Niedrige Terrassenkonstruktion

thaFr3d

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2014
Beiträge
5
Hallo zusammen.

ich plane gerade eine neue Terrasse und habe dazu ein paar Fragen. Vielleicht kann der ein oder andere ja weiterhelfen.

Ich habe eine Terrasse aus Betonplatten und würde auf diese gerne eine Holzterrasse bauen (und in dem Zuge sie gleich noch etwas vergrößern).

Da es sich um einen Neubau handelt möchte ich die "Originalterrasse" nicht gleich wieder abreissen. Hätte man es vorher gewusst wäre ich anders vorgegangen. jetzt muss ich aber mit den Gegebenheiten umgehen.

Das Problem ist meine Aufbauhöhe bis zur Terrassentüre. D.h. ich kann auf die Betonplatten nur sehr bedingt in die Höhe.

Die Frage ist ob es Sinn macht die UK lediglich ca. 20 - 25 mm hoch zu machen, sodass ich zusammen mit den Dielen auf eine maximale Gesamthöhe von 45 - maximal 50 mm komme.
Und daran gleich die anschließende Frage welches Material bei den Gegebenheiten für die UK herhalten könnte. Auch die Vergrößerung (zur Seite) macht mir noch Gedanken.

Der Plan war eigentlich aus den vorhandenen 4,40 m x 3,20 m nachher 6,80 m x 3,20 m zu machen - also auf einer Seite um 2,20 m zu verbreitern (hier stellt sich noch die Frage nach dem Fundament).
Haltet ihr es für Ausreichend bei den 2,20 (Rasen) auf "richtige" Punktfundamente zu verzichten? an 2 der 4 Seiten der Erweiterung habe ich ein festes Fundament. Die restlichen 2 Seiten habe ich mir überlegt lediglich mit Betonplatten auf Rasen zu realisieren - bin mir da aber nicht sicher.

Welches Material würdet ihr für die UK wählen? Ich dachte zu erst an irgendein Thermoholz mit Gummiunterlage in regelmäßigen Abständen, habe jetzt allerdings auch Aluprofile mit Gummieinlagen (allerdings Schweineteuer) gefunden.
Was ist von WPC (nur für die UK) zu halten) Lässt sich in das Material ordentlich schrauben (natürlich nicht in die Hohlprofile, sondern die massiven)? Habe leider keine Erfahrung damit und weiss nicht wie gut Schrauben in dem Material halten - vor allem da ich nur 20mm zum schrauben zu verfügung habe was sowieso schon sehr sehr knapp ist.?
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Ich schätze, dir wird nichts anderes Übrig bleiben, als die Platten hochzunehmen. Bei einer Unterkonstruktion von 20-25mm kannst du dabei zusehen, wie dir die Terrasse wegfault.
50mm Unterkonstruktion solltest du schon haben.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Wenn Du Alu-Funktionsleisten nimmst, sind die immer noch 29mm hoch, dann kommst Du aber über Deinen maximal 50mm Aufbauhöhe.
Die geringe Höhe der UK lässt die Terrasse nicht schneller abfaulen, allerdings sollte die bestehende Betonterrasse schon das nötige Gefälle haben.
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

die einzige Möglichkeit auf der vorhandenen Terrasse mit diesen Vorgaben aufzubauen, wird mit Isosteps 23mm sein.

Damit kommt man auf folgende Aufbauhöhe
Summe 54mm

Das aber nur dann, wenn die Steinterrasse bereits jetzt ein Gefälle von mindestens 1,5% entlang der Verlegerichtung hat, damit das Wasser auf und unter der Terrasse ordentlich abläuft.

Sonst würde ich das bei der geringen Aufbauhöhe bleiben lassen.

Die andere Alternative:
Terrassenplatten komplett abnehmen.
An den Stellen an denen die UK aufliegen soll, in Höhe der Terrassenplatten Splitt/Schotter abtragen und diese dort "versenken" (gleiche Höhe zum jetzigen Schotterbelag) und mit Isopsteps und Isopats (zum Ausgleichen) drauf.

Damit gewinnst Du mindestens 4cm. Gefälle muss trotzdem 1,5-2% betragen!

Willst Du die Erweiterung machen, kommst Du m.E. ohnehin nicht um die zuletzt genannte Alternative herum.

Also Betonplatten weg, Punktfundamente (Betonplatten auf unverdichtetem Boden - kannst'e vergessen), Alu-Unterkonstruktion und los.

