Neue Bosch oder alte ELU

tschondou

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2013
Beiträge
13
Ort
Graz
Hallo an Alle!

Ich bin schon seit langem Mitleser und genieße die kostenlose und kompetente Beratung dieses Forums.
Jetzt ist es so weit, dass ich auch selber einmal was schreibe. Und natürlich um noch mehr kostenlose und kompetente Beratung zu erhalten :rolleyes:

Ich bin auf der Suche nach einer Oberfräse und stehe davor, auch wenn es komisch klingt, mich zwischen den folgenden zu entscheiden.

Einer neunen Bosch POF 1400ACE, welche neu bereits ab 130€ zu haben ist und zumindest Preis/Leistungs technisch super zu sein scheint.

oder

einer alten ELU OF 97 mit vernünftigen Parallelanschlag aus der Bucht für 200€ - diese schaut jedoch schon sehr stark gebraucht aus.

Das Einsatzgebiet wird vor allem der Frästisch sein, wo jedoch alle nur denkbaren Aufgaben gemeistert werden sollen. Auch für anspruchsvollere Fräsungen (Hauptsächlich Lochraster in 20mm Hartholz) außerhalb des Frästisches sollte die Fräse taugen - kommt jedoch seltener vor. Das Handling ist allgemein weniger wichtig, für das feine steht bereits eine Makita Einhandfräse zur Verfügung.

Da wie immer das Geld recht knapp ist, suche ich nach der besten Preis/Leistungs Lösung für mich. Jedoch bin ich kein großer Freund davon Sachen doppelt zu kaufen.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen bei meiner Entscheidung und mich von einem Fehlkauf bewahren.

-tschondou
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die ELU ist hier sicher die bessere Wahl, aber gebraucht würde ich mir die sehr genau anschauen wie weit die schon abgenudelt ist.
Auf die Schnelle fällt mir jetzt ein, wenn du die Maschine besichtigst, auch einmal einschalten und beim Ausschalten darauf achen, daß die Maschine einige Sekunden zum Auslaufen braucht. Bleibt sie nach dem Ausschalten aprupt stehen, kannst du sicher sein, daß die Lager im A...h sind. War bei meiner nach ca 15 Jahren intensiver Nutzung genauso. Neue Lager kosten zwar nicht die Welt (waren vor drei Jahren unter 20€), aber der Wechsel ist ohne Spezialwerkzeuge wie Abzieher usw. schon etwas nervig. Eventuell auch gleich noch die Kohlen tauschen, die könn bei so einer alten Maschine auch schon einmal aufgebraucht sein.
Ach ja, es gab von der OF 97 auch eine nicht regelbare Variante. Sollte es sich bei dem Angebot um dieses Modell handeln, würde ich mir überlegen, ob ich dafür 200€ ausgeben möchte. Mit der nicht regelbaren Drehzahl kannst du nämlich verschiedene Fräser mit größerem Durchmesser nicht verwenden, da die Drehzahl der Maschine zu hoch ist.
Alternativ kannst du dir ja mal die Fräsen von Perles anschauen, die könnten eventuell auch deinen Anforderungen an Preis und Leistung genügen und die Maschinen bekommen hier im Gegensatz zur Bosch durchweg gute Kritiken.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo,
ich hab mir letzten Sommer die Perles OF 9E geholt, als Handgerät, bin damit sehr zufrieden.
Hab die Bosch 1400 auch, mit der bin ich nicht sehr glücklich, man kann den Kopierflansch nicht zentrieren, was aber im Tischbetrieb nicht weiter stört.

Gruß
Robert
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo -tschondou

Die Elu gibt es auch in der DeWalt Variante als DW 621 E ist mit der Elu baugleich nur in gelb-schwarz.
Sind im Preis gebraucht ähnlich der Elu.

Gruß Jürgen
 

poobear

ww-ahorn
Registriert
30. Oktober 2012
Beiträge
102
Ort
Weinheim
Ich habe die große Triton im Frästisch und bin seeeehr zufrieden mit dem orangenen Monster. Gibt's neu für um die 260€. Die kleine 1400W Schwester schon für unter 200€.

