Nur mal so - quasi was elektrisches

BnafetS

ww-eiche
Registriert
28. April 2016
Beiträge
332
Ort
Oberfranken
... hatte ich ein Ladegerät von CTEC
jeden Abend dran hängen...
Das hatte ich bei meinem alten Seat auch ab und an gebraucht.... durch viel Standzeit (Home-Office) und Kurzstrecken war die Batterie fertig.
Den Diesel hab ich jetzt erst seit 3-4 Wochen (6,5 Jahre, von privat gekauft). Nachdem Stat-Stop nicht funktioniert hat und der Anlasser morgens recht langsam gedreht hat, hab ich gleich mal ne neue Batterie bestellt.

Batterie tot - das kenne ich eigentlich nur als plötzliches Ereignis, das sich nicht über längeren Zeitraum ankündigt.
Das hatte ich auch schon, morgens zu Hause los, beim Bäcker angehalten und das Auto ist nicht mehr angesprungen.:emoji_confused:

Viele Grüße
Stefan
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.132
Alter
63
Ort
Thüringen
aber vorher Keile drunter falls Schnee und Eis liegt,
Die Aussage ist mir nicht ganz schlüssig. Aber weil wir gerade beim Auto sind. Bin eigentlich langjähriger Ducato-Fan aber bei den neuen Modellen bin ich bei einige Sachen der Ausstattung einigermaßen enttäuscht. Was mich am meisten stört, ist der Zündschlüssel. Den hatte ich für gewöhnlich immer am Schlüsselbund, das geht nicht mehr, weil die kleine Öse jetzt nicht mehr aus Metall ist sondern Plaste. Das bricht leicht durch. Hätte zwar Garantieanspruch auf einen neuen Schlüssel aber ein neuer Schlüssel hätte auch nur die Plasteöse - ist also keine wirkliche Lösung. Das Problem ist eigentlich sehr klein aber auch sehr nervig - sicher bin ich hier nicht der einzige Ducatofahrer - haben andere das gleiche Problem und hat jemand eine vernünftige Lösung gefunden?
Gruß Uwe
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@U.Tho :
Kenne weder das Problem noch fahr ich Ducato.
Aber ganz allgemein: Autoschlüssel sollten immer "Einzelgänger" sein. Was ich schon an Zündschlösseren oder deren E-Teilen (die Kontakteinheit) getauscht habe willst gar nicht wissen.
Meistens genau aus dem Grund dass sich der Autoschlüssel mit 8-23 anderen Schlüsseln den selben Ring geteilt haben. Die mechanische Belastung für das Zündschloss ist dabei nicht zu unterschätzen.
Meiner teilt sich mit 7 anderen auch ein Ring, ist aber mit so nem Clip damit verbundenen. Wenn er ins Zündschloss kommt ist er alleine.

Gruß SAW
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.132
Alter
63
Ort
Thüringen
@Daniboy
Guter link, muss ich mal genauer untersuchen.
@schrauber-at-work
Ich hatte da noch nie Probleme und ich habe auch nur 3 weitere Schlüssel am Ring - das ist nun wirklich kein Gewicht. Ich habe aber natürlich auch noch einen richtig fetten Schlüsselbund für alles mögliche, was sich so über die Jahre angesammelt hat. Ich glaube, von 90 % weiß ich gar nicht mehr, in was für (Bau-)Tür oder Vorhängeschloss die reinpassen oder mal reingepasst haben.
Gruß Uwe
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
bei den alten, Nicht-Klapp-Schlüsseln, mag das mit drei weiteren Schlüsseln vielleicht noch gehen.
Ein Klappschlüssel ist bei uns definitiv Einzelgänger.
Gruß Reimund
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Meistens genau aus dem Grund dass sich der Autoschlüssel mit 8-23 anderen Schlüsseln den selben Ring geteilt haben. Die mechanische Belastung für das Zündschloss ist dabei nicht zu unterschätzen.
Meiner teilt sich mit 7 anderen auch ein Ring, ist aber mit so nem Clip damit verbundenen. Wenn er ins Zündschloss kommt ist er alleine.
Sagt man so. Meine Autoschlüssel sind mit gefühlten 50 anderen an einem Bund - bei meinen beiden Opels beide jenseits der 300k merke ich kein auffälliges Spiel oder gar eine Fehlfunktion. Trifft wohl eher auf Ford zu :emoji_grin:

Bin eigentlich langjähriger Ducato-Fan
So ne Schüssel hab ich auch zweimal gehabt, aber lange her. Ducato I und später II. Meine Fresse, was für Rostlauben. Motortechnisch unkaputtbar, aber die Karosse kann man nach 10 Jahren zusammenkehren. Einen Herbst wollte ich die Räder von Sommer auf Winter wechseln, setze den Heber an, dachte schon ich hätte vergessen die Entlastungsschraube zu schließen - da fiel mir auf, das der Sitz mitten in der Türscheibe stand..
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
Ich hole meinen Thread noch mal hoch.
Nachdem wir diesen Winter einige kalte Nächte hatten, kommt der Frühling. Auch wenn wir in unserem Tal in Schattenbereichen noch Bodenfrost haben....
Aber was ich eigentlich sagen will. Der Fox hat im Februar TÜV bekommen (jetzt 13 Jahre alt).
Und die Batterie ist immer noch die erste...
Unglaublich, oder?
Gruß Reimund
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich habe heute nur mit größter Mühe den vereisten Schnee vom Fahrradsattel abgeschrubbt bekommen. Das Rad stand vier Tage in der Gegend herum. Alles total eisig und kalt. Reifen platt wegen der Kälte. Ick hab mir den Arsch aufm Sattel abgefriert. Soll auch wieder etwas wärmer werden. Irgendwann... :emoji_wink:
wenigstens Einer von Wenigen(?) ,der umweltfreundlich unterwegs ist :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
13 Jahre alte Batterie ist schon eine außergewöhnlich gute Leistung. Wäre mal interessant, was da verbaut ist. Ist das eine normale Nassbatterie oder AGM-Technologie?

Es kann aber sein, dass die so gut wie keine Kapazität mehr hat. Wenn der Wagen immer sofort anspringt, bekommt man das nicht mit. Wenn der Wagen kaum Ruhestrom zieht, dann fällt auch nach längerer Standzeit nichts auf.

Bei normalen Nassbatterien ist es bei mir bisher immer so gewesen, dass nach 5-7 Jahren nur noch 10-15Ah von den 50-70Ah übrig waren.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

unser T5-Doka EZ 04/07 selbst in Hannover abgeholt hat definitiv noch die 1. Starterbatterie drin und auch die Zusatzbatterie unterm Fahrersitz ist die erste. Die hat aber nichts mit Starten zu tun, sondern versorgt Licht, Kühlbox und evtl. vorh. Seilwinde bei stehendem Motor.
Wird nächsten Monat 15 Jahre.

Gruß Dietrich
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
unser T5-Doka EZ 04/07 selbst in Hannover abgeholt hat definitiv noch die 1. Starterbatterie drin
Mit Zusatzbatterie kann das klappen. Die hat den Vorteil, das die Starterbatterie nie sonderlich entladen wird, das verlängert die Lebensdauer enorm.
Aber wie schon mal gesagt - die Akkus laufen auf letzter Rille, ganz sicher. Ich würde mich nicht mal trauen einen Kapa-Test zu machen, denn dabei macht der die Grätsche.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Ist das eine normale Nassbatterie oder AGM-Technologie?

