Nut in Fassdaube

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Rainer #23 war schneller.
Aber so in etwa dachte ich mir das. Es müsste nur etwas biegsames sein oder eben eine Schablone anfertigen,daswie ja bereits gesagt wurde auch kein Hexenwerk ist und zumindest für Dauben aus einem Fass wiederverwendbar wäre.

Ist für mich gerade die sympathischere Varainte als Tischfräse aber eigentlich das gleiche Prinzip.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Die Oberfräse auf eine extra Platte montieren. Unten schauen zwei Dübel oder ähnliches raus, der Fräser sitzt genau in deren Mitte. Fräsen indem immer beide Dübel anliegen. Prinzip Mittenfinder.

Das möchte ich eindeutig als Idee kennzeichnen, gemacht habe ich es so noch nicht. Also: „müsste man ausprobieren…“ Ich denke am besten mit rel großen Dübeln und die fürs noch bessere Gleiten aus Kunststoff.

Rainer
Hört sich wackelig und risky an. Du musst ja dann ständig eine Drehbewegung ausführen und nach derMitte wieder in die Gegenrichtung. Mit der "große" OF1400 würde ich das vielleict nicht machen,mit einer kleinen Kantenfräse vielleicht.
Zumindest ausprobieren,ich hab hier noch Dauben da ist es nicht schade drum. Könnte mir aber vorstellen das dasProblememit demLED Profil/Diffusor geben könnte. Ist wahrscheinlich eher anfällig für Schlangenlinien diese Variante.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.666
Ort
Rheinland (Bonn)
Statt Dübel zwei Kugellager müsste doch besser laufen. Allerdings überträgt man damit alle kleinen Unebenheiten der Daubenkante direkt auf die Nutkante.

Der Ansatz, aus den gekurvten Seiten mittels passender Gegenstücke gerade Seiten zu machen an denen man entlangfahren kann (ich glaub @fahe hatte es eingebracht), erscheint mir da sauberer.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ich denke auch das eine Negativform an der man dann eine Fräse entkangführen kann eine sehr gute Idee ist. Egal ob Tischfräse oder handgeführt.

Ich spinne den Gedanken mal weiter und überlege ob man das nicht auch generell als universaltool für gebogene Werkstücke erstellen kann.
Aber erstmal nehme ich das hier mit.

Vielen lieben Dank an Euch alle.
Ich weiß noch nicht wann ich es umsetzen werde aber ich werde berichten.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Ich würde Hochgeschwindigkeitssplndel in meine Fräse, Nutfräser rein, quasi umgedrehte OF, Anschlag drauf, den runden mit festem Anlaufring und mir schnell nen neuen Anschlag für die passende Rundung aus Mpx bauen.
 
Oben Unten