Neue Formatkreissäge, Altendorf WA80 TE, Format4 Kappa 400 oder Martin T60a

treiti

ww-kastanie
Registriert
1. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
München
Hallo zusammen,

ich bin ja gerade dabei meine Werkstatt umzumodeln….

Bis jetzt arbeite ich auf einer kombinierten Felder KF 700s mit 2500mm Schiebetisch alles wird händisch betrieben…
bin soweit auch ganz zufrieden, aber das wechseln von Kreissäge zur Fräse und auch das händische verstellen bei der Säge( höhe und Winkel) nervt mich a bissl….
So, jetzt habe ich die letzten Wochen schon viel recherchiert und auch schon einige Maschinen angeschaut, zur Wahl stehen jetzt noch Martin,Altendorf,Format4…..

mein Budget Brutto von 17000€ möchte ich nicht übersteigen.

die Maschine sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:

Schnittbreite bis 900mm
Schiebetisch bis 2500. ( Raumlänge beträgt leider nur 5,5m)
elektrische Höhen und Winkelverstellung des Sägeblatts
Digitale Anzeige auf dem Parallelanschag
Leistung um die 5kw
verstellbare Drehzal
Sägeblattdurchmesser 400

da sin dann die drei übrig geblieben

Format4 Kappa 400: Brutto: 12300€

Altendorf WA80: Brutto 17300€

Martin T60a: Brutto 17400€

Die Format 4 macht erstmal finde ich keinen schlechten Eindruck, bin auch soweit mit meinen anderen Felder Maschinen zufrieden…

Die Altendorf habe ich blos mal kurz gesehen, da kann ich no ned viel dazu sagen

Zur Martin, die is am massivsten gebaut, gefällt mir rein optisch am besten…..

No kurz zu mir, bin Einzellkämpfer im Nebengewerbe, ich pass also auf mein Zeugs gut auf….

Noch ein paar Fragen:

Ist die Kappa 400 wirklich so schlecht wie manche behaupten oder waren dass die alten Modelle

Wird die WA80 in Deutschland oder im Ausland hergestellt

Gruss Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ist die Kappa 400 wirklich so schlecht wie manche behaupten oder waren dass die alten Modelle
Nein sind die nicht.
Zwei meiner Freunde haben eine. Einer Zimmerei (die wird seid 4 Jahren, damals gebraucht gekauft, richtig misshandelt - ganz viel großen Nuter drauf - Traufbohlen schneiden mit max. Schnitthöhe und gut 4m Balken...) und ein "Massivholzschreiner" (gebraucht aus einer Zimmerei gekauft) der sehr viel richtig dicke Robinie drauf schneidet. Beide haben keine Probleme mit der Säge. Ich habe an beiden schon gearbeitet und kann mich über Präzision - Laufverhalten des Schlittens usw., auch nach den Misshandlungen, nicht beschweren.

Bei mir wird vermutlich auch als nächstes eine Felder kommen. Vielleicht sogar eine Felder und nichtmal eine Format... Als Einzelkämpfer wenn man ein wenig aufpasst... Die begleitet einen locker bis zur Rente.
Schau aber, dass du nicht zu viel elektronischen Schnickschnack nimmst. Der soll wohl anfällig sein...

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.394
Ort
Pécs
Also ich habe die Felder K940, das ist die gleiche Maschine wie die Kappa 400. Ich habe auch die digitalen Anschläge der Kappa 400.
Die beiden Maschinen haben sogar die gleiche Bedienungsanleitung und kosten auch praktisch das gleiche.

Kann also was zu der Maschine sagen.

Entgegen Deiner Wunschausstattung habe ich den 320er Schiebeschlitten und 7,5kW aber nur 80cm Schnittbreite (verarbeite keine Platten).

Die Maschine läuft nun seit 6 Jahren zu meiner vollsten Zufriedenheit und hatte noch nicht den geringsten Mangel.
Eine der Anzeigen hatte ich gehimmelt (Bohle draugeknallt) und habe für gut 500€ Ersatz bekommen.
Hier war vor kurzem ein Thread mit einer neuen Anzeige für Altendorf oder Martin (weiß ich nicht mehr) wo der Preis über 2000€ lag.

Ich kann Dir die Maschine also wärmstens empfehlen.

Die Stomana von Weibert ist sicher auch eine stabile Maschine.
Die Format 4 hat aber ca. 15mm mehr Schnitthöhe (das halte ich für wichtig).
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Hab jetzt seid einem Monat eine WA80 X in meiner Werkstatt. Vorher 20 Jahre Altendorf F45, dann kurzzeitig eine Format4. Ich persönlich kam mit der F45 besser klar. Schlecht war die Kappa nicht, aber so manche Details haben mich gegenüber der F45 immer wieder gestört.
Die WA80 ist super, bin damit mehr als zufrieden, erinnert mich sehr an die F45. Wenn du für das Geld ne Martin bekommst dann würde ich diese wohl favorisieren. Ich sehe immer den Wiederverkaufswert und der ist bei Felder nicht so gut wie bei Martin oder Altendorf.
Schlussendlich musst du ja wissen was es dir Wert ist. Ich hab meine gebraucht gekauft, habe auch länger gesucht.
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
Hallo, kann nur zur Martin was sagen, bzw. größere Ausführung. Also ein Kollege/6Mann Betrieb hat seit 11 Jahren eine T60c und ist immer noch sehr zufrieden. Ich selber habe seit fast 2Jahren eine über deinem Budget liegende T65 und bin auch sehr zufrieden damit.
Bedenke bei deinem Budget auch die Liefer-und Aufstell/Einweisungskosten und was du ggf an der Absauganlage ändern musst. Da ist auch schnell ein Tausender beinander.
Gruß Stefan
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
das wechseln von Kreissäge zur Fräse und auch das händische verstellen bei der Säge( höhe und Winkel) nervt mich a bissl….
Man eine denke in eine andere Richtung.
17.000 Euro für "nervt a bissl" im Nebengewerbe?
Ich wüsste was ich mache.
BTW: Scheint ja in München ziemlich einträglich zu sein.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo zusammen,

ich bin ja gerade dabei meine Werkstatt umzumodeln….

Bis jetzt arbeite ich auf einer kombinierten Felder KF 700s mit 2500mm Schiebetisch alles wird händisch betrieben…
bin soweit auch ganz zufrieden, aber das wechseln von Kreissäge zur Fräse und auch das händische verstellen bei der Säge( höhe und Winkel) nervt mich a bissl….
So, jetzt habe ich die letzten Wochen schon viel recherchiert und auch schon einige Maschinen angeschaut, zur Wahl stehen jetzt noch Martin,Altendorf,Format4…..

mein Budget Brutto von 17000€ möchte ich nicht übersteigen.

die Maschine sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:

Schnittbreite bis 900mm
Schiebetisch bis 2500. ( Raumlänge beträgt leider nur 5,5m)
elektrische Höhen und Winkelverstellung des Sägeblatts
Digitale Anzeige auf dem Parallelanschag
Leistung um die 5kw
verstellbare Drehzal
Sägeblattdurchmesser 400

da sin dann die drei übrig geblieben

Format4 Kappa 400: Brutto: 12300€

Altendorf WA80: Brutto 17300€

Martin T60a: Brutto 17400€

Die Format 4 macht erstmal finde ich keinen schlechten Eindruck, bin auch soweit mit meinen anderen Felder Maschinen zufrieden…

Die Altendorf habe ich blos mal kurz gesehen, da kann ich no ned viel dazu sagen

Zur Martin, die is am massivsten gebaut, gefällt mir rein optisch am besten…..

No kurz zu mir, bin Einzellkämpfer im Nebengewerbe, ich pass also auf mein Zeugs gut auf….

Noch ein paar Fragen:

Ist die Kappa 400 wirklich so schlecht wie manche behaupten oder waren dass die alten Modelle

Wird die WA80 in Deutschland oder im Ausland hergestellt

Gruss Bernhard
Dein Budget passt schon -noch bisschen rabatt 8-12 % bei den großen wie Altendorf oder Martin sollte auf nettopreiss möglich sein,
die Kundschaft können Sie sich nicht verprellen lassen. Konkurrenz schläft nicht . Die wollen /müssen verkaufen :emoji_wink:
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
Da der Fragensteller ja aus dem Münchner Umland kommt, ist beim Neukauf einer z.B. Martin FKS Schachermayer der Generalhändler. Preisverhandlungen daher mit dem zuständigen ADler.
Kleiner Tipp: falls was gebrauchtes auch in Frage kommt. Ein Maschinenhändler im Münchner Umland hat eine T60c von 2006 da stehen.
 
Oben Unten