Neue Festool Oberfräse

St.fan

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2021
Beiträge
19
Ort
Abensberg
Hallo zusammen,

da ich schon länger auf der Suche nach einer mittelgroßen Oberfräse bin, habe ich die OF1400 ins Auge gefasst.
Nun ist die ja aber scheinbar schon sehr lang auf dem Markt. Gibt es da Gerüchte ob es bald Neuheiten geben wird?

Die mafell lo55 schaut bei Heiko Rech ja auch sehr gut aus, allerdings schreckt mich da doch der Aufpreis für einen anständigen Anschlag und die fehlende Feineinstellung auf der Führungsschiene ab.

Viele Grüße
Stefan
 

St.fan

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2021
Beiträge
19
Ort
Abensberg
Ja um die Wattzahl ging es mir bei dem Vergleich nicht unbedingt.
Ich mein eher die schnellwechsel Funktion der fräser und die präzise Einstellung der Tiefe durch koppeln des Revolveranschlages.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.032
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Stefan,
die OF1400 ist meines Wissens nach von der Konstruktion her die "aktuellste" OF von Festool. Warum sollen sie diese eigentlich doch schon sehr erprobte Konstruktion erneuern? Was erhoffst du dir von einem neuen Modell? Es gibt Oberfräsenmodelle, die werden schon sehr viel länger praktisch unverändert gebaut (gut man hat jetzt wegen der EU irgendwie noch nen Wideranlaufschutz reingebastelt), und die Konstruktionen sind alt und bewährt. Ich habe sowohl die OF1400 als auch die OF1100 von Festool. Obwohl bei der 1100er der (hier so oft kritisierte) Anschlag nicht so "fancy" wie bei der 1400er ist und sie auch keine Rätschenfunktion zum Fräserwechsel hat, nehm ich die kleine doch öfter. Sie ist eben handlicher und reicht meistens völlig aus. :emoji_wink:
Ich denke du musst dir drüber klar werden, was du brauchst und danach die Fräse wählen. Nur weil irgendwas neuer und hipper ist, ist es nicht automatisch besser, und manchmal kann es durchaus von vorteil sein, alte erprobte Modelle zu verwenden, als den Feldtest für das neueste halbgare Gerät durchzuführen :emoji_wink:
Grüssle Micha
......ich weiß der Trend geht zur 6. Fräse...... (5 hab ich schon) :emoji_wink:
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.032
Ort
Villingen-Schwenningen
Wenn du jetzt eine Fräse brauchst und werkzeuglosen Werkzeugwechsel brauchst, dann wirst du wohl die Mafell nehmen müssen :emoji_wink: Die Tiefenfeineinstellung funktioniert selbst bei Fräsenurgesteinen wie der OF1010 oder ner alten ELU problemlos......(zumindest für mich).
Grüssle Micha
wie ist denn so deine Erfahrung mit Oberfräsen einzuordnen?
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.032
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Stefan,
das musst du für dich entscheiden, du darfst in meinen letzten Post auch gerne "brauchst" durch "willst" ersetzen...... Wenn dir das bei deiner Entscheidungsfindung hilft.
Grüssle Micha
 

