu Deinen Vorkenntnissen. Deinem Eröffnungsposting in diesem Thread nach zu urteilen bis Du wohl absoluter Neuling im Bereich der Holzbearbeitung. Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck.

Laß es uns wissen ....

Hallo und danke erstmal für die ausführliche Antwort.

Ich bin im Bereich Oberfräse tatsächlich ein Neuling. Habe selbst noch nie eine bedient und habe auch leider keinem im Bekanntenkreis der eine besitzt.
Ansonsten bin ich aber handwerklich nicht von gestern - habe auch ein Handwerk gelernt.
Schränke und andere Kleinigkeit in meiner Wohnung sind auch von mir gerfertigt, aber nix groß aufwendiges.

Um auf das Theman Siebdruckplatte nochmal zu kommen - Diese Platten nutze ich aus dem Grund, weil ich etwas brauche was eni wenig wetterfest und stabil ist. Evtl. gibt es da ja auch alternativen? Aber das wäre jetzt ein anderes Thema.

EIn Kopierring sagt mir erstmal nix, kann mir aber leicht vorstellen wie es funktionieren soll.

Ich habe eben mal nach Fräsern geschaut und auch auf anhieb keine gefunden die 4mm macht. Ist das eher selten der Fall? Was genau für Fräser brauch man für Langlöcher und zum Kanten brechen?



Danke an alle für die Antworten!
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo jeda,

Du brauchst einen Nutfräser mit Grundschneide, Durchmesser 4mm. Grundschneide deswegen, weil Du ins volle Material eintauchen willst. Kosten ca. 30€ das Stück.

Kopierringe werden verwendet im Zusammenhang mit Schablonen. Mehr dazu, wenns akut wird:emoji_slight_smile: (hab jetzt Hunger)
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Daniel,

Ich hab im Frästisch eine Freud mit 1900 Watt, eine Perles 9e und eine weniger benutzte POF 1400 ACE von Bosch.

Wenn du absoluter Neuling bist, es gibt viele Videos im Netz, Heiko Rechs Blog hat immer wieder Tips parat und natürlich Guido Henns Buch.

Ich poste mal einen link, falls du Englisch kannst, sicherlich sehr hilfreich für Schablonen:

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=FQImTCJbo3c]Basic Router Jigs with Ron Fox Part 1 - YouTube[/ame]

Viel Spaß bei deinem neuen Hobby

Gruß
Robert
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.679
Alter
67
Ort
78628 Rottweil

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Jeda,
hallo Sigi,

erst mal ein klares Veto und Stop! Der Dübelbohrer macht nicht lange mit bei der Anfertigung von Langlöchern in MPX. Daher nochmal meine Empfehlung eines Nutfräsers, also im gleichen Shop für 4mm Durchmesser: Nutfräser mit Grundschneide

Gegen die POF ist erstmal nix einzuwenden.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.679
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hallo Jeda,
hallo Sigi,
erst mal ein klares Veto und Stop! Der Dübelbohrer macht nicht lange mit bei der Anfertigung von Langlöchern in MPX.

Danke Roland, aber ich ging - Laut Jeda- von 9-15 mm Platten aus, dass dürfte doch der Dübelfräser schaffen oder?

Edit:
Eben deinen Link bemerkt, dass ist natürlich die bessere Wahl!
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hi Sigi,

der Dübelbohrer ist vor allem vorne an der Spitze standfest, nicht seitlich an der Wendel. Und MPX mit seinen Kreuzlagen in Verbund mit dem kleber wirkt materialtötend. Ein jutfräser mit seitlichen HM Schneiden tut sichcda ein deutliches Stück leichter.

Hab jetzt Durst :cool:
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo

Die POV 1400 von Bosch finde ich jetzt nicht so toll. Die hatte ich damals auch auf den Schirm bis ich sie mal näher angeschaut habe.

Was ich nicht so toll an ihr finde ist wenn man die Klemmung fest gezogen hat kann man die Motoreinheit mit dem Fräser immer noch merklich verschieben und meiner Meinung nach sich das Fräsbild versauen.
Ob dies in der Praxis sich auch so verhält weiß ich nicht, dies war für mich aber der Grund mir lieber die DeWalt zu holen.

Gruß Jürgen
 

holzguuul

ww-birke
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
64
Hallo,

ich habe die OFE 738 von Metabo und bin jedes mal, wenn ich sie in die Hand nehme froh, dass ich mich für so eine kleine, handliche Oberfräse entschieden habe. Ich würde sie jederzeit wieder kaufen!

