Neuen Esstisch nachschleifen und wachsen?

Zaubermaus

Gäste
Hallo!

Wir haben einen neuen Esstisch gekauft. Er ist aus Kiefernholz gelaugt und geölt.
Leider ist die Tischplatte sehr unsauber geschliffen. Holzfasern sind aufgestellt.
Eigentlich sieht er schön aus wie er ist, halt natürlich rustikal. Aber Fusseln bleiben hängen und er scheint nicht wirklich gut geölt zu sein. Wir trauen uns ihn so gar nicht zu benutzen. Er scheint alles aufzusaugen, feucht abwischen geht gar nicht.

Da wurde scheinbar nach dem Ölen nicht nachgeschliffen und viel zu wenig geölt.
Da der Tisch aber schön und stabil ist würden wir ihn gerne behalten.

Frage ist: Wie kann ich ihn günstig und selber aufarbeiten?

Ich habe so eine Schleifhexe. Damit würde ich die Tischplatte noch einmal nachschleifen.
bis auf welche Körnung soll ich da gehen?

Die 2. Sache ist. Wir mögen den Tisch von der Farbe wie er ist. Er ist ziemlich hell. Wenn ich ihn nachschleife muss ich ihn doch auch nachölen. Er ist ja jetzt schon nicht im Geringsten an Öl gesättigt. Ich habe die Befürchtung, dass er durch den Anfeuerungseffekt des Öles dunkler wird. Das möchten wir auf keinen Fall.

Wie könnte ich folgendes realisieren?
- keine Lackierung
- Farbton soll nicht dunkler werden (eher heller)
- Tisch soll gut abwischbar und fleckenunempfindlich werden

Ich dachte daran den Tisch abzuschleifen, eventuell mit Osmo Hartöl zu ölen(habe gelesen, dass es den wenigsten Anfeuerungseffekt haben soll) und danach noch zu wachsen.

Habe leider keine Ahnung von so etwas. Wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mich beraten würdet. Habe versucht mich einzulesen, aber als absoluter Anfänger ist das schwierig.

Der Tisch ist gelaugt. Muss ich da etwas beachten?
Wie muss ich einen geölten und gewachsten Tisch pflegen? Kann ich da einfach 1-2 mal im Jahr nachwachsen? Oder muss ich da auch ölen oder abschleifen?


Wenn es keine Möglichkeit geben sollte den Tisch in dem hellen Farbton (aber Fleckgeschützt, keine Lackierung!!!) zu erhalten, dann könnten wir uns auch mit einem ins weiße oder taubenblaue Tisch anfreunden. 1. Wahl wäre aber naturfarbend.

Ich habe hier eine nette Variante mit Osmo Dekorlack transparent in weiß oder taubenblau gefunden. :

Google-Ergebnis für http://www.zimmerschau.de/files/residents/193343/4df755f6b5e43-bild-1-1-geweisstes-moebelstueck-huge.jpg

Ich weiß halt nicht ob das auf unserem Tisch eventuell abgeschliffen oder neu geölt anzuwenden wäre.

Herzlichen Dank und viele Grüße.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Kieferntisch hell nachölen

Hallo Zaubermaus,

bei dem Schliff würde ich mit einem 120er Korn, dann mit einem 180er Korn und anschließend noch mit einem 220er, bzw. 240er Korn nacharbeiten.

Anschließend würde ich ein Öl mit Weißpigmenten verwenden. In Deinem Fall wäre es bei uns das Möbelhartöl mit Weißpigment.

Dieses Öl gibst Du in 30-Minutenabständen so oft auf, bis die Holzfaser nichts mehr an Öl in sich aufnimmt - also 30 Minuten nach dem letzten Auftrag die Oberfläche immer noch glänzt. Die Weißpigmente erhalten Dir die Farbe von dem frisch geschliffenem Holz. Nach dem Ölen wirkt die Oberfläche ähnlich stumpf wie im gelaugten Zustand.

Wachs (=Schicht) würde ich nicht auf der Oberfläche von einem Esstisch verwenden. Eine reine Behandlung mit Öl ist in der Nachpflege einfach und recht widerstandsfähig im Küchenalltag.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Mit Öl könnt es etwas dunkler werden, vielleicht aber auch nicht, weil ja schon geölt ist. Würde es nach Schliff bis Korn 180-240 mit Osmo Topoil probieren. Wenn ihr ihn in Richtung transparent weiß haben wollt, dann zuerst Dekorwachs weiß transparent und dann nochmal Osmo Topoil als Schutzschicht drüber.

Immer erstmal auf der Unterseite ein paar Tests machen, wie es farblich wirkt.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Hallo Zaubermaus.

Gelaugt ist nicht gleich gelaugt.

Ursprünglich hat man Hölzer nach behandelt um leichte Farbunterschiede anzugleichen oder einen gewünschten Effekt zu erzeugen. Hierfür sind oft Chemiekalien verwendet worden.

Heute benutzt man weitestgehend Farbstoffe (Pigmente).

Diese Art der Färbung hat allerdings einen Nachteil. Die Pigmente lagern sich auf der Holz-Oberfläche ab, ohne wirklich tief ins "Holz-Innere" einzudringen, gerade bei harzhaltigen Holz wie der Kiefer.

Vorrausgesetzt, das bei deinem Tisch mit Pigmenten verfahren wurde, könnte auf ein leichtes "an/nachschleifen" auch eine unerwünschte Farbänderungen folgen, kein muss!

Bevor du also deine Schleifhexe reanimierst, sollte eine Rücksprache mit dem Händler voraus gehen. Und wenn beide Seiten der Tischplatte "gelaugt" wurden, vorerst an der Unter- Seite experimentieren.

liebe grüße aus hamburg, m.s
 

Zaubermaus

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2012
Beiträge
5
Hallo!

Herzlichen Dank für Eure netten Antworten. :emoji_slight_smile:

Zum Schliff gibt es nur noch eine kleine Frage. Soll ich mit der Maserung arbeiten oder kreisende Bewegungen machen? Der Tisch ist so aus Leimholz. Sorry wahrscheinlich eine total doofe Frage. Anfänger halt.

In der Tat habe ich das Gefühl, dass der Tisch mit Weißpigmenten gelaugt worden ist. Der ist so hell und stumpf. (Was uns aber gerade so gut gefällt.)

Öl mit Weißpigmenten hatte ich jetzt eigentlich erst einmal ausgeschlossen.
Aber ich lasse mich auch gerne wieder davon Überzeugen.
Ich hatte gelesen, dass man dieses nicht auf vorgeöltem Holz verwenden kann. Es kann wohl leicht zu unschöner Pigmentierung kommen, da das wohl nicht mehr richtig ins Holz einziehen kann und auf der Oberfläche bleibt (bei vorgeöltem Holz).

Andererseits habe ich ja auch nicht wirklich das Gefühl, dass das Holz mit Öl gut vollgesogen wäre. Ich glaube ich bin auch nicht sooo anspruchsvoll. Der Tisch darf etwas rustikal aussehen. Halt Landhausstilmäßig.
Wenn ihr also meint, dass das eine Möglichkeit wäre die wahrscheinlich funktionieren sollte, würde ich es wagen.

Könnte ich das Weißpigmentierte Öl im Notfall wieder abschleifen (also die unschönen Stellen) und dann mit weiß transparenten Dekorwachs überarbeiten?
Also nur falls es total schief läuft.

Die Unterseite der Tischplatte scheint genauso behandelt zu sein. Wenn man mit der Taschenlampe darauf leuchtet glitzert sie ganz leicht, besonders an den Astlöchern. Diese Schicht habe ich auf der Oberseite des Tisches schon etwas abgewischt.

Natürlich würde ich erstmal an derUnterseite experementieren.
Kann ich bei dem Weißpigmentiertem Öl einfach im Baumarkt schauen? Oder soll ich besser ein Spezielles bestellen?

So wie auf dem Bild (Link von frankundfrei und dann unter Farbunterschied) wäre der Tisch genau richt. Sieht super aus. Also die weiß geölte Stelle. Bekomme ich das mit jedem weißpigmentiertem Öl hin?

Freue mich auf Eure Antworten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Gerade bei weißpigmentierten Ölen gibt es große Unterschiede und man findet sie auch nur selten in Baumärkten. Das von Frank empfohlene Öl ist mit dem Weißpigment recht zurückhaltend, es hellt ein wenig auf, ohne einen sichtbar weißpigmentierten Anstrich zu hinterlassen.
 

Zaubermaus

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2012
Beiträge
5
Ok. Also wir haben uns jetzt für ein weiß pigmentiertes Hartöl entschieden.

Gibt es eins welches ihr empfehlen könnt wo ein matter weißschimmer bleibt?

Das wäre ja bei uns sogar erwünscht. Wie schon geschrieben, wären wir sehr enttäuscht, wenn der Tisch dunkler würde.
Dann lieber ein hauchzarter weißer Anstrich. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Wenn ich eine weiß-transparente Oberfläche wollte, würde ich zu dem Osmo Dekorwachs weiß transparent greifen. Evtl. noch farblos hinzumischen, um es ideal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Am besten nur dünn mit Lappen auftragen.

Bei Öl weißt du nie, wie das Ergebnis wird, weil es sehr von der Vorbehandlung abhängt. Lediglich auf unbehandeltem Holz lässt sich das abschätzen.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Helles Holz durch Öl mit Weißpigment

Hallo Zaubermaus,

die Bedenken wegen Restöl, bzw. farbliche Veränderungen durch Schleifen habe in meinem Vorschlag über den Schleifaufbau versucht, zu berücksichtigen. Wenn du mit einem 120er anfängst, dann nimmst Du schon recht gut von der Oberfläche ab. Das Öl mit dem Weißpigment kann dann evtl. noch vorhandene, feine Unterschiede egalisieren.