St.fan

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2021
Beiträge
19
Ort
Abensberg
Wie bist du mit der Tiefeneinstellung bei der of1400 zufrieden, wenn du mal ein zwei Zehntel nach korrigieren musst? Funktioniert das gut oder haut man durchs rauf und runter fahren den Anschlag wieder leicht aus der Position?
Bei meiner kleinen Makita ist das nicht wirklich wiederholgenau
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.032
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Stefan,
öhm, ich habe bis jetzt zwar noch nicht beim Einstellen auf den Anschlag gehauen, aber es hat bislang problemlos funktioniert, ohne viel Gefummel die benötigte Höhe einzustellen. Es gehört aber egal bei welcher Oberfräse immer auch ein wenig Gefühl bei der Bedienung dazu. Mit genügend Gewalt bekommst du alles verstellt/verdrückt..... Meine beiden kleinen Makitas haben je einen Abrundfräser fest eingespannt und sind justiert.... Da verstelle ich außer wenn ich einen neuen Fräser brauche nichts mehr. :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Wie bist du mit der Tiefeneinstellung bei der of1400 zufrieden, wenn du mal ein zwei Zehntel nach korrigieren musst? Funktioniert das gut oder haut man durchs rauf und runter fahren den Anschlag wieder leicht aus der Position?
Bei meiner kleinen Makita ist das nicht wirklich wiederholgenau
Bei mir sind alle Einstellungen und Klemmungen so gemacht, das ist im normalen Betrieb keine Probleme gibt und nichts verrutscht oder Nuten unterschiedlich tief werden, wenn man unterschiedlich fest drückt. Natürlich alles im normalen Rahmen. Das war für mich auch der Grund, die 1400 vor einigen Jahren zu kaufen. Sie läuft bei mir allerdings nicht besonders viel, seit ich eine tischfräse habe.
Alles in allem schon eine sehr gute und durchdachte Maschine, nur ist sie eben etwas größer und schwerer als die kleinen. Dafür ist eine 12mm Spannzange dabei.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Also ich arbeite mit der OF1400 total gerne, auch wenn ich mir öfter mal was handlicheres wünsche (also zwischen OF1400 und Makita 0700)
Es ist aber schon so, dass ich nicht zweimal exakt identisch tief fräse. Wenn ich die Tiefe einstelle und die Fräse runterdrücke und arretiere --> 1 Bahn fräse --> Arretierung lösen, Fräse nach oben, wieder runterdrücken bis der Anschlag aufliegt, wieder arretieren --> 2 Bahn direkt daneben fräsen
Dann weichen Bahn 1 und 2 je nach Druck auf die Fräse minimal ab. Also ja vielleicht 2/10 aber spürbar.
Hat mich bisher noch nirgendwo wirklich beeinträchtigt aber als ich neulich 19er Nuten mit nem 12er Fräse gemacht habe, habe ich es gemerkt.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,
Ich finde die neue Mafell überzeugt in Heiko Rechs Vorstellung nicht wirklich gerade wenn man den Preis mit in Betracht zieht. Fräserwechsel mag praktisch sein aber die kann dafür andere Fräser als 8mm nur mit Reduzierhülsen verwenden. Lochreihen kann Festool wohl deutlich besser, die OF1400 kann dazu noch 12mm Fräser ist aber auch schwerer. Mir ist das alles zuviel Plastik an der Mafell und die Klemmung gefällt mir auch nicht wirklich.
Gruß Heiko
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.128
Ort
München
Moin,

ich kann ne Lanze für die OF1010 brechen. Ja, es gibt keinen Schnellwechsler, man braucht einen Schlüssel zum Fräserwechsel. Stört mich das? Nicht wirklich... Das Ding ist super handlich und hat genug Power (für mich) - 12 mm gehen nicht (dafür habe ich dann einen Frästisch).

Die Feineinstellung geht über ein Drehrad super präzise, da kann man auch 0,05 mm nachstellen. Draufhauen? Nicht notwendig:emoji_slight_smile:

@inselino das kann ich nicht bestätigen - Frästiefe mit Anschlag begrenzen und Stift ordentlich anziehen - wenn dann keine rohen Kräfte walten geht das sehr exakt, da spürst du keine Stufe zwischen den Bahnen.