Gruß,

Michael
 

jeda

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2010
Beiträge
4
Danke erstmal für eure Antworten. Ich habe mich jetzt noch ein wenig weiter belesen.
Wäre mittlerweile auch bereit max. 400€ auszugeben. Es wäre natürlich schön, wenn zu dem Preis alles dabei ist was ich für meine anfänglichen Arbeiten benötige.

Nochmal kurz hier zusammen gefasst, was ich zum jetzigen Standpunkt mit anstellen möchte:
Ich würde gerne nach einer Schablone ein eierförmiges/ovales Brett ausfräsen und in diesem dann Langlöcher versehen. Das Material was ich momentan nutze sind Siebdruckplatten. Die Stärke so ca. 10mm. Die Langlöcher sind ca 10mm lang und gehen komplett durch die Platte.

Wahrscheinlich würde das ganze auch eine einfach Baumarktfräse tun oder sehe ich das falsch? Ich will natürlich aber später nicht 2 mal kaufen.


Ich habe mir jetzt Tests zur Festool OF1010 und Metabo 1229 angeschaut. Aber je mehr man liest, desto verwirrter werde ich und man findet dann auch immer noch weitere Modelle von anderen Herstellern.

Wie geasgt, bereit bin ich max. 400€ auszugeben aber wenn mir jetzt einer sagt, für das was ich machen möchte ist eine Einhell total ausreichen, bin ich damit auch zufrieden :emoji_slight_smile:

Danke für eure Hilfe schonmal. Ich bin langsam echt verwirrt nach den ganzen Tests.


Hallo Jeda,
hier mal meine Empfehlung für den Anfang:

Oberfräse:
[Oberfrse Bosch POF 1400 ACE bei HORNBACH kaufen
Werkzeugaufnahme: 8 mm, 1/4", 6 mm; (flexibler in der Fräserauswahl) Drehzahlregulierung......

Dein gesuchter Fräser:
Dübelbohrer - www.sautershop.de

verschiedene Fräser:
Oberfräser | Holzfräser | HM-Fräser - www.sautershop.de

Einfach mal als Anhaltspunkt nehmen. die von mir genannte OF hab ich als 2. Gerät.

Edit: Sehe eben Robert hat die Fräse schon genannt


Die Bosch hatte ich auch erst ins Auge gefasst und mich belesen. Habe dann wieder positives und negatives gefunden und weiß nicht weiter - siehe dazu Text über dem Zitat.


Hallo Daniel,

Ich hab im Frästisch eine Freud mit 1900 Watt, eine Perles 9e und eine weniger benutzte POF 1400 ACE von Bosch.

Wenn du absoluter Neuling bist, es gibt viele Videos im Netz, Heiko Rechs Blog hat immer wieder Tips parat und natürlich Guido Henns Buch.

Ich poste mal einen link, falls du Englisch kannst, sicherlich sehr hilfreich für Schablonen:

Basic Router Jigs with Ron Fox Part 1 - YouTube

Viel Spaß bei deinem neuen Hobby

Gruß
Robert

Auf dem Blog bin ich schon fleißig am schauen. Das Buch lese ich auch gerade nebenbei.

Das Video bringt mir leider nicht so viel - Englisch ist nicht meine Stärke.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,
ich fräse manchmal mit einer kleinen Makita in und an MPX ( siehe Heiko Rech Oberfräse Makita RT0700C | Holzwerkerblog von Heiko Rech )
Für das Kannten abrunden oder fasen ist die Maschine klasse, auch hat sie genügend Kraft um mit einem 4 oder 5 mm Nutfräser Konturen im MPX auszufräsen. In einem Durchgang bei der Tiefeneinstellung geht das eh nicht, da bremst der kleine Fräser dich aus ... bei 15 mm Material wirst du auf 2 mal Fräsen müssen.
9 mm Material fräsen wir mit 5 mm Fräsern auf einem Rutsch, einige 100 mal am Tag, Ausschnitte nach Schablone mit dem Kopierring. Allerdings mit einer kleinen Festool... könnte aber auch die Makita.

Die Maktec Kantenfräse ( https://www.youtube.com/watch?v=l7tHtFiSNME ) wiegt gefühlt die Hälfte von der Makita und läuft super, wenn ich längere Zeit Kanten bearbeiten muss ziehe ich die allen anderen Fräsen vor. Läuft sehr ruhig kostet deutlich unter 100 Euro.
Werde ich mir für zu Hause sicherlich auch mal anschaffen, gerade das Kanten bearbeiten über die Stirnseite das Materials geht mit so einer leichten Fräse sehr gut.
 
Oben Unten