Aber: Das Hartöl mit Weißpigment hellt das Holz nur auf - einen weißen Schleier wirst Du nicht sehen. Dafür brauchst Du Schicht auf der Oberfläche. Zu so einer Schicht rate ich bei einem Esstisch aber eher ab.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Zaubermaus

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2012
Beiträge
5
Ok. Vielen Dank noch einmal für Eure Antworten. Ich schleife den Tisch morgen erst einmal mit 120 ab. Dann mit 180. Mal sehen wie hell oder dunkel er dann ist.
Feineres Schleifpapier muss ich erst noch kaufen.

Dann bestelle ich wahrscheinlich das Hartöl von Frank und trage es nach seiner Anleitung auf. Das Öl scheint ja sehr Anfängerfreundlich zu sein. :emoji_slight_smile:
 

Zaubermaus

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2012
Beiträge
5
Sooo. Nun habe ich den Tisch fast 4 Stunden lang geschliffen. Erst ist glatt wie ein Babypopo. Das höchste was ich da hatte war 180 Schleifpapier. Ich würde ihn gerne so lassen, denn an höheres Schleifpapier käme ich erst Ende der Woche. Und ich muss nach jedem Schleifen die ganze Wohnung gründlich putzen, da mein Mann den Schleifstaub nicht verträgt. :mad:

Der Tisch ist nun irgendwie gaaaanz hell. Da kam eine Dicke Schicht runter. Sieht aus wie gerade bei dem schwedischen Möbelhaus gekauft. Irgendwie billig. Hmmmm.

Das Hartöl von Frank habe ich bestellt.
So ganz überzeigt bin ich noch nicht.

Ich habe jetzt alles bis auf die Unterseite der Tischplatte geschliffen.
Ich muss doch nicht die ganze Unterseite der Tischplatte ganz schleifen und neu ölen? Oder verzieht sich sonst etwa die Platte?

Zu Testzwecken habe ich ein Stückchen der Unterseite abgeschliffen.

Tjaaa, ich grübel immer noch wie ich aus dem Tisch wieder etwas Besonderes machen kann. Jetzt sieht er ganz gewöhnlich aus, wo die Lauge weg zu sein scheint. Und weiß wachsen geht ja nicht.

Ginge eine leichte Lasur unter dem Hartöl? Frank hast Du da vielleicht etwas?
Dann würde ich das noch mitbestellen.

Also nicht falsch verstehen, der Tisch sieht auch so schön aus. Und ich behalte ihn natürlich auch so normal geölt gerne. Aber ihm fehlt das gewisse Etwas.
Bin halt eine Frau. Immer Extrawünsche. :rolleyes:
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Schleifen

Noch ein Vorschlag zum Schleifen: Nimm anstatt eines Schleifgerätes eine Ziehklinge... die macht eine super Oberfläche (da sie die Fasern schneidet und nicht einfach abfetzt kommt die Maserung viel besser zur Geltung und wird nicht durch eingelagerte Schleifspäne ausgenebelt) und viel weniger Staub, da da kein Motor bzw. Gebläse zu Gange ist. Die Ziehklinge erzeugt - ähnlich wie ein Hobel - kleine Holzlöckchen.

Und mit einer einmal vorbereiteten Ziehklinge schleifst Du den ganzen Tisch ab.

Ist natürlich ein wenig mehr Handarbeit, aber dafür mußt Du die Wohnung nicht putzen.

Die Ziehklinge ist heute im Zeitalter der Maschinen nicht mehr weit verbreitet - aber ich arbeite fast nur mit der Ziehklinge, da weniger Dreck. Man muß das Herrichten der Klinge natürlich ein oder zweimal üben... ist aber kein Hexenwerk. Eine Ziehklinge kostet ein paar Euro, ein Ziehklingenstahl (zum Anziehen des Grats) ca. 15 Euro und ansonsten brauchst Du nur eine feine Feile.

Hier mal eine Anleitung:
Anleitung zum Schärfen von Ziehklingen

Und hier siehst Du, wie die funktionieren:
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=d3sqDWFAA0s]Cabinet Scrapers Pt 1 - YouTube[/ame]

Gruß,
Thomas
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Hallo Zaubermaus,

leider kann ich dir keine PN zukommen lassen. Melde Dich einfach bei uns per Mail, dann kann ich Dir noch etwas zum Testen beilegen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Zaubermaus

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2012
Beiträge
5
Hallo!

Ich wollte mich noch einmal für Eure Beratung bedanken.
Habe den Tisch mit Weißöl und dem UV Hartöl von Frank behandelt und er ist sehr schön geworden. Vielen Dank für das tolle Päcken!!!! :emoji_grin:

Bald können wir den Tisch benutzen. Ich hoffe er ist dann auch gut vor Flecken geschützt. Freuen uns schon sehr darauf.

Viele Grüße

Zaubermaus
 
Oben Unten