Zaubermaus
Gäste
Hallo!
Wir haben einen neuen Esstisch gekauft. Er ist aus Kiefernholz gelaugt und geölt.
Leider ist die Tischplatte sehr unsauber geschliffen. Holzfasern sind aufgestellt.
Eigentlich sieht er schön aus wie er ist, halt natürlich rustikal. Aber Fusseln bleiben hängen und er scheint nicht wirklich gut geölt zu sein. Wir trauen uns ihn so gar nicht zu benutzen. Er scheint alles aufzusaugen, feucht abwischen geht gar nicht.
Da wurde scheinbar nach dem Ölen nicht nachgeschliffen und viel zu wenig geölt.
Da der Tisch aber schön und stabil ist würden wir ihn gerne behalten.
Frage ist: Wie kann ich ihn günstig und selber aufarbeiten?
Ich habe so eine Schleifhexe. Damit würde ich die Tischplatte noch einmal nachschleifen.
bis auf welche Körnung soll ich da gehen?
Die 2. Sache ist. Wir mögen den Tisch von der Farbe wie er ist. Er ist ziemlich hell. Wenn ich ihn nachschleife muss ich ihn doch auch nachölen. Er ist ja jetzt schon nicht im Geringsten an Öl gesättigt. Ich habe die Befürchtung, dass er durch den Anfeuerungseffekt des Öles dunkler wird. Das möchten wir auf keinen Fall.
Wie könnte ich folgendes realisieren?
- keine Lackierung
- Farbton soll nicht dunkler werden (eher heller)
- Tisch soll gut abwischbar und fleckenunempfindlich werden
Ich dachte daran den Tisch abzuschleifen, eventuell mit Osmo Hartöl zu ölen(habe gelesen, dass es den wenigsten Anfeuerungseffekt haben soll) und danach noch zu wachsen.
Habe leider keine Ahnung von so etwas. Wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mich beraten würdet. Habe versucht mich einzulesen, aber als absoluter Anfänger ist das schwierig.
Der Tisch ist gelaugt. Muss ich da etwas beachten?
Wie muss ich einen geölten und gewachsten Tisch pflegen? Kann ich da einfach 1-2 mal im Jahr nachwachsen? Oder muss ich da auch ölen oder abschleifen?
Wenn es keine Möglichkeit geben sollte den Tisch in dem hellen Farbton (aber Fleckgeschützt, keine Lackierung!!!) zu erhalten, dann könnten wir uns auch mit einem ins weiße oder taubenblaue Tisch anfreunden. 1. Wahl wäre aber naturfarbend.
Ich habe hier eine nette Variante mit Osmo Dekorlack transparent in weiß oder taubenblau gefunden. :
Google-Ergebnis für http://www.zimmerschau.de/files/residents/193343/4df755f6b5e43-bild-1-1-geweisstes-moebelstueck-huge.jpg
Ich weiß halt nicht ob das auf unserem Tisch eventuell abgeschliffen oder neu geölt anzuwenden wäre.
Herzlichen Dank und viele Grüße.
Wir haben einen neuen Esstisch gekauft. Er ist aus Kiefernholz gelaugt und geölt.
Leider ist die Tischplatte sehr unsauber geschliffen. Holzfasern sind aufgestellt.
Eigentlich sieht er schön aus wie er ist, halt natürlich rustikal. Aber Fusseln bleiben hängen und er scheint nicht wirklich gut geölt zu sein. Wir trauen uns ihn so gar nicht zu benutzen. Er scheint alles aufzusaugen, feucht abwischen geht gar nicht.
Da wurde scheinbar nach dem Ölen nicht nachgeschliffen und viel zu wenig geölt.
Da der Tisch aber schön und stabil ist würden wir ihn gerne behalten.
Frage ist: Wie kann ich ihn günstig und selber aufarbeiten?
Ich habe so eine Schleifhexe. Damit würde ich die Tischplatte noch einmal nachschleifen.
bis auf welche Körnung soll ich da gehen?
Die 2. Sache ist. Wir mögen den Tisch von der Farbe wie er ist. Er ist ziemlich hell. Wenn ich ihn nachschleife muss ich ihn doch auch nachölen. Er ist ja jetzt schon nicht im Geringsten an Öl gesättigt. Ich habe die Befürchtung, dass er durch den Anfeuerungseffekt des Öles dunkler wird. Das möchten wir auf keinen Fall.
Wie könnte ich folgendes realisieren?
- keine Lackierung
- Farbton soll nicht dunkler werden (eher heller)
- Tisch soll gut abwischbar und fleckenunempfindlich werden
Ich dachte daran den Tisch abzuschleifen, eventuell mit Osmo Hartöl zu ölen(habe gelesen, dass es den wenigsten Anfeuerungseffekt haben soll) und danach noch zu wachsen.
Habe leider keine Ahnung von so etwas. Wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mich beraten würdet. Habe versucht mich einzulesen, aber als absoluter Anfänger ist das schwierig.
Der Tisch ist gelaugt. Muss ich da etwas beachten?
Wie muss ich einen geölten und gewachsten Tisch pflegen? Kann ich da einfach 1-2 mal im Jahr nachwachsen? Oder muss ich da auch ölen oder abschleifen?
Wenn es keine Möglichkeit geben sollte den Tisch in dem hellen Farbton (aber Fleckgeschützt, keine Lackierung!!!) zu erhalten, dann könnten wir uns auch mit einem ins weiße oder taubenblaue Tisch anfreunden. 1. Wahl wäre aber naturfarbend.
Ich habe hier eine nette Variante mit Osmo Dekorlack transparent in weiß oder taubenblau gefunden. :
Google-Ergebnis für http://www.zimmerschau.de/files/residents/193343/4df755f6b5e43-bild-1-1-geweisstes-moebelstueck-huge.jpg
Ich weiß halt nicht ob das auf unserem Tisch eventuell abgeschliffen oder neu geölt anzuwenden wäre.
Herzlichen Dank und viele Grüße.