Für handgeführte Arbeiten habe ich aber noch eine kleine 900W, die Triton ist bei mir also ausschließlich im stationären Einsatz. Aber: Eine gut durchdachte, solide Maschine - nur der Parallelanschlag ist nicht so mein Ding.

Alex
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Ich bin der Meinung, daß Du die einzelnen Fräsen mal in die Hand nehmen solltest, sofern möglich.
Die große Triton ist ein schweres Ungetüm, sicher nicht schlecht für den Frästisch, wäre mir aber freihand zu schwer (außerdem taugt mir da der Parallelanschlag nicht und es gibt einige die diese Meinung teilen).
Die 1400er Bosch ist für mich auch nicht besonders handlich, da würde ich eher zur Perles tendieren (ich habe die kleine Schwester, aber die 9E soll ja nur ein wenig größer sein).
Zu Elu bzw Dewalt kann ich nichts sagen.
 

Eulenmacher

ww-nussbaum
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
95
Ort
Hessen
Robert,

nur interessehalber: wie zentriert man bei der OF 9E die Kopierhülse? Die Anleitung gibt dazu ja nichts her.

Hintergrund der Frage: ich habe eine alte Elu MOF 96 geerbt und bin der Ansicht, dass sie sich in vielen derzeit verbreiteten gelben und roten Modellen wiederfindet... ein super Teil, bis auf die fehlende Zentriermöglichkeit. Ich habe das mit einer zusätzlichen Adapterplatte gelöst, was leider etwas Hub kostet.

Gruß,
Ulrich
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hi.

Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Bosch Pof oder Elu... Ich würde sicherlich die Elu nehmen. Ich hab eine ältere gebrauchte mof131 für 80€ gekauft. Im Familienkreis gibt's ne 5Jahre alte und wenig benutzte POF1200. Wenn ich die beiden Maschienen was die Bedienbarkeit und die Leichtgängigkeit angeht nebeneinander stelle käme zumindest für mich keine BoschpOf mehr in Frage.

Man sollte das Gerät mal in die Hand nehmen können. Wenn alles funzt kann man mit der Elu sicherlich wenig falsch machen. Preismäßig liegen die MOFs in unterschiedlichen Leistungsklassen bei Ebay Kleinanzeigen übrigens gelegentlich mit Parallelanschlag um die 150€. Da ist dann Geduld wichtig.

Grüße, T.

Edit.: Jetzt gerade bei Ebay Kleinanzeigen: eine mof96 mit Parallelanschlag für 120€.
 

Eulenmacher

ww-nussbaum
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
95
Ort
Hessen
Hallo Robert,

Zentrierdorn ist schon klar (der Link funktioniert übrigens wunderbar), aber in meinem Fall würden die Schrauben mit ihrem Senkkopf die Kopierhülse immer in dieselbe Position ziehen, auch wenn der Zentrierdorn andere Pläne hätte. Andere Schrauben (mit großem flachen Kopf) passen dort nicht, weil die Schraubenköpfe zu hoch wären. Eigentlich ist das der einzige Schwachpunkt, den ich an der OF96 gefunden habe.

Hat die OF97 dort vielleicht andere Schrauben? Dann würde ich es verstehen...

Von meiner "Zweitfräse" T11 kenne ich es so: dort schraubt man die Kopierhülse mit Senkschrauben auf ein ringförmiges Teil und dieses wiederum mit flachen Schrauben an die Grundplatte der Fräse. An den flachen Schrauben kann man das ringförmige Teil verschieben und die Kopierhülse dadurch zentrieren. Einmal zentriert, kann man auch die Kopierhülse einfach auswechseln - durch die Senkschrauben kommt die nächste Hülse wieder an dieselbe Position und ist schon zentriert.

Ist jetzt leider ein Nebenschauplatz hier ... aber vielleicht kann mal jemand davon profitieren, der mit Kopierhülsen genau arbeiten möchte.