LG
Richard
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Also ich habe das Gefühl, dass mein Revolver die 2/10 nachgibt je nachdem, wie stark man die Fräse nach unten drückt und ich rede da nicht von roher Gewalt. Aber ist vielleicht auch ein Problem bei meiner, die ist gebraucht da weiß man natürlich nie, ob mal was draufgefallen ist o.ä.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Und, du schreibst ja richtig, nach deinem Gefühl... Also eher nichts Meßbares, was bei Gefühlen ja normal ist... Außerdem ist der Revolver ja nun kein Hochpräzisinstrument, da kann schon etwas Toleranz mit drin sein, vlt auch, wenn die Konterung nicht gezogen wurde...
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.451
Ort
Bayern; Schwaben
Funktioniert das gut oder haut man durchs rauf und runter fahren den Anschlag wieder leicht aus der Position?
Funktioniert, verzeiht auch versehentliche Durchrutscherle.
PS: Ich bin mir aber grad nicht sicher, ob ich die Klemmung bei mir gleich beim Auspacken und Qualitätskontrolle einem Feintuning versehen habe. (Ich mag es nicht, überall extreme Halbmonde auf meinen Werkzeugen zu sehen, welche von Klemmschrauben gerne hinterlassen werden.)
dass mein Revolver die 2/10 nachgibt
Versuch mal das nächste evtl. so:
Wenn ich es genau möchte, stelle ich erst mal so grob 0,5mm weniger ein, fräse kurze, messe mit dem Messschieber und dreh dann um den notwendigen Wert nach. (So drücke ich etwaiges Spiel im gleichen Maße heraus.)
Für mich hat das immer sehr wiederholgenau funktioniert, wenn erforderlich.
Bei Spuren war es dann eher darauf rückzuführen, das ich (mit langen Fräser) ggf. leicht gekippt bin oder vielleicht auch mal auf Grund des Wuchses (Astig und somit Neigung zum mehr Drücken).

Gruß Matze
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Wenn ich es genau möchte, stelle ich erst mal so grob 0,5mm weniger ein, fräse kurze, messe mit dem Messschieber und dreh dann um den notwendigen Wert nach. (So drücke ich etwaiges Spiel im gleichen Maße heraus.)
Das heißt du machst das so:
1. Fräsung, Arretierung lösen, 0,5mm weniger, Fräse wieder runter, Arretieren, 2. Fräsung, Messen, Arretierung lösen, Tiefe korrigieren, 3.Fräsung?
Werde ich beim nächsten mal probieren, danke für den Hinweis.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.395
Ort
Pécs
Ich habe die OF1010 und die OF1400 und denke daher dass ich ein Urteil abgeben kann.
Ganz einfach und klar:
Die OF1400 ist absolut klasse, die OF1010 nicht.

Die OF1010 ist bei mir mittlerweile zur reinen Reihenlochbohrmaschine verkümmert. Da ist ein 5mm Bohrer drin, richtig eingestellt und fertig.
Wenn der fertig ist kommt der nächste 5mm Bohrer hinein.
Sie macht das auch nicht besser als eine billige Makita, nur etwas leiser.

Die OF1400 dagegen kann einfach alles.

Die OF1400 würde ich jederzeit wieder kaufen, die OF1010 ganz bestimmt nicht mehr.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.451
Ort
Bayern; Schwaben
du machst das so: …
Nicht so ganz, ergibt bei mir eigentlich nur 2 Fräsungen für die Tiefeneinstellung:
  1. Fräsung mit bereits ca. 0,5mm weniger Zustellung und gleich im Anschluss IST-Wert mit SOLL-Wert abgleichen.
  2. Fräsung exakt mit gewünschter Tiefe - zumindest im Normalfall, wenn man nicht gerade mal verpeilt ist :emoji_wink:
Als Ausgangslage ist meist der Fräser frisch eingesetzt oder eben der Anschlag nicht unbedingt eingestellt, auf schnell halben mm weniger geht das halt relativ schnell ohne viel tamtam.

Die Methode findet jedoch bei mir durchaus auch Anwendung, wenn ich z. B. den Anschlag von einer anderen bereits eingestellter Position/Fräsung um z. B 8mm mit Hilfe eines Bohrerschaftes schnell verschoben habe, weil die nächste eben um 8mm tiefer ist.

Hoffe, ist nun verständlicher geschrieben.
Es gibt viele Möglichkeiten, um so mehr man kennt, umso eher kann man dann situativ die am Besten passende nehmen.

Gruß Matze
 
Oben Unten