Hi,
da ist ne normale Nassbatterie verbaut mit 60Ah. Ich hätte jetzt gesagt das ist recht viel für einen 1,2l Dreizylinder. Was sie entsprechend weniger belastet.
Ich habe dann aber mal in einen drei Jahre alten Fabia mit 1,0l Dreizylinder geschaut. Auch 60Ah, auch Nassbatterie trotz Start-Stop-Automatik.
Unser Scala, auch 1,0l Dreizylinder mit Start Stop hat eine volumenmäßig kleinere Batterie. Die ist aber so verbaut, dass man ohne Demontage nix lesen kann. Aber auch das ist eine Nassbatterie. Dieses "Kontrollfenster" kann man sehen.
Dass die Batterie im Fox so lange gehalten hat, liegt sicher auch daran, dass der Wagen seltenst Kurzstrecken fährt.

Ich würde mich nicht mal trauen einen Kapa-Test zu machen

Definitiv würde ich das bei der Batterie auch nicht mehr machen.
Dass die nicht mehr taufrisch ist, sollte klar sein.
Ich muss mal gucken, was ich nächsten Winter mache. Würde ich mir dem Auto fahren, ließe ich es drauf ankommen.
Da aber jetzt fast nur die Kinder damit fahren, bin ich mir nicht sicher.
Gruß Reimund
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Ich habe dann aber mal in einen drei Jahre alten Fabia mit 1,0l Dreizylinder geschaut. Auch 60Ah, auch Nassbatterie trotz Start-Stop-Automatik.

Interessant, ich dachte, die hätten alle AGM- oder EFB-Batterien. Hier steht es auch so:
https://www.bannerbatterien.com/de-de/Batteriewissen/17-Unterschied-AGM-und-EFB-Batterie

Ich hatte die letzten Jahre oft Pech mit den Batterien. Extra statt 45 Ah eine 74 Ah Batterie eingebaut (was bei meinem Wagen geht), die war dann aber auch schon nach 3 Jahren hinüber. Die Batterie davor hat auch nur 5 Jahre gehalten. Allerdings fast nur Kurzstrecke und wenig Laufleistung.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
ich dachte, die hätten alle AGM- oder EFB-Batterien

Hi,
danke erst mal für den Link.
EFB-Batterien kannte ich bisher noch nicht.
Vielleicht ist da auch mein Fehler bei der Einschätzung des Batterietyps.
Dieses "Bullauge", wo man anhand des Farbpunktes den Zustand der Batterie erkennen kann, kenne nur von den Nasszellenbatterien.
Deshalb habe ich gemeint, dass es so eine ist.
Da die EFB- Batterien ja auch flüssiges Elektrolyt besitzen, könnten die dieses Bullauge ja auch haben.
Beim Fabia kann ich die Teilenummer sehen. Da es mich interessiert, suche ich morgen mal im Internet.
Gruß Reimund
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Hallo,

unser T5-Doka EZ 04/07 selbst in Hannover abgeholt hat definitiv noch die 1. Starterbatterie drin und auch die Zusatzbatterie unterm Fahrersitz ist die erste. Die hat aber nichts mit Starten zu tun, sondern versorgt Licht, Kühlbox und evtl. vorh. Seilwinde bei stehendem Motor.
Wird nächsten Monat 15 Jahre.

Gruß Dietrich

Was hat die Ruhespannung?
Und die Zweitbatterie dürfte n Trennrelais haben? Ist das so n Gelding, oder auch Nass?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

heute kann man im Auto telefonieren, einen Voltmeter hab ich nirgens entdeckt, natürlich muß die Zweitbatterie ein Trennrelais haben, sonst würde das "Schonen" der Startbatterie im Stand nicht funktionieren.
Der Batterietyp unterm Fahrersitz ist mir unbekannt, in Zeiten von Sitz-Airbags ist es nicht zu empfehlen den Sitz ab zu schrauben...:emoji_slight_smile:


Gruß Dietrich
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Da die EFB- Batterien ja auch flüssiges Elektrolyt besitzen, könnten die dieses Bullauge ja auch haben.

