Neues Fenster - Fugen gehen auf

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
@PrimaNoctis
Ich wollte auch schon fragen, was mit dem Leim ist, kann das leider nicht so ganz erkennen. Ist das weißleim? Dann sieht es ja fast so aus als hätte der weißbund gezogen (also einen Frostschaden) das würde so einiges erklären.
Und ja du hattest Recht mit deiner Schilderung an @fahe. MFG
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Ich meine die Ursache könnte zuerst das Nachtrocknen und im Nachgang der Leim sein.
....... Verwunderlich ist es schon, die Kanteln alleine müssten enorm geschwunden sein.
Selbst bei völlig verwahrlosten Gebäuden ohne Dach ec noch nie solch ein
Schadensbild gesehen.
Entschuldige bitte meine etwas schroffe Art @magmog
Es geht mir hier nur manchmal tierisch auf den Zeiger, das immer wieder, nachdem bereits alles gesagt ist, auch von Leuten mit Ahnung, jemand hereinkommt und neue Gedankengänge einbringt.
Das macht das Thema nicht einfacher, es verwirrt nur.
LG
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Gemeinde,

zum Glück sind die Holz- Alu Fenster innen nicht weiß lackiert.

Bei dem sehr hohen Wassereintrag durch Estrich und Putz kann es schon mal vorkommen das die Glasleisten an den Gehrungen etwas aufgehen, aber bei einer Schlitz- und Zapfenverbindung an den Ecken der Fenster sollte sowas nicht vorkommen – eher nicht.

Mich würde die Eckverbindung der Fenster interessieren.

Die Glasleisten => Gehrungen sind TipTop – entweder separat zu Rahmen verleimt (vielleicht auch Hoffmann).

Ich denke das sind Fenster von einem der größeren Fensterhersteller.

Aber … das kann doch kein Fehler der Verleimung sein?! Wenn es denn verleimt ist.

Hol dir schnell den Verkäufer oder Schreiner ins Haus, bevor du zum Anwalt oder Sachverständigen rennst – oft findet sich eine Lösung ohne das unnötig viel Zeit und Geld verbrannt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Wenn jemand hereinkommt und neue Gedankengänge einbringt ist offensichtlich noch nicht alles gesagt!
Das die Gemengelage dadurch nicht einfacher wird liegt in der Natur nicht eindeutiger Fehlerursachen.
Nun ja ....., es werden so gut wie keine Holzfenster mehr handwerklich hergestellt, das geschieht heutzutage industriell, da verwendet man keinen PU Leim, wer tut sowas seiner Rahmenpresse an ?
Andere mir unbekannte Leime mit Haftungsproblemen auf Lärchenholz werden da m.W. auch nicht verwendet.
Manchmal könnte man meinen, die Leute schreiben irgendwas, weil ihnen langweilig ist.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Sieht auf manchen Bilder eher wie transparentes Silikon aus was sich da verabschiedet. Wüsste zwar nicht warum das in der Fuge sein soll. Es wirkt auf jeden Fall elastisch. Auf manchen Bildern sieht es sehr nach einem PUR Leim aus. Hab ich in der Art und dem Ausmaß auch noch nicht gesehen. Mache wenn eher KU Fenster.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.872
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wieso sollten bei Industriefenstern eigentlich nie Verleimungen daneben gehen?
Oder der Leimhersteller mal Mist gebaut haben?
Es sind leider schon neue industriell gefertigte Flugzeuge mit 1ooooooo Ingenieurstunden Entwicklung vom Himmel gefallen!
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Wieso sollten bei Industriefenstern eigentlich nie Verleimungen daneben gehen?
Denkst Du immer noch, dass der Schaden, den man auf den Bildern sehen kann, an einer fehlerhaften Verleimung liegt ? :emoji_cry:
Selbst wenn Ich die Bilder meiner Frau zeige, meint sie "Holz nachgetrocknet"
Hach ja .....
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Liebe Leute,

schnauft mal durch.
Die Bilder schauen katastrophal aus. Aber es sind Bilder. Niemandem, außer PrimaNoctis, wird es möglich sein, die Situation vor Ort "wahrzunehmen".

