Oberfräse Festool OF 1400 oder Makita RP1800KX

update71

ww-kiefer
Registriert
6. August 2012
Beiträge
48
Ort
Kurz vor Polen (FF)
Hallo,

ich möchte mir eine neue Oberfräse zulegen. Einsatzgebiet wird hauptsächlich im Tisch sein (Eigenbau) aber ab und an soll auch mal "aus der Hand" gefräst werden. Ich baue in meiner Freizeit hauptsächlich kleinere Möbel und Schränkchen. Meinen Carport will ich irgendwann aber auch noch erweitern und da soll die Maschine auch die Zapfenlöcher (min. 5cm tief) packen.

Preislich ist die Makita günstiger und hat schon den Adapter für die Schiene dabei (ich hab auch schon eine Schiene von Makita). Was würdet ihr mir empfehlen?

Gruss, Thomas
 

Jan1990

ww-ulme
Registriert
10. Januar 2013
Beiträge
198
Ort
Niedersachsen
Hallo,

wenn du die Fräse hauptsächlich im Tisch benutzt, würde ich die Makita nehmen da sie mehr Leistung hat. Allerdings den die RP2300FCKX da sie eine regulierbare Drehzahl hat. Im Lehrbetrieb hatten wir fast nur dewalt Fräsen die Top waren und sehr robust sind. Da würde ich den die Dewalt DW625 E nehmen.

Mit der Festool hab ich schon gearbeitet, ist eine topmaschine in ihrer Klasse. Ideal für den Möbelbau. Im Tischbetrieb kann die Festool aber nicht ihre vorteile ausspielen die sie hat.

Wobei die Dewalt und Makita aber auch schon zu den schweren geschützen gehören.

Mfg Jan
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Guido Henn verwendete eine Dewalt-Oberfräse für Seinen einen 1. selbstbau Frästisch.
Für seinen selbstgebauten "premium-frästisch" verwendet er die OF 2200
Für den "mobilen Frästisch" wiederum verwendet er die OF 1400

Ich sehe den Vorteil in Festool darin, dass das Zubehörprogramm riesig ist.
z.B die Lochreihenfräseinheit oder die "cms-module".

Auch bei mir steht der kauf einer Oberfräse an und ich werde mich wahrscheinlich für die of 1010 entscheiden, da ich mir keine teurere Festool leisten kann.
Aber was mich von einer anderen Marke abhält ist dass die Festool irgendwie "durchdachter" wirken, außerdem das große zubehärprogramm von Festool!

Aber ich denke die Dewalt fräse mit 2000 Watt wäre wenn sie nur im Frästisch verwendet wird durchaus eine Alternative zur OF 1400

Hier hast du den Bauplan für den Frästisch von Guido Henn:
http://www.hobbywood.de/Fraestisch.pdf

LG Thomas Mayr
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
moin,

für einen selbstbautisch eher eine dewalt, da es da z.b. von incra vernünftiges zubehör gibt. die geräte sind ausgereift und robust, da es original elu-fräsen sind. die firma wurde vom black & decker konzern vor jahren gekauft.

die festool, ich hab sie selbst, ist eine traumhafte fräse mit excellentem zubehör, die aber nur innerhalb des festooluniversums wirklich spass macht. das hat dann eben auch seinen preis.

eigenbautische und konsorten sind nur mit viel gefrickel möglich und werden nie wirklich zufrieden stellen.

im endeffekt würde ich mal ne rechnung aufmachen, was der ganze spass mit frästisch kostet, dann rechne eine festool im tisch, z.b die tf 1400, dagegen und du wirst sehr viel schneller zu einer entscheidung kommen.

eine makita ist für mich in dem segment ein exot und bietet zu wenig an erweiterungsmöglichkeiten.

gruß

frank
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.399
Ort
Saarland
Hallo
narrhallamarsch schrieb:
eine makita ist für mich in dem segment ein exot und bietet zu wenig an erweiterungsmöglichkeiten.
An welche Erweiterungen denkst du denn da?
Ich sehe da keinen großen Unterschied zwischen Dewalt und Makita im Zubehörbereich.