Gruß,
Ulrich
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
nur interessehalber: wie zentriert man bei der OF 9E die Kopierhülse? Die Anleitung gibt dazu ja nichts her.
Die Kopierringe an der OF97 müssen nicht zentriert werden. Den Kopierring einfach in die Ausparung im Fuß der Oberfräse einlegen und mit den beiden Flachkopfschrauben festschrauben - fertig. Ob das bei der OF 96 genauso funktioniert kann ich aber nicht sagen.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Ulrich,

ich musste die Kopierhülse bei meiner Perles gar nicht zentrieren, passt scheinbar vom Werk aus.
Bei der Bosch POF 1400, wo ich es gebraucht hätte, geht es nicht, die hat einen werkzeuglosen Schnellverschluss, den ich nirgends einstellen kann. Andere Forumskollegen wiederum sagen, bei ihnen sei alles zentriert. Ist wohl Glücksache.

Gruss
Robert
 

Eulenmacher

ww-nussbaum
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
95
Ort
Hessen
Danke Robert und Georg,

jetzt bin ich wieder ein bißchen schlauer. Ich hatte auf einen geheimnisvollen Zaubertrick gehofft, mit dem man den Kopierring wirklich fein einstellen kann. Das geht bei diesen Geräten offenbar nicht. Der Hersteller geht davon aus, dass er genau genug fertigt, so dass die Zentrierung "ab Werk" schon passt. Ich denke, in den meisten Fällen genügt das auch. Wenn man hier größere Genauigkeit braucht, muss man eben genauer hinschauen und notfalls mit einer verschiebbaren Adapterplatte nachhelfen.

Gruß,
Ulrich
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Ulrich,
ich muss dazu sagen, dass die verwendete Kopierhülse eine 17 mm Hülse von trend ist.
Werde heute Abend mal prüfen, ob es mit der Originalhülse von Perles (ich glaub eine 25er) genau so passt.

Gruß
Robert
 

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Hallo,

sorry, aber Bosch grün ist bei mir ganz nahe am Baumarktsch.....Die ELU müsste schon ganz schön down sein, bevor ich eine POF vorziehen würde.

Gruß
Norbert
 

tschondou

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2013
Beiträge
13
Ort
Graz
Danke für die vielen Antworten

Erstmal danke an alle für die vielen und hilfreichen Antworten!

Als Anfänger sucht man immer nach einer günstigen Alternative zu teuren Profi Maschinen und will, egal wie oft man es hört, einfach nicht glauben das ein 1000€ Gerät wirklich so viel besser ist als ein 100€ Gerät aus dem Baumarkt.
Zum Glück habe ich mich am Ende doch recht schnell überzeugen lassen, dass billig gekaut weder Freude macht, noch am Ende wirklich billig war und muss nur ein paar Sachen irgendwann ersetzten :emoji_wink:

Bei mir wurde es jetzt weder die ELU noch die BOSCH, sondern erstmal eine kleine Triton. Ich habe dazu ein sehr gutes Angebot bekommen und nach Nachforschungen in Internetforen (vor allem amerikanischen, die Maschinen scheinen bei uns weniger verbreitet), habe ich zugeschlagen. Hoffentlich bringt der Postbote mir heute noch was schönes.

tschondou
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Oberfräse

Ich habe auch eine Triton (MOF001) im Frästisch und bin sehr zufrieden mit Ihr - Fräserwechsel, Verstellung von oben (die Kurbel kann man sich leicht selbst machen, falls nicht dabei... ist aber auch nicht wirklich notwendig), entfernbare Federn, richtiger EIN/AUS-Schalter, Laufruhe und Möglichkeit für alle gängigen metrischen und zölligen Spannzangen bis 1/2-Zoll - und für den Preis. Nur zum Hand-Fräsen würde ich sie nicht empfehlen. Der Parallel-Anschlag ist nix. Dafür habe ich noch keine kleine Bosch.