Kann sein, daß die Kanteln zu feucht - viel zu feucht - waren. Evtl. vielleicht vor dem Verarbeiten einige Tage draußen im Regen gelegen? Weil kein Platz war? Weil der Mann, der das normalerweise im Griff hat, krank, im Urlaub oder sonstwo gewesen ist?
Unwahrscheinlich, sowieso bei industrieller Verarbeitung, aber nicht unmöglich.
Bei den balkenähnlichen Dimensionen heutiger Fensterkanteln - mit entsprechenden Schwundmaßen - aber durchaus möglich, daß die Kanteln bei der Bearbeitung viel feuchter waren, als sie es hätten sein sollen.

Kann aber auch sein, daß mit der Verarbeitung beim Verleimen irgendetwas nicht geklappt hat. Leimauftrag, schlechte Charge oder was weiß ich?...
Ungewöhnlich, weil der Mann, der verleimt, ja wirklich weiß, worauf es ankommen wird. Aber auch nicht unmöglich.

Kann auch sein, daß die Baustellenumstände das vergangene Jahr wirklich unter aller Kanone gewesen sind?...
Leerstand, feuchter Estrich, Sonnenseinsrathlung, starkes Aufheizen...

Man kann es aus der Entfernung nicht sagen. Ich hoffe auf Erklärung. Und natürlich auf einen für alle hinnehmbaren Ausgang.

Gruß, Andreas
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.872
Ort
am hessischen Main & Köln
Denkst Du immer noch, dass der Schaden, den man auf den Bildern sehen kann, an einer fehlerhaften Verleimung liegt ? :emoji_cry:
Selbst wenn Ich die Bilder meiner Frau zeige, meint sie "Holz nachgetrocknet"
Hach ja .....

Guuden,

Nein, ich glaube nicht!
Für mich ist es eine der Möglichkeiten,
auch in Verbindung mit dem Arbeiten der Kanteln.

Bei z.Z. sechs Zustimmungen von Leuten vom Fach denke ich,
dass ich mit meinem Mutmaßungen nicht völlig daneben liegen kann.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Entschuldigung wenn ich als ausgewiesener Nicht-Profi eine Frage stelle:
was passiert eigentlich, wenn die Glasscheiben mit zu wenig Untermaß (zuwenig Spiel / Luft) in Fenster mit hoher -aber gerade noch akzeptabler Holzfeuchtigkeit eingesetzt werden. Dann werden doch bei der Schrumpfung / Trocknung die Leimfugen auch auseinandergezogen?

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
was passiert eigentlich, wenn die Glasscheiben mit zu wenig Untermaß (zuwenig Spiel / Luft) in Fenster mit hoher -aber gerade noch akzeptabler Holzfeuchtigkeit eingesetzt werden.
Gute Frage!
Das würde meiner Meinung nach aber eine sehr sehr falsche Verklotzung, das so ein Schadensbild entstehen kann, bedingen.
Eine Scheibe wird ja Diagonal zum unteren Band verklotzt...
Aus dem Bauchgefühl raus würde es dann eher den Rahmen stark verziehen bevor die Leimfugen aufgehen.
"Holz nachgetrocknet"
Da brauchts aber ganz ordentliche Feuchteunterschiede für solche Fugen... :emoji_thinking:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Entschuldigung wenn ich als ausgewiesener Nicht-Profi eine Frage stelle:
was passiert eigentlich, wenn die Glasscheiben mit zu wenig Untermaß (zuwenig Spiel / Luft) in Fenster mit hoher -aber gerade noch akzeptabler Holzfeuchtigkeit eingesetzt werden. Dann werden doch bei der Schrumpfung / Trocknung die Leimfugen auch auseinandergezogen?

Viele Grüße
Alois

Hallo Alois,
wenn man einen Holzrahmen aus nassem Holz baut und das Holz dann trocknet, wird das "Loch" im Rahmen größer.

Es grüßt Johannes
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ok - verstanden. Dann kann die Scheibe die Rahmenteile in ihrer Bewegung bei der Trocknung also nicht so blockieren, dass die Fugen aufgezogen werden. Bin schon wieder weg...

