Oberfräße + Schablone

mcfloppy123

Gäste
Hallo,
ich schaue mich nach einer neuen Oberfräße um. Da ist mir die Bosch POF1400 ins Auge gefallen. Was haltet ihr von der? Des weiteren möchte ich mir eine Schablone für Arbeitsplatten LVerbindungen Fräßen lassen. Gibt es dazu fertige CAD Zeichnungen? Oder muss ich mir da selbst was Konstruieren?

Gruß Floppy
 

steinerhaus

ww-kastanie
Registriert
31. August 2008
Beiträge
30
Ort
Brandenburg
Zu der OF kann ich Dir nichts sagen, aber für die Aussparungen der APL-Verbinder brauchst Du keine Schablone. Zweimal mit Forstnerbohrer und Tiefenbegrenzer und Verbindungssteg enteweder mit OF oder Handsäge und Beitel.

Grüße
 

mcfloppy

ww-nussbaum
Registriert
17. April 2008
Beiträge
82
Ort
Bad Kreuznach
ich würde mir die schalbone fräßen lassen :emoji_wink: hab dazu nur ein paar fragen: vorn das wird 45° Winkel sein, wie groß mach ich die schalbone? so das der kopierstift beidseitig anliegt?

gruß floppy
 

mcfloppy

ww-nussbaum
Registriert
17. April 2008
Beiträge
82
Ort
Bad Kreuznach
Mir ist folgende Schablone ins Auge gesprungen.
COMBI1002.jpg

Nun hätte ich gerne auf der einen Seite 45° und auf der anderen 22,5°, also so in etwa wie:
KWJ900.jpg

Nun ist halt die Frage ob die (standard) Kopierhülse beidseitig anliegen sollte, da das ja ein Verrutschen verhindert. Des weiteren ist die Frage, welche Maße die Ausschnitte für die Arbeitsplattenverbinder haben sollen, und für was die anderen Rundungen usw sind und welche Maße die haben.

Gruß Floppy
 

mcfloppy

ww-nussbaum
Registriert
17. April 2008
Beiträge
82
Ort
Bad Kreuznach
So, ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht und es ist folgendes PDF dabei herausgekommen. (gebaut für 10er fräßer und 30er hülse)
ist der Gedankengang richtig?
 

Anhänge

  • model1.png
    model1.png
    12,3 KB · Aufrufe: 136

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.291
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

10er Fräser mit einer Bearbeitungslänge von 40 mm der tut mir jetzt schon leid.
Bei solchen Dimensionen kann der Fräser nicht stark genug sein ( die Oberfräse auch nicht). Bei solchen Fräsungen nehme ich Fräser mit Wechselmesser. Da hier keine Maßänderung des Schneidflugenkreises zu befürchten ist und voraussgesetzt man hat immer ein paar Wechselmeser parat hat man auch immer nen scharfen Fräser.
 

mcfloppy

ww-nussbaum
Registriert
17. April 2008
Beiträge
82
Ort
Bad Kreuznach
sprich ich soll den maximal möglichen fräßdurchmesser nehmen? Was ist denn so gängig? also die größte kopierhülse für die bosch hat 40mm

gruß floppy
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.291
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Durchmesser ist abhängig von der Größe des Fräseres , wie geschrieben würde ich Fräser mit Wechselmesser bevorzugen. Diese haben eh einen größeren Durchmesser weil etwas "Fleisch" für die Befestigung gebraucht wird.
 
Oben Unten