Nutzt jemand den Sortimo Wagen für Arbeiten vor Ort?

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.248
Ort
Hamburg
Die T-Loc lassen sich theoretisch im gestapelten Zustand klappen hab ich aber noch nie gemacht
die einzige Verbesserung zum hochtragen im Objektbereich ist die hier und den geb ich nicht mehr her gibt nichts besseres
solange man große Treppenhäuser wie z.b. in Schulen hat - kleine Treppenhäuser mit Podest gehen meist auch noch
gewendelt etc. mit Werkzeug ja - mit Küchenschrank bzw. Geräte meist nicht mehr

Wollte die nicht auch noch ins Spiel bringen. Kosten-Nutzen wäre für mich nicht so interessant solange ich noch auf´m Rennradsitzen kann und meine Knie laut Doc noch im Bestzustand sind. Kenne auch nur die von Expresso.
Doch mal neugierig gefragt, was kostet eine wie du sie hast? Kenne jemanden der Fußböden schleift. Da macht das mehr Sinn als ohne Karre mit Unterstützung,

VG
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.544
Ort
Rems-Murr-Kreis
Komplett in 2018 - 2600 Euro Netto also mit 2. Akku und Verbreiterungsbügel lang+Schaufel XWL+Reifen grau+3 Spanngurte(zwingend erforderlich)
Der Vorteil ist enorm - bin ein Mann - Betrieb - egal ob Küchenmöbel oder Einbauschränke (Einzelteile) spart oftmals den 2. Mann
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.527
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich möchte nochmal auf die Ausgangsfrage zurück kommen. Diese Sortimo- Schubladenwagen sehen gut aus, aber wenn ich das richtig sehe, ist man da, mit Rollen und Arbeitsplatte, schnell bei 25-30kg ohne das da was in den Schubladen ist. Also kommt man mit Inhalt schnell auf ~50kg. Wie bekommt man das ins Auto und was ist mit Treppen?
Eigentlich bräuchte man doch Schubladenelemente mit 30cm Höhe, die man notfalls nacheinander bewegen kann.

Es grüßt Johannes
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Wie bekommt man das ins Auto und was ist mit Treppen?
Mit einer Rampe. Oder zu zweit, aber selbst dann sehr schwer und unhandlich. Das Einsatzgebiet sollte bei Verwendung der WorkMo sinnvollerweise barrierefrei erreichbar sein.
Wie benutzen halt beides.
WorkMo nur da wo es auch geht, und sonst benutzen wir noch unsere einzelnen Systainer und L-Boxen.
 
Oben Unten