Danke
Alois
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
wenn man einen Holzrahmen aus nassem Holz baut und das Holz dann trocknet, wird das "Loch" im Rahmen größer.
Das ist natürlich mehr als richtig... :emoji_grin: ich hab den umgekehrten Fall beschrieben...
Wobei da auch nicht ganz viel passieren kann weil beim Längsholz ja kaum was passiert...
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn das Holz zu nass war, kann es Probleme mit dem sonst funktionierenden Leim geben. Mit Lärche habe ich nicht viel gearbeitet, habe aber im Kopf dass ich mich vorm verleimen informieren würde. Mehr ne Ahnung als ne Vermutung.

Wenn zu nass, kann also beides sein. Schlechte Verleimung und schwinden.

Die meisten Weissleime verlangen max 15% wenn ich mich recht erinnere.

Edit:I'm Handwerk haben wir ja meist ewige Press Zeiten, nach dem Motto "lass mal bis morgen stehen". Das hast du in großen Betrieben mit Serienfertigung natürlich nicht, ich denke das spielt da bei der Verleimung schon eine Rolle. Alles aufs maximum ausgereizt macht halt anfälliger.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ähnlich erging es mir bei einem neu gebautem Fenster aus Eiche auf der Südseite. Aufgrund der höheren Beanspruchung durch Sonne und Regen(Giebelseite, kleiner Dachüberstand) wählte ich nur dort Eiche statt Kiefer wie bei den Anderen.
Nach einigen Monaten ging das Fenster immer schwerer auf und klemmte. Die Fenster wurde in einer kleinen Schreinerei manuell hergestellt.
Der Meister kam, schaute und stellte das Fenster nach. Das half nur kurzzeitig und man sah, wie Schlitz und Zapfen an den Eckverbindungen immer stärker sichtbar wurden. Zapfen schaute zum Schluss 3 mm vor.
Es stellte sich zufällig heraus, dass Wasser zwischen Silikon und Alu-Wetterschenkel durch kam. Ich vermute, dass der Schreiner die Aluschiene vor dem Silikonieren nicht gereinigt hat. Beim Alupressen wird so ein Trennmittel verwendet, welches das Silikon abstößt.
So, selber gereinigt und neu verfugt. Von Nachlass wollte der Schreinermeister nix wissen......
Vielleicht ist es bei Dir ähnlich?
Die Wasserführung bei solchen mehrteiligen Fenstern ist ja nicht vollständig zu sehen.
Für mich sieht es noch so aus, dass die Rahmenteile sich verdrehen....
 
Zuletzt bearbeitet:

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.989
Ort
29549 Bad Bevensen
Wenn die Fenster industriell gefertigt worden sind, muß das CE- Zeichen vorhanden sein. D.h. das die Eingangsfeuchte der Kanteln gemessen, dokumentiert und mit Unterschrift hinterlegt sein muß. Ich glaube kaum, daß sich eine große Fensterfabrikation solche, nachweisbaren Fehler leistet. Da liegen auch nicht Kanteln auf dem Hof im Regen, jedenfalls nicht in den Läden die ich kenne. Da wird auch nicht irgendein Leim genommen. Da wird ein zugelassener Leim mit fest definierten Eigenschaften verwendet. Muß nämlich auch dokumentiert und nachgewiesen werden. Ich kann mich nur an einmal erinnern, wo eine Verleimung mit P.........D3 Leim nicht gehalten hat. Es stellte sich heraus, daß der Leim, weil etwas eingedickt, verdünnt worden war. Natürlich kann immer mal was schiefgehen, ist aber sehr unwahrscheinlich. Wir kennen den Sachverhalt nur aus Beschreibungen und Fotos, also viel Spekulatius. Ich würde das Gespräch mit Hersteller/ Einbauer suchen, wenn da nichts geht, Gutachter zur Beweissicherung und klagen. Eventl. vorher die Schiedsstelle der HWK anrufen. Dem Gutachter aber ehrlich alle Unterlagen geben. Das Gericht bestellt dann einen Gerichtsgutachter, der auch den Leim untersuchen läßt usw.. Dauert, ist aber, da die Gutachter vor Ort sind und nicht nach Fotos usw. Beurteilen, der einzige Weg um das Problem zu lösen.
Gruß Eckard
 
Oben Unten