Nuten von Metabo 245m auffraesbar für Incra Anschlg?

dagobert011

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Dresden
Guten Tag,

Kann mir jemand sagen, ob ich die Nuten der Metabo 254m auf das Standardmaß einer 19mm Nut auffraesen kann, damit ich einen Incra Anschlag oder anderes 3/4" Werkzeug nutzen kann?
Ich bin auf der Suche nach einer günstigen Tischkreissäge und schwanke zwischen der er Metabo und der Bosch 635-216. Bei der Bosch geht das Auffraesen der Nuten wohl sehr einfach, aber dafür muss man am der Säge sehr viel verändern, damit die das Niveau der Metabo erreicht.
Vom Metabo Service habe ich als Dimensionen der Nuten der grossen 254 ohne M folgende Angaben gemacht bekommen:
Dieses T-Profil des Winkelanschlag hat eine Breite von 19 mm, eine Gesamthöhe von 8,2 mm und von der Oberkante des Profils auf den T-Ausleger gemessen eine Höhe von 4,8 mm.

Wenn ich das richtig sehe muss ich 2mm in der Höhe ausfraesen und habe dann aber immer noch eine zu geringe Wangenhoehe, oder?

Das erscheint mir zu aufwändig.

Gibt es jemanden der das Mal probiert hat?

Kennst ihr Zubehör, dass in die Metabo Nuten passt. Auch Gleitschienen für einen Schiebeschlitten.

Lieben Gruß
Tim
 

api

ww-nussbaum
Registriert
27. April 2016
Beiträge
91
Ort
München
Die Gleitschienen müsste man selbst anfertigen können, oder anfertigen lassen.
Sollte in der Regel einfacher sein als die Nuten zu bearbeiten. Das würde ich nämlich nicht selbst machen, da man nicht mehr wirklich korrigieren kann.
Das einzige was mir dazu Einfällt ist deb Tisch zum Maschinenbauer schaffen, oder irgendwem mit Fräsmaschine oder cnc.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,

Wenn ich das richtig sehe muss ich 2mm in der Höhe ausfraesen und habe dann aber immer noch eine zu geringe Wangenhoehe, oder?
Da bleibt von dem Extrusionsprofil aber nix mehr übrig. Stabilität ist futsch.
Extrusionsprofil (Knetlegierung, meist eloxiert) lässt sich mit Hausmitteln (Oberfräse ind co.) nur sehr schlecht zerspanen. Außen hart (eloxal) innen weich und schmierig.
Die Gleitschienen müsste man selbst anfertigen können, oder anfertigen lassen.
Das wäre der sinnvollere Weg. Nutensteine lassen sich auch selber ohne mords Maschinenpark herstellen bzw. Anpassen.

Am Tisch rumwerkeln würde ich lassen.

Gruß SAW
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.287
Alter
64
Ort
Eifel
Vom Metabo Service habe ich als Dimensionen der Nuten der grossen 254 ohne M folgende Angaben gemacht bekommen:
Dieses T-Profil des Winkelanschlag hat eine Breite von 19 mm, eine Gesamthöhe von 8,2 mm und von der Oberkante des Profils auf den T-Ausleger gemessen eine Höhe von 4,8 mm.

Kennst ihr Zubehör, dass in die Metabo Nuten passt. Auch Gleitschienen für einen Schiebeschlitten.

Das kannst du dir mit Hausmitteln aus einer POM Platte auf der Kreissäge selbst herstellen und einpassen.
Lässt sich mit HM Werkzeugen problemlos Sägen / Fräsen / Bohren / Gewindeschneiden.
POM hat auch gute Gleiteigenschaften.
Falls du das Material nicht kennst, sowas als Bspl.:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_nkw=POM+Platte+8+mm&_sacat=0&_sop=15
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.572
Ort
Hessisch Lichtenau
Man kann die zölligen Gewinde des Incra gut in andere Schienen schneiden. Die Feineinstellung des Incra kann man mit Längsschlitzen und spreizenden Schrauben umsetzen.
Die Gewindeschneider dafür habe ich noch und könnte sie Dir leihen, wenn Du es probieren willst.
 

dagobert011

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Dresden
Vielen Dank für die Antworten. Mit scheint es mittlerweile aber fast einfacher die
Modifikationen an der Bosch vorzunehmen z.B die kleine Kante in der 19mm Nut zu entfernen, als für die Metabo eine präzise Gleitschiene zu entwickeln und da nem incra Aufsatz drauf zu schrauben. Jedenfalls bei meinem Kenntnisstand.
Ich muss mir das noch Mal durch den Kopf gehen lassen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Wir können dir hier mit Ferndiagnose nur marginale Hinweise geben. Durchgefräst ist ganz schnell, dann ist Ritze. Eine gewisse Wandstärke wirst du dauerhaft haben müssen bei der Platte/Nut; da käme es fast besser, ein geeignetes Profil unter die weggefräste Nut zu schrauben. Aber ob dein Kenntnisstand das macht, können wir nicht einschätzen. Das fängt schon mit dem sorgfältigen Ausmessen an.

Ein maschinenbauaffiner Werker kann sowas mit oder ohne Fachhilfe hinbekommen. Einfacher ist der Weg über die Gleitschiene, die "nur" die imperialen Gewindebohrungen hat... Aber selbst die sind dann nicht mehr Pflicht, sondern auch durch metrisch ersetzbar. Unabdingbar ist allerdings immer die minimale Handhabungsfähigkeit von Handwerkzeugen der Metallverarbeitung: Metallsäge, Feilen, SpiBo, Senker, Gewindeschneider, TBM.
Noch günstiger ist auch immer Vitamin B, zu Werkern, CNC-Bedienern... :emoji_sunglasses:

PS. Wenn es Not tut, könnte ich auch mal nach DD kommen zum Beschnarchen
 

holzfruity

ww-pappel
Registriert
5. Januar 2013
Beiträge
14
Also ich habe die Metabo 254m. Der Parallelanschlag ist super. Für Querschnitte gäbe es da diesen Schiebeschlitten als Zubehör. Der läuft eigentlich super und wackelfrei.
 

sägercharlie

ww-pappel
Registriert
7. April 2022
Beiträge
7
Ort
Ulm
Hab mir für meinen Kreg Frästisch den incra 1000se und dazu eine passende Führungsschiene (3/4" x 5/8"??) bestellt.
Diese Führungsschiene beabsichtige ich im Bereich des Tisch-Auszug einzubauen und die Teile rechts vom Sägeblatt zuschneiden.
Mal sehen ob und wie ich auf diesem Weg weiterkomme.
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
526
Ort
Braunschweig
Ganz doof gedacht: Wäre POM äquivalent zu den Plastik-Schneidbrettern für die Küche? Die kosten doch ´n Appel und ´n Ei. Vielleicht hat man sogar noch ein abgeranztes zu Hause rumliegen, das für Lebensmitteln nicht mehr taugt, in der Werkstatt aber umso mehr.
 

marde

ww-pappel
Registriert
22. Januar 2017
Beiträge
8
Die Schneidebretter sind meistens aus PE.
Das hat aber auch sehr gute Gleiteigenschaften, ist halt ein bisschen weicher.
Ich hab das für solche Schienen schon verwendet (und ich bin zufrieden)
 
Oben Unten