Neu im Thema - welches Werkzeug?

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Hallo zusammen,

ich hab kürzlich aus der Not heraus einen einfachen Bettrahmen "selbstgebaut".. Sprich Holz geölt und mit Winkeln verschraubt. Prinzipiell hat mir das Ganze viel Spass gemacht und ich hab ein bisschen Blut geleckt was das Arbeiten mit Holz angeht :emoji_wink:

Natürlich ist mit Stahlwinkeln verschrauben nicht das was ich mir vorstelle, wenn ich ans Holzarbeiten denke..

In Sachen Werkstatteinrichtung dachte ich für die Erstausstattung mal sicher an folgendes:

- Handkreissäge mit Führungsschine
- Oberfräse mit Führungsschine und Fräszirkel
- Exzenterschleifer

dazu ist natürlich die Frage nach Eckverbindungen - wäre hier eher eine Zinkenfräsvorrichtung oder eine Flachdübelfräse eine gute Investition?

Vorhanden:
- Boschhammer blau
- Säbelsäge Worx
- Stichsäge no Name
- Schwingschleifer no Name
- Multicutter / Deltaschleifer Bosch grün
- Akkuschrauber Bosch blau

Welche E-Werkzeuge bräuchte es noch für eine sinnvolle Grundausstattung?

Was für Hersteller würdet ihr mir empfehlen? Ich bin gern bereit ein paar Euro mehr für gute Qualität auszugeben, Chinakracher sind mir zuwider. Wichtig ist mir, dass das Werkzeug beim präzisen Arbeiten nicht im Weg steht, aber es muss nicht die absolute Heavy Duty Profiqualität sein, da ich das ganze nur als Hobby betreibe.

Danke für Eure Hilfe :emoji_slight_smile:
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hallo erstmal und super das du ebenfalls Freude am Holzwerkeln hast!

Gut ist, dass du dich dazu entschieden hast etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und nicht versuchst (hört sich für mich jetzt so an) für den Möbelbau / Richtung Möbelbau Chinakracher verwenden möchtest.

Also ich kann die definitiv folgendes empfehlen (eigentlich was du schon geschrieben hast):

Entweder eine Tauchsäge/Handkreissäge mit FS oder eine TKS (entweder mit der Handkreissäge größere Platten trennen oder die TKS für nicht so große Teile). Ich habe eine Tauchsäge mit der man schon sehr viel anfangen kann und mit Erfindungsgeist auch kleinere Sachen gut schneiden kann...ABER ich muss sagen: Eine Mafell Erika ist nicht mehr soooo weit weg...ich komme einfach an die Grenzen.

Dann eine Oberfräse: Sehr gut! Ich hab mit einer Bosch angefangen (diese hängt jetzt unter meinem Frästisch und ist dafür ganz i.O.); durch ein nettes Forummitglied hab ich aber eine Festool OF 1010 bekommen und bin schwer begeistert von dem Teil und den Einsatzmöglichkeiten. Einen günstigen selbstbau-Frästisch kann ich Dir ebenfalls nur empfehlen. Ansonsten passt z.B. der Adapter der OF an die Schiene von meiner Makita SP6000.

Exzenterschleifer: Ebenfalls ein Gerät was sehr schnell bei mir in die Werkstatt aufgenommen wurde. Unheimlich praktisch, eventuell auch als Poliermaschine einsetzbar (bedingt).

Ich würde Dir bei der Frage nach Zinkverbindung / Flachdübelfräse auf jedenfall zur Flachdübelfräse raten. Ist natürlich von deinen "Vorlieben" abhängig, aber ich hab eine Flachdübelfräse gekauft (von DeWalt über UK (günstig), siehe dazu anderen Beitrag hier im Forum) und will sie nicht missen.

Akkuschrauber hast du ja bereits einen brauchbaren. Eventuell ein Bohrständer/Standbohrmaschine.

Ansonsten würde ich sagen, dass gutes Zubehör zum guten Werkzeug ebenfalls bedacht werden sollte, sprich: Kauf nicht wie ich Edessö-Fräser, die dir dann um die Ohren fliegen und du dich abtastest ob der Fräser irgendwo im Körper steckt...sondern gutes Zubehör, z.B gute Fräser.

Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzbrille, Gehörtschutz etc sollten selbstverständlich sein. Eine ausreichende Beleuchtung ist immer sinnvoll :emoji_wink: Und eine gute Absaugung ist zu empfehlen um nicht die ganze Werkstatt einzusauen.

Zum Thema Hersteller:

Generell gibt es einige gute Hersteller die immer wieder genannt werden.
Es gibt hier m Forum auch die Festool-Fraktion, die jedes andere Werkzeug böse angucken:emoji_grin: Ich denke aber, dass du dir jedes Werkzeug einzeln betrachten solltest. Festool hat ein wunderbares Baukasten-Prinzip; aber meine OF ist wie oben genannt auch wunderbar mit Makita-Schiene zu bedienen. Preis/Leistung vergleichen, Test lesen, günstige Bezugsquellen ausfindig machen...generelle Hersteller: Festo/Festool, Makita, Mafell, Elu / DeWalt, Bosch blau, ...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,

bevor du auch nur einen Cent für eine Oberfräse ausgibst, investier in das Buch von Guido Henn:
Handbuch Oberfräse / Werkstattwissen für Holzwerker / Holzarbeiten und -techniken / Bücher / HolzWerken / Shop - Holzwerken

Das kann dir manche Fehlinvestition ersparen.

Lies das Buch und kauf dir dann die zu deinen Anforderungen passende Oberfräse.
Der Verag bringt auch bald noch ein Buch für Einsteiger in das Holzwerken heraus.

HKS und Schiene sind mit Sicherheit eine gute Investition, auch wenn du dir später eine Tischkreissäge kaufst. Die Handkreissäge wirst du nicht missen wollen.

Hersteller wurden ja schon genannt.

Was du auch brauchen wirst sind Handwerkzeuge und Messwerkzeuge. Das würde ich aber nicht auf Vorrat kaufen, sondern nach Bedarf.

Gruß

Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Zur Oberfräse hat Heiko eigentlich alles gesagt. Erst das Buch kaufen und dann die OF.
Ich persönlich bin einfach "losgestürmt" und hab mir eine Bosch Oberfräse gekauft. Glücklich war ich mit dem Teil nie und ich hab sie nur paar Monate gehabt. So was fällt wohl in die Rubrik Fