Nussbaum furnierte Kommode restaurieren

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe eine schöne Gründerzeitkommode zu Weihnachten geschenkt bekommen und möchte sie jetzt herrichten. Sie ist aus Weicholz und mit Nussbaum furniert belegt. Die Oberflächenbehandlung besteht aus Schellack und ist noch gut in Schuss. Vorallem nach einer ersten Behandlung mit Renuwell.
Leider hat sie an den Leisten zwischen den Schubladen und an einigen Kanten weggebrochenes Furnier. Möchte diese Fehlstellen gerne mit neuem Furnier ausbessern und dabei aber den alten Schellack erhalten. Denn eine neue Hochglanzpolitur traue ich mir nicht zu.

Ist das möglich ?

Fotos werde ich morgen bei Tageslicht machen.

Grüße

Jasmin
 

Unregistriert

Gäste
Fotos

Schadstellen:
Directupload.net - Djwd5rlav.jpg

Directupload.net - Ddx2pl5rr.jpg

Directupload.net - Decijs2f9.jpg

Korpus, mit Blitz:
Directupload.net - Dy5qatvkw.jpg

ohne Blitz:
Directupload.net - Dy5vgtox3.jpg

Nach der Behandlung mit Renuwell ist der Schellack leider fleckig geworden. Werde ihn wohl doch runternehmen müssen. Wollte dies nach den Furnierarbeiten machen, sprich mit Brennspiritus und feiner Stahlwolle abwaschen. Muss ich danach noch mal mit Holzöl anfeuer? Wollte mich als Finish an Streichschellack versuchen.

Grüße

Jasmin
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Hallo Jasmin,

weshalb bist Du sicher, daß auf der Oberfläche Schellack ist?

Kann man an der Kommode an nicht sichtbaren Stellen Furnierstücke gewinnen? Oder hast Du andere alte nußbaumfurnierte Möbelteile, von denen man Furnierstücken ablösen könnte? Oder einen Tischler, der ein paar Furnierreste herum liegen hat?

Versuch den Streichschellack bitte erst einmal an einem anderen Probestück, damit Du sehen kannst, ob die damite erzielbare Oberfläche Deinen Vorstellungen entspricht. Was Du unter "fleckig" verstehst, sieht man auf den Bildern leider nicht. Wenn es "nur" matte Stellen sind, reicht vielleicht schon ein leichter Wachsüberzug.

Gruß
Gero
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Gero,

habe mir Nussbaumfurnier in 0,5 mm bestellt. Werde damit die Stellen füllen und dann farblich angleichen. Mit fleckig meine ich das wenn man in gutem Licht matte grau wirkende Stellen sieht. Habe ein Furnierteilchen mit Spiritus bepinselt und dann mit einem Tuch abgewischt. kam was gelblich bräunlich klebriges runter. Denke daher das es Schellack ist.

Grüße

Jasmin
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Ursache und Wirkung

Hallo Jasmin,

Die Schaeden welche die Kommode zeigt sind die Ursache, dass die Unterseiten der Schubladen und vermutlich auch die Leisten auf welchen diese gleiten abgenutzt sind, dadurch werden Furnierstuecke an den Stellen an welchen das Unterteil der Schuladenfront reibt/schleift herausgerissen.

Wie deine Bilder Zeigen sind diese Schaeden an den Aussenseiten der Schubfaecher am groessten, wass auf die Abnutzung der Laufleisten usw hinweist. Die Schaeden in der Mitte der Leiste, zwischen der unteren und mittleren Schublade, koennen auch dadurch entstehen, dass sich diese Leiste nach oben gebogen hat.

Die unsichtbaren Schaeden an der Kommode sollten/muessen beseitigt werden bevor die Furnierschaeden repariert werden. Eine Furnierreparatur fuer sich allein, ist ein Versuch die Symtome zu kurieren.

Bei den Lackschaeden sollte festgestellt werden ob es sich um Ablagerungen auf dem Lack handelt oder dass der Lack an diesen Stellen zerstoert ist. Hier sollte man sich mit Verschlimmbesserungsversuchen zurueckhalten.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Ottmar,

wie bekomme ich denn heraus ob es Ablagerungen sind oder der Lack selber fleckig ist?


Grüße

Jasmin
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Azeton Nagellackentferner

Hallo Jasmin,

probiere mal folgendes aus, lass einen oder mehrere Tropfen Nagellackentferner (Azeton) auf einen Flecken im Lack fallen, die Oberflaeche sollte dazu wagrecht sein, lass den/die Tropfen trocknen ohne die Oberflaeche zu beruehren. Wird der Lack durchsichtig, laesst sich der Lack reparieren. Evtl dies mehrmals am gleichen Flecken ausfuehren, solange die Oberflaeche nicht beruehrt wird, kann kein Schaden entstehen.

Poste bitte was dabei rausgekommen ist.

mfg

Ottmar
 

Albatt

ww-fichte
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
20
Ort
37170
Hallo Jasmin,
auf keinen Fall einfach irgendwelche Wachs-Schmierereien anfangen. Wie Ottmar schon sagt: erst einmal die Ursache beheben. Wenn es tatsächlich Schelllack ist, können matte Stellen oft durch ein über die Fläche mit Abstand gespanntes Tuch, getränkt mit Polierspiritus, welches von oben mit Folie abgedeckt wird, zu beheben. Es löst die Oberfläche an und sie verfestigt sich wieder.
Soweit erst einmal Albatt
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ertsmal danke für eure bisherige Hilfe :emoji_slight_smile:.

Habe den Aceton Test gemacht, leider lassen sich die Flecken davon nicht beeindrucken.

Grüße

Jasmin
 

Unregistriert

Gäste
Das Furnier ist da :emoji_slight_smile:

Werde am WE anfangen und dann mal Fotos einstellen wenn ich fertig bin.
 
Oben Unten