No. 4 Hobel - aus 2 mach 1

MircoMars

ww-kiefer
Registriert
26. Dezember 2015
Beiträge
46
Ort
Berlin
Aus lauter Verzweiflung* hab ich mir 2 Silverline No. 4 Hobel gekauft. Plan ist die Einzelteile zu prüfen, aus dem besseren Material einen Putzhobel und aus dem Rest einen Schrupphobel zu machen. Ich hab die Dinger eben auseinander gebaut und es gibt krasse Unterschiede:
- eine Sohle ist etwas länger
- ein Hobelmaul eher brauchar, eins eher nicht
- die Klingen sind unterschiedlich lang und schwer
- ein Spanbrecher ist schartig und gratig
- Form der Klappen weicht ab
und so geht's weiter.

Ich hab mal ganz stupide beim zusammensetzen je die leichtesten und die schwersten Teile miteinander verbaut: 1687g - 1783g.

meine Intuition ist den Putz so schwer wie möglich zu haben. Was meint ihr? worauf soll ich achten?

Genug Interesse, dass sich Bilder lohnen?

*) Große Pläne, kaum Budget
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Mirco,

also Interesse an Bildern besteht immer, vor allem, wenn sie das in Rede stehende Problem so richtig verdeutlichen/belegen.
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
Holzhobel sind leicht, Eisenhobel schwer... beide hobeln ...

sauber zusammenbauen, scharfes eisen und gucken ob es gut genug ist, denk ich, ist die einfachste variante
 

MircoMars

ww-kiefer
Registriert
26. Dezember 2015
Beiträge
46
Ort
Berlin
ohne viele Worte
 

Anhänge

  • 001_Sohlen.jpg
    001_Sohlen.jpg
    563 KB · Aufrufe: 67
  • 002_Aufsicht.jpg
    002_Aufsicht.jpg
    716,8 KB · Aufrufe: 75
  • 003_Spanbrecher.jpg
    003_Spanbrecher.jpg
    852,1 KB · Aufrufe: 52
  • 004_Eisen.jpg
    004_Eisen.jpg
    714,2 KB · Aufrufe: 41
  • 005_Eisen_Vergleich.jpg
    005_Eisen_Vergleich.jpg
    716,5 KB · Aufrufe: 38
  • 006_Klappe.jpg
    006_Klappe.jpg
    756,5 KB · Aufrufe: 38
  • 007_Klappe_die_Zweite.jpg
    007_Klappe_die_Zweite.jpg
    603,6 KB · Aufrufe: 44
  • 008_ScheibenFrosch.jpg
    008_ScheibenFrosch.jpg
    657,6 KB · Aufrufe: 42
  • 009_Frosch_Aufsicht.jpg
    009_Frosch_Aufsicht.jpg
    676,3 KB · Aufrufe: 53
  • 010_Wo_der_Frosch.jpg
    010_Wo_der_Frosch.jpg
    686,2 KB · Aufrufe: 42

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
You get what you pay for...

Aus so einem Eisenhobel wird nie ein ordentlicher Schrupphobel. Zumindest wenn wir beide einen Hobel meinen, der so richtig Material abträgt. Nimm mal einen schmalen Holzhobel ohne Spanbrecher, mit sehr stark verrundetem Eisen in die Hand und versuchs mit 3mm Abtrag auf einen Zug.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
Es mag sein, dass es Unterschiede gibt, aber ich würde beide zurückschicken, einen Schrupphobel aus Holz (ist eh besser) und eine alten Stanley zB von Ductools kaufen. Da hast Du mehr von.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg
In der Bucht ist ein gebrauchter Schrupphobel schon für 15 Euro zu finden.
Einen guten gebrauchten Putzhobel findet man hier auch schon mal.

Die Nacharbeit bei den gezeigten Hobeln wollte ich mir nicht an tun, die Sohle muss am Anfang, Ende und hinterm Maul aufliegen. Das scheint hier nicht der Fall zu sein.

Kosten die Silverline Hobel wirklich nur ca. 15 Euro,das Stück, neu? Unglaublich.
In Relation zum Preis ist das Werkzeug dann schon fast wieder akzeptabel.

Grüße
Christoph
 

BRH

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2015
Beiträge
128
Die Nacharbeit bei den gezeigten Hobeln wollte ich mir nicht an tun, die Sohle muss am Anfang, Ende und hinterm Maul aufliegen. Das scheint hier nicht der Fall zu sein.
das dauert höchstens 2 Minuten am Bandschleifer.


(Ich gehe mal in Deckung. Ich hab nämlich gesehen was für ein Prozedere z.B. von feine Werkzeuge dafür vorgeschlagen wird)
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
meine Intuition ist den Putz so schwer wie möglich zu haben. Was meint ihr? worauf soll ich achten?
Ich hab schon verputzt mit Holzhobel und mit Metallhobel Nr.4, und ich hab eigentlich nicht den Eindruck, daß höheres Gewicht hier eine Vorteil bringt.
Bei einer Rauhbank wärs wahrscheinlich anders.
 
Oben Unten