Hi,
so jetzt kann ich definitiv bestätigen, dass im Fabia eine EFB Batterie verbaut ist (das steht ja sowas von dick drauf :emoji_slight_smile: )und diese auch das "Bullauge" hat.
Mal wieder was gelernt. Danke.
Ich wüsste echt nicht mehr, wann ich bei unseren Autos die letzte Batterie gewechselt habe. Auch der Sharan hatte mit fast 8 Jahren noch die erste Batterie (AGM) als wir den abgegeben haben. Die beiden Autos davor sind wir nur 4 und 5 Jahre gefahren.
Der Golf davor ist mit 8,5 Jahren und erster Batterie weggegangen. Der Fox hat einen 16 Jahre alten Polo Diesel ersetzt. Da habe ich aber (mindestens) eine rein gebaut. (den hatten wir auch fast 13 Jahre) 16471922835767384108334680897247.jpg
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Meine letzte Batterie hat auch 10 Jahre durchgehalten, ist dann aber genau beim Drive-In verreckt. Das ist natürlich peinlich - man fährt hin, Motor aus, kriegt die Tüte und Motor geht nicht mehr an. Zehn Autos dahinter. Es war, wie oben beschrieben, bis zum Schluss ging es ganz normal, dann war sie schlagartig tot.

Zum Glück ein kleines Auto, das man gut alleine wegschieben kann. Hat halt hohen Unterhaltungswert.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Zum Glück ein kleines Auto, das man gut alleine wegschieben kann. Hat halt hohen Unterhaltungswert

Hehe,
sowas habe ich beim o. g. Golf auch mal erlebt. Der hatte allerdings einen Wackelkontakt am Zündkontaktschalter...
Ich war der zweite oder dritte an der geschlossenen Schranke. Weil ich wusste dass das mal wieder lange dauert, Motor aus.
Da ich nicht direkt am Bahnübergang stand, konnte ich den Golf (Kombi, Diesel) recht einfach auf den Seitenstreifen schieben...
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
gestern Abend den Fox nach drei, vier Monaten mal wieder gefahren.
Da waren es noch etwa 10 Grad.
Nach dem Starten war klar, dass es jetzt Zeit für eine neue Batterie ist. Direkt die Teilenummer fotografiert.
Meine Tochter macht diese Woche ein Seminar mit verpflichtenden Corona-Test.
Bei etwa Null Grad heute Morgen konnte sie normal losfahren. Drei, viermal Starten im Zweiminutentakt beim Testzentrum ging dann aber nicht mehr.:emoji_frowning2::emoji_ghost::emoji_stuck_out_tongue::emoji_cry:
Jetzt werkelt da eine Varta. Viel schöner anzusehen als die Originale :emoji_relaxed:
Nach Erstzulassung ist Batterie kommenden Januar 14 Jahre.
Vom Baudatum sind die 14 Jahre sicher voll.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Hab gestern auch meine Batterie gewechselt. Die hat leider nur 3 Jahre gehalten. 65Ah von Bars. Hab mal nachgemessen, die hatte voll geladen noch eine Restkapazität von 11 Ah. War also total fertig. Wollte eigentlich auch Varta kaufen, gabs auch nicht, hab jetzt Exide genommen, die haben auch einen gut Ruf.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Wie misst Du denn die Batteriekapazität? Mit definierter oder gemessener Last die Zeit stoppen, bis die Batterie leer ist?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Entweder mit einer 20W Glühlampe und ab und zu mal gucken, ob man schon am unteren Limit ist. Da muss man aber gut aufpassen. Unter 11.5 V gehts dann sehr schnell. Und dann natürlich die Zeit stoppen für die komplette Entladung. 20 W / 12V macht ungefähr 1,67A Entladestrom.

Oder wie diesmal hab ich mit dem Contrad Akkumaster entladen, der entlädt mit 2 A bis auf 10,8V und schaltet dann ab. Zeigt dann die Kapazität direkt an.

Man sollte so eine Komplett-Entladung aber nicht oft machen, das mögen Bleiakkus nicht, geht auf die Lebensdauer.
 
Oben Unten