Zum Thema
Aluprofile mit Gummieinlagen (allerdings Schweineteuer)
kann ich nur sagen: Das lohnt sich, wenn man davon ausgeht, dass diese UK unverrottbar ist. Das heißt man kann den Belag auch mal austauschen, muss aber an die UK nicht mehr ran.
Ist also relativ, wie so vieles, aber eben dauerhaft :emoji_wink:

Was ih von WPC halte, kannst Du in anderen threads hier im Forum lesen (Suchfunktion), da findest Du auch einiges anderes zum Bau Deiner Terrasse, oder auf unserer Seite.

Es gibt einen wirklich wichtigen Tipp:
Das Augenmerk auf eine vernünftig ausgeführte Unterkonstruktion zu richten, schont die Nerven und auf Dauer den Geldbeutel - "billig, billig" rächt sich da wirklich unangenehm.

:emoji_slight_smile:
 

thaFr3d

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2014
Beiträge
5
Wäre WPC dann geeigneter? Darf laut Beschreibung zwar auch nicht direkt im Wasser stehen was selbst bei 2cm oder 2,5cm UK ja nicht der Fall wäre. So hoch steht das Wasser NIEMALS auf der Terrasse (die zu 70% vom Balkon überdacht ist).

Wollte zwar eigentlich "richtiges" Holz - wenn es aber keinen Sinn macht muss eben eine Alternative her.
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Für Uk oder Deckbelag?

Als UK würde ich nicht machen, dazu habe ich ja geschrieben.
Als Deckbelag, dann kannst Du auch Steine liegen lassen…WPC ist kein Holz!
Hat auch weder die Anmutung, noch das Aussehen, noch fühlt es sich so an.
--> aber jedem so wie es gefällt

Wir haben bereits die ersten WPC-Terrassen abgebaut, wegen massiver Verfärbungen und "Bröseln" der Oberfläche wegen UV - Einstrahlung.
Möglich, dass es gegen Wasser resistenter ist als Holz, nicht aber gegen die UV-Einstrahlung.

Egal, muss jeder selbst wissen (muss aufhören, sonst steigere ich mich in das Thema wieder rein) :emoji_open_mouth:
 

thaFr3d

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2014
Beiträge
5
So jetzt kamen die letzten Antworten zwischen rein - darum Doppelpost.

Erst mal vielen Dank für die Antworten.
Die Terrasse hat bereits das Gefälle - hat mir zu mindest der Gartenbauer der sie gebaut hat gesagt - überprüft habe ich es noch nicht. Wasser steht jedenfalls nie.

Bei der Erweiterung habe ich 2 stabile Seiten. Die vorhandene Terrasse auf der einen und an der Hausseite ebenfalls (Haus - "Steinchen" - Betonplatte). Hatte gehofft dadurch auf weitere Punktfundamente verzichten zu können - war aber vermutlich eine Schnappsidee. Da es aber nur 2,2m in der zusätzlichen Breite mal 3,2 in der Tiefe sind werde ich eben ein paar Fundamente setzen (müssen).
Die Terrasse wird in jedem Fall nicht abgerissen.
 

thaFr3d

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2014
Beiträge
5
Nein es war nicht dein Link gemeint. Muss man aber jetzt und hier auch nicht Breit treten...

Die Möglichkeiten (die Sinn machen) stehen damit dann ja eigentlich fest.

Letzte (doofe) Frage: verlegerichtung: Dielen entlang der Hauswand (damit die UK vom Haus wegführt und das Wasser UNTER den Dielen ablaufen kann - oder UK parallel zum Haus damit das Wasser AUF den Dielen besser ablaufen kann (z.B. bei den gerillten)?

Welchen Abstand (maximal) würdest du für die Alu UK empfehlen (Dielen zwischen 20mm und 25mm)?
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Terrassendielen (Deckbelag) immer 90° weg vom Haus
damit UK parallel zum Haus.

Deshalb sind unter den Isosteps auch die XENOX Unterlagen drunter, das das Wasser dennoch durch kann.
 

thaFr3d

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2014
Beiträge
5
Danke!

Hätte ich jetzt instinktiv falsch gemacht. Weg von Haus ist optisch auch schöner - in meiner Logik war der Weg des Wassers unter den Dielen allerdings wichtiger.
 
Oben Unten