Neues Möbel zu hell ...

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Hallo Gemeinde,
Ich hab' eine Wäschetruhe gebaut.
Buche Massivholzleisten, Buche MPX, Buche TiPl, Oberflächen furniert, ringsum lackiert. Alles hat prima gegklappt, Ich war sehr zufrieden mit meinem Werk, hab's rumgezeigt und alle waren begeistert. - So lange es noch in der Werkstatt stand.

Dann kam sie (die Truhe) in's Schlafzimmer, integriert zwischen zwei vorhandene Buche-Kommoden. Gleiches Design, würde optisch prima passen, wenn .....

Die vorhandenen Möbel haben schon einige Jahre im (dunklen) Schlafzimmer gestanden und mein Machwerk ist halt neu - und entsprechend hell.

Frage:
Wie lange dauert das, bis sich die Farben etwas angeglichen haben (das neue nachdunkelt),
oder gibt's da einen Trick um das Neue dem Alten ein Wenig anzugleichen? (Vielleicht Infrarot bestrahlen oder so etwas in der Art)

Oder bleibt der Farbunterschied - neu zwischen alt - ewig sichtbar?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.749
Ort
Oldenburg
Hallo Wolfang,

viel UV Licht hilft, also kräftig an ein sonniges Fenster stellen, das ist jetzt zur kalten Jahreszeit hin nicht so einfach.
Ich würde das einfach so stehen lassen und nichts an daran machen. Sonst wird es eine Verschlimmbesserung.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.940
Ort
Taunus
Hallo,

wenn die vorhandenen Möbel aus gedämpfter Buche sind und das neue Möbel nicht, bleibt ein enormer Farbunterschied bestehen.
Eigentlich wird Buchenholz für Tischler und Treppenbauer fast immer gedämft, seltsamerweise solches für Leimholzplatten kaum.

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.320
Ort
Dortmund
Hängt auch viel davon ab, wie stark dein Lack anfeuert. Oft sieht man z.B. deutliche Unterschiede zwische Lösemittellacken und neueren wasserbasierten Lacken. Letztere feuern oft weniger an. Dann bleibt der Unterschied.

Buche neigt nach Jahren eher dazu, den Rotanteil zu verlieren und gelblicher zu werden. Dunkler eher nicht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.320
Ort
Dortmund
seltsamerweise solches für Leimholzplatten kaum.

Woher hast du die Info? Wäre mir neu. Soweit mir bekannt, wird nahezu alles Buchenholz für Möbel gedämpft.

Buchen-Leimholz aus Baumärkten, was ich bisher gesehen habe, war farblich identisch mit dem, was ich als gedämpfte Ware kaufe (Pollmeier-Buche).
 

Mitglied 30872

Gäste
Woher hast du die Info? Wäre mir neu. Soweit mir bekannt, wird nahezu alles Buchenholz für Möbel gedämpft.

Buchen-Leimholz aus Baumärkten, was ich bisher gesehen habe, war farblich identisch mit dem, was ich als gedämpfte Ware kaufe (Pollmeier-Buche).

Letztes kann ich nicht bestätigen. Pollmeier-Buche hat einen leicht rötlichen Stich drin, die Leimholzplatte aus dem Bauart eigentlich alle Farben, die Buche zu bieten hat. Auch auf einer Platte.
Ob das Holz für die Leimholzplatte nicht gedämpft wird, kann ich nicht sagen. Es wäre aber erklärlich, da die Platten schon durch ihre Kleinteiligkeit weniger Spannungen aufweisen. Formstabilität wird ja bei Pollmeier durch Dämpfen erreicht. Bei Leimholzplatten kann man sich ggf. diesen Arbeitsschritt sparen.
Vielleicht gibt es aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Verfahren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.320
Ort
Dortmund
Ich meine, ich hätte es im Spannagel gelesen, dass früher Buche zum Möbelbau kaum verwendet wurde, weil sie sehr stark arbeitet. Irgendwann kam man darauf, dass ein Dämpfen der Buche so stark die Spannung rausnimmt, dass sie sich gut für den Möbelbau eignet. Und seither wird Buche eigentlich fast nur noch gedämpft angeboten/genutzt.

Klar wird bei Leimholzplatten alles zusammengewürfelt. Aber auch gedämpfte Buche hat nunmal eine gewisse Vielfalt im Farbton. Da gibt es z.B. besonders rötlich wirkende Stücke, die auch tief anfeuern, wenn man Öl aufbringt. Es gibt aber auch eher gelblich wirkende Stücke, auch bei Pollmeier.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... soweit ich weiss, wird entweder der Stamm vor dem Aufsägen oder nach dem Aufsägen gedämpft, keinesfalls aber nach dem Zuschnitt. Deshalb müßten natürlich auch die Abschnitte gedämpft sein, aus denen Leimholzplatten hergestellt werden.
Weiss da jemand was Genaueres?

Andreas
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.740
Ort
Villingen-Schwenningen
Wissen tu ich es auch nicht, aber die Leimholzplatte mit durchgehenden Lamellen (aus dem Holzhandel) und die gedämpfte Blockware, die ich letztens verarbeitet habe, haben den gleichen Farbton, da sieht man (zum Glück keinen) Unterschied. Von daher gehe ich davon aus, dass auch die Leimholzplatte aus gedämpfter Buche ist. Bei den keilgezinkten Baumarktplatten ist halt alles dabei, da musst du dir den passenden Farbton raussuchen.
Grüssle Micha
 

bierbank

ww-kirsche
Registriert
28. August 2015
Beiträge
149
Ort
Wohmbrechts
Weiss da jemand was Genaueres?

Nur insofern das die Leimholzplatten, die ich bei meinem Holzhändler kaufe NICHT gedämpft sind. Sind einfache keilgezinkte aber in deutlich besserer Qualität als vom Baumarkt. Über die Qualität der daraus hergestellte (eher einfach) Möbel kann ich nicht klagen. Den eher gelblichen Ton mag ich persönlich lieber als den eher gedämpften rötlichen. Aber bei den ungedämpften Platte sind die Farbunterschiede von Platte zu Platte zum Teil recht erheblich. Gleicht sich das evtl. durch dämpfen aus?

Gruss, Klaus
 

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Hallo Leute,
schön dass ihr so zahlreich über gedämpft und nicht gedämpft diskutiert.
Aber mein Problem löst das leider kein wenig.

Ich hätte da noch eine Idee:
Wenn ich die bisherige Lackschicht ein wenig anschleife
und dann etwas von diesem wasserbasierten Lack mit einer Priese wasserbasierten Pulver-Beize mische und dann noch mal drüber lackiere?
Natürlich müsste man vorher eine Farbprobe machen.​

Ob das funzt?
 
Oben Unten