Jonas23
ww-eiche

Nun zu meiner eigentlichen Frage, kann man damit Schlitz und zapfen herstellen, oder reicht da evtl die Spanabfuhr nicht aus?
Mich würde interessieren wie ihr und mit was ihr schlitzt?
Ich habe eine Scheppach hf 3000
Ok das gleiche hab ich mir schon gedacht, wäre wohl am einfachsten und SicherstenJe nachdem, das sicherste ist man nimmt eine Platte auf der das Werkstück liegt. Hier schraubt man eine Leiste als Anschlag drauf, kann man gut mit Kniehebelspannern ergänzen. Das ganze Konstrukt schiebt man dann am Anschlag entlang.
Gibt, wie immer, viele Wege!
Gruss
Ben
Dein Teil hat bestimmt kein Bg Test. Das zieht die Finger rein. Keine Spandickenbegrenzung.Warum soll der Fräser nicht zum schlitzen gehen ? Ideal wäre zwar ein ziehender Schnitt, hier gut zu sehen
Anhang anzeigen 66181
Da man aber sowieso ein Konterholz nachführt, geht es.
Kleinere Zapfen schlitze Ich auch mit einfachen kleinen Nutfräsern.
Anhang anzeigen 66183
LG
Das ist nicht mein Teil, das ist 'nen Beispielfoto.Dein Teil hat bestimmt kein Bg Test. Das zieht die Finger rein. Keine Spandickenbegrenzung.
Hab eben mal nach dem Teil gegoogelt https://www.dbkeighley.co.uk/images/hf3000txt.jpgIch habe eine Scheppach hf 3000
Ja, das könnte doch die Lösung sein. Finde zwar den Niederhalter nicht so prickelnd, ließe sich aber bestimmt im nachhinein durch einen Exzenterspanner austauschen.Der würde 110€ kosten, den könnte ich mit einem Stahllwinkel(mein Vater ist Schlosser) mit dem untergestell verbinden![]()
![]()
Der würde 110€ kosten, den könnte ich mit einem Stahllwinkel(mein Vater ist Schlosser) mit dem untergestell verbinden![]()
In Ebay nach Schiebeschlitten suchen, dann hab ich ihn gefunden![]()
Hier gibt's das Teil https://www.bauartikel24.de/bernard...NBim5I1cL2d2JzpuGYuXk9gFNl0dkWDEaAqb_EALw_wcBWo gibt’s den? Den könnte ich evtl auch gebrauchen.