Gruss,
Thomas
 

tschondou

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2013
Beiträge
13
Ort
Graz
Der Paralellanschlag war lange Zeit ein Thema, warum ich es mir fast nochmal überlegt hätte. Bei 14 Tage Rückgaberecht dachte ich mir dann, ich schau mir das Gerät mal an und vielleicht lässt sich ja was besseres basteln :rolleyes:

Ich hoffe mal, ich bereue es nicht, mich gegen die 150€ teurere Perles mit vernünftigen Paralellanschlag entschieden zu haben, ich werde dann berichten, ob sie zurück gegangen ist oder nicht :emoji_stuck_out_tongue:
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Fräse

Ich dachte am Anfang auch, dass ich die auch zum Handfräsen nehme - bin aber mittlerweile froh, dass ich noch meine kleine Bosch POF600 dafür habe.

Wenn Du noch was zum Freihandfräsen brauchst - ich hätte noch eine kleine Metabo 738 abzugeben. Mit Parallelanschlag.

Gruss,
Thomas
 

tschondou

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2013
Beiträge
13
Ort
Graz
Danke für das Angebot, vielleicht komme ich noch darauf zurück. Erstmal heißt es für mich aber erst mal lernen und Erfahrung sammeln. Zum Schluss stehen sonst 5 Fräsen bei mir rum und ich kann mit keiner davon vernünftig umgehen :rolleyes:
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Find ich sehr vernünftig, Deinen Ansatz...

... man verzettelt sich sonst leicht.

Noch ein Tipp: Spar nicht bei der Fräserqualität. Und wenn Du eine 1/2-Zange hat, dann kann ich nur empfehlen, in USA Fräser zu bestellen - z.B. über amazon.com

Die Preisersparnis (bei richtig guter Qualität) macht sogar den Versand wett. Selbst Spiralnutfräser gibt es dort zu vernünftigen Preisen.

Und bei Nut und Falzfräsern gilt: Je größer der Durchmesser (=flacherer Schneiden-Ein-/Austrittswinkel), desto besser das Ergebnis. Und die 1/2-Zoll-Fräser sind schon deutlich größer.

Gruss,
Thomas
 

tschondou

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2013
Beiträge
13
Ort
Graz
Das ist mal ein super Tipp! Kannst du mir noch sagen, nach was ich da genau Suchen muss? Zwar bin ich in Englisch alles andere als schlecht, nur an den Maschinenbegriffen scheitert es dann doch ein bisschen :emoji_stuck_out_tongue: bzw. kannst du mir noch einen Marke empfehlen? Bisher habe ich bei den Fräsern, so banal es auch klingt, auf den Preis geachtet. Nur halt genau anders rum - je teurere desto besser :rolleyes:
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Fräser

Die Dinger heissen dort ROUTER BIT mit 1/2-inch shank (1/2-Zoll Shaft)

Als Marke kann ich FREUD, MLCS oder CMT empfehlen. Titman ist auch gut - aber recht teuer.

Bündig-Fräser: Flush trim bit. Mit schrägen Schneiden (empfehlenswert) HELIX... z.B. den hier. (echt ein riesen Ding, hab ich vor kurzem bekommen)
Spiral Fräser: Spiral flute bit (upcut oder downcut)
Nutfräser: Straight router bit oder Dado router bit
Nut- und Feder: Tongue and groove
Falz-Fräser: Rabbet router bit (am besten Set mit mehreren Lagern/bearings)
Abrundfräser: Round-over bit
Schubladenfräser: Drawer lock bit
Gratnutfräser: Dovetail router bit
Konterprofilfräser: Rail and stile bit set
Abplattfräser: Raised Panel bit

Dieses Set hier habe ich und bin sehr zufrieden - vorallem zu dem Preis. Vergleiche mal bei Sautershop, was Du da für einen vergleichbaren 12mm-Fräser bezahlst.

Gruss,
Thomas
 

tschondou

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2013
Beiträge
13
Ort
Graz
Vielen Dank!

Echt danke, dass du dir die Mühe gemacht hast mir das alles aufzuschreiben! Echt super!

Dann werde ich mal shoppen gehen :rolleyes:
 
Oben Unten