Oberflächeninspektion

vidar

ww-pappel
Registriert
29. August 2011
Beiträge
8
Ort
Hohenberg a.d. Eger
Hallo Profis,

ich würde gerne Eure Meinung zu folgendem Vorhaben wissen: Bretter und Bohlen sollen eine Oberfläche erhalten, sodass sie gut von der Farbe und der Textur zu beurteilen und zu fotografieren sind. Entscheidend ist, dass das Material nicht gleich weiter verarbeitet wird und deshalb so wenig wie möglich geschwächt werden soll. Das Holz kann angetrocknet, luftgetrocknet oder kammertrocken sein. Die Bearbeitung soll ohne Abrichten im Durchlauf geschehen. Dickte, Breitband, Bürste, wie würdet Ihr es machen?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Vidar

was genau meinst du mit "Geschwächt" ?
Zu welchem "Endprodukt" willst du angetrocknetes Holz verarbeiten? Musterbrettchen?

Gruß Werner
 

vidar

ww-pappel
Registriert
29. August 2011
Beiträge
8
Ort
Hohenberg a.d. Eger
Hallo Vidar

was genau meinst du mit "Geschwächt" ?
Zu welchem "Endprodukt" willst du angetrocknetes Holz verarbeiten? Musterbrettchen?

Gruß Werner

Hallo Werner,

mit 'geschwächt' meine ich, dass möglichst wenig Material weggenommen werden soll. Es geht nur darum, das Erscheinungsbild (Farbe, Textur, Äste, Risse ...) des Holzes gut zu erkennen und zu dokumentieren. Für die spätere Verarbeitung (egal, was draus gemacht wird) soll noch fast das Originalmaß zur Verfügung stehen.

Gruß Vidar
 

Shriner

ww-eiche
Registriert
15. März 2010
Beiträge
363
Naja, dazu nehme ich schlicht den Doppelhobel und einen feuchten Schwamm mit ins Holzlager...
:rolleyes:
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo Profis,

ich würde gerne Eure Meinung zu folgendem Vorhaben wissen: Bretter und Bohlen sollen eine Oberfläche erhalten, sodass sie gut von der Farbe und der Textur zu beurteilen und zu fotografieren sind. Entscheidend ist, dass das Material nicht gleich weiter verarbeitet wird und deshalb so wenig wie möglich geschwächt werden soll. Das Holz kann angetrocknet, luftgetrocknet oder kammertrocken sein. Die Bearbeitung soll ohne Abrichten im Durchlauf geschehen. Dickte, Breitband, Bürste, wie würdet Ihr es machen?

Hallo,
dieFrage ist, in welchem Umfang und zu welchem Zweck dies geschen soll.
Ich kenne dazu die Variante mit dem Schrupphobel. Dabei ist halt nur eine punktuelle visuelle Beurteilung möglich. Ansonsten müsstest du das Holz egalisieren, sprich eine Holzschicht abnehmen ohne Dieses abzurichten, wie es z.B. Pollmeier macht.
Gruß Georg
 

vidar

ww-pappel
Registriert
29. August 2011
Beiträge
8
Ort
Hohenberg a.d. Eger
Hallo,
dieFrage ist, in welchem Umfang und zu welchem Zweck dies geschen soll.
Ich kenne dazu die Variante mit dem Schrupphobel. Dabei ist halt nur eine punktuelle visuelle Beurteilung möglich. Ansonsten müsstest du das Holz egalisieren, sprich eine Holzschicht abnehmen ohne Dieses abzurichten, wie es z.B. Pollmeier macht.
Gruß Georg

Hallo Georg,
für Stichproben hast Du sicher Recht, ob Schrupphobel, Doppelhobel, Rotex, Flex oder Ähnliches, alles o.k. Ich will normale Blockware Brett für Brett, Bohle für Bohle auf der ganzen Fläche durcharbeiten und fotografieren. Pollmeier produziert prismierte Bretter in zig Sortierungen mit angehobelter Oberfläche, aber eben direkt während des Erzeugungsprozesses. Es muss im Durchlaufverfahren geschehen ohne Abrichteffekt, der eine ungleiche Materialdicke zur Folge hätte, was ja vermieden werden soll. Gelagertes und nachgetrocknetes Holz ist leider nicht so 'bretteleben' wie frisch erzeugte Ware.
Gruß Vidar
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Pollmeier schleift die Oberflächen, die sind nicht gehobelt.

Wenn du das in größeren Umfang machen willst, hört sich das nach einer Spezialmaschine an, die zu bauen wäre (Sondermaschinenbau). Ich würde da auch eher schleifend rangehen.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo Vidar,
für deinen Zweck könnte ich mir eine Maschine mit schmalen tastenden Fräsköpfen vorstellen, welche sich der Oberflächenkontur weitestgehend anpassen. Diese müsste im Durchlauf arbeiten mit automatischer Ab- und Aufstapelung. Um aussagekräftiges Bildmaterial zu erhalten ist meiner Ansicht nach eine Spanabnahme von 1-2mm pro Seite erforderlich. Ich tippe mal, dass so eine Anlage sich im 6-stelligen Bereich bewegt. Was mich noch interessieren würde, was du mit der Ware machst die schlechter ausfällt als erwartet? Da musst du für deine Filets schon sehr viel mehr bekommen.
Gruß Georg
 

vidar

ww-pappel
Registriert
29. August 2011
Beiträge
8
Ort
Hohenberg a.d. Eger
Hallo Georg,
Deine Idee kommt meinem Gedankengang schon nahe, allerdings habe ich eher an einen luftgesteuerten Anpressdruck von Schleiköpfen gedacht. Das muss auch deutlich günstiger gehen als sechsstellig.
Gruß Vidar
 
Oben Unten