Gruß

Heiko
 

update71

ww-kiefer
Registriert
6. August 2012
Beiträge
48
Ort
Kurz vor Polen (FF)
Hallo,

danke für eure Tipps.
Ich hatte heute die Gelegenheit mal eine Makita 2300 zu begrabbeln. Das Eintauchen ist ja wirklich ein Traum. So leicht und gleichmässig ... sehr geil. Eine OF 1400 sowie eine 1010 standen dort auch und die waren deutlich ruckeliger. Auch habe ich es nicht fertig gebracht die Feineinstellung bei der Festool zu bewegen ... keine Ahnung ob die schon kaputtgespielt waren?

Bei den grossen Brechern hab ich Angst dass das dann nicht mehr wirklich mit der Hand zu benutzen geht. Gut 6kg Kampfgewicht sind ne Ansage. Wobei ja die Fräse aufsteht und nicht frei gehalten wird.

Leider kann ich hier nirgends DeWalt begrabbeln ... hmm, alles nicht so einfach.

Gruss Th.
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Hallo,

danke für eure Tipps.
Ich hatte heute die Gelegenheit mal eine Makita 2300 zu begrabbeln. Das Eintauchen ist ja wirklich ein Traum. So leicht und gleichmässig ... sehr geil. Eine OF 1400 sowie eine 1010 standen dort auch und die waren deutlich ruckeliger. Auch habe ich es nicht fertig gebracht die Feineinstellung bei der Festool zu bewegen ... keine Ahnung ob die schon kaputtgespielt waren?

Bei den grossen Brechern hab ich Angst dass das dann nicht mehr wirklich mit der Hand zu benutzen geht. Gut 6kg Kampfgewicht sind ne Ansage. Wobei ja die Fräse aufsteht und nicht frei gehalten wird.

Leider kann ich hier nirgends DeWalt begrabbeln ... hmm, alles nicht so einfach.

Gruss Th.

Hast du denn jetzt schon eine Wahl getroffen, wenn ja könntest du sie bitte mit uns teilen und sagen was dich zu dieser Entscheidung bewegt hat?
 

update71

ww-kiefer
Registriert
6. August 2012
Beiträge
48
Ort
Kurz vor Polen (FF)
Nabend,

ja, ich hab mich entschieden. Es ist die OF 1400 geworden.
Den ganz grossen Trümmer von Makita wollte ich nicht und die kleinere hat keine Drehzahlregelung.
Dewalt gabs hier nirgends zum begrabbeln und viel damit raus.
Letztendlich waren es die kleineren Dinge die mich zur Festool getrieben haben. Dinge die man nicht braucht die aber das Leben einfacher machen (nur ein Knopf für den Parallelanschlag, die eingebaute Ratsche zum Fräserwechsel etc.) und die doch ziemlich grosse Auswahl an Zubehör.

Ich denke ich hab mit meiner Entscheidung nicht so viel falsch gemacht :emoji_slight_smile:

Th.
 

mayrthom

ww-ahorn
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
101
Nein, das hast Du sicher nicht.

Das denke ich auch!

Letztendlich waren es die kleineren Dinge die mich zur Festool getrieben haben. Dinge die man nicht braucht die aber das Leben einfacher machen (nur ein Knopf für den Parallelanschlag, die eingebaute Ratsche zum Fräserwechsel etc.) und die doch ziemlich grosse Auswahl an Zubehör.


Aus diesem Grund werde ich auch demnächst die OF 1010 kaufen.
Die OF 1400 ist mir dann doch etwas zu teuer!

Ach ja, an der 1010 finde ich de eingebauten Kippschutz sehr genial. Ich weiß aber nicht ob die OF 1400 den auch hat.
 
Oben Unten