Neufurnierung Röhrenradio

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Hallo,
zusammen mit einem Bekannten ist uns folgendes Radio zugelaufen, das nun wieder in altem Glanz erstrahlen soll.
Während mein Bekannter sich der Röhrentechnik annimmt, möchte ich das Gehäuse neu furnieren.

Das bisherige Furnier soll wohl Rüster sein, was ich erst mal so glauben muß, weil ich das selbst noch nicht verarbeitet habe und es deshalb nicht genau kenne.
Leider ist es an vielen Stellen durch die jahrzehntelange Aufbewahrung im feuchten Keller vom Korpus gelöst und blättert in großen Flecken ab.
Auch die unversehrt scheinenden Stellen der Front sind nicht mehr fest, wie man durch einen Klopftest leicht feststellen kann.

Merkwürdigerweise sind die Seitenteile davon nicht betroffen.
Aber vermutlich wurden die auch als flache Platte unter einer Presse hergestellt, während das Furnier der stark gewöbten Front in mehreren Sektionen von Hand aufgebracht und mit einer nicht so wirksamen Hilfsvorrichtung gepresst wurde.

Hat jemand Tips für uns, wie wir da vorgehen könnten?
Rüster wäre wieder erste Wahl für uns.
 

Anhänge

  • IMG_5990.jpg
    IMG_5990.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_5991.jpg
    IMG_5991.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_5992.jpg
    IMG_5992.jpg
    74 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_5993.jpg
    IMG_5993.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 46

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Rüster ist korrekt. Zum neu furnieren der gerundeten Teile würde sich Kontaktkleber (Pattex) anbieten, oder Weissleim, mit dem man dann das Furnier aufbügelt. Wie das genau funktioniert findet man in Boxenbauer Foren.
Natürlich muss erstmal das alte Furnier runter, das dürfte die grössere Mühe bereiten. Ob das lohnt, weiss ich nicht, Röhrenradios sind nicht soo selten.
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Ausbessern, nicht neu furnieren!
Sieht man zwar etwas, selbst wenn es gut gemacht ist, aber die erhaltene Substanz ist immer besser als etwas neu dazugepfuschtes.
 

Gladiator

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2012
Beiträge
112
Ort
Schweiz
Wie willst du das denn ausbessern?

Rechtechige Stücke vom alten Furnier rausschneiden und dann da neues hin?

weil die flecken die es jetzt hat, kann man nicht flicken, sonst stehts ja über usw..

ein gleiches "abgerissenes" Teil kriegst du nicht hin, wo dann genau rein passt.




Ich würds so lassen, wenns "ausgebessert" ist siehts auch nicht viel schöner aus, da finde ich diese Flecken ohne Furnier noch schöner, dann siehts auch alt aus :emoji_grin:
Mit den Vielen flecken von neuem furnier siehts nicht besonders "Neu" aus, sieht geflickt aus, fände ich wirklich schrecklich.. und die gleiche farbe gibts nicht, denn es gibt nie gleiche furniere, gleiche farbe usw, jedes ist unterschiedlich, hinzu kommt noch bei deinem fall, dass das furnier verfärbt wurde, sonneneinstrahlung usw..
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Kennt jemand eigentlich ein gutes Forum für klassische Möbelrestaurationen?

Ich glaube, ich hatte in einem anderen Zusammenhang schon mal danach gefragt.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.573
Ort
Hofheim / Taunus
Ausbessern ist auch meine Methode / mein Vorschlag. So viele Stellen sind das doch gar nicht. Ganz neu furnieren? Träum weiter. Dann kannst du das Teil auch gleich wegschmeißen. Ist aber nur meine Auffassung. Soll jeder nach seiner Fasson usw.
Musst hat das passende Holz finden, notfalls etwas heller zum beifärben. Die Stücke vorneweg auf passende Dicke bringen, auf Richtung achten. Einpassen mit Skalpell, leicht schräge Kanten für bessere Passung. Reversiblen (wasserlöslichen) Leim verwenden. Oberflächen vorher auftragen.
Gruß Werner
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Schliesse mich vollinhaltlich meinen Vorschreibern an - vorhandene Substanz erhalten so gut es geht.

Bei gelöstem Furnier wäre gut zu wissen mit welchem Klebstoff das verklebt war.

Gruß, André.

P.S.: Anhang, vorher - nachher, hatte auch mal so ein Teil zum Restaurieren in der Werkstatt und nur "minimal invasiv" in die Substanz eingegriffen. Hatte ebenfalls gelöstes Furnier an einigen Stellen, ausgerissene Furnierkanten sowieso. Das Ausgeflickte findet man nur wenn man genau weiß wo man suchen muß... :emoji_wink:

P.P.S.: Der Farbunterschied resultiert aus dem Reinigen - erstaunlich was sich da an Dreckschichte im Laufe der Jahrzehnte aufgebaut hatte... :rolleyes:
 

Anhänge

  • Projekt1.jpg
    Projekt1.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 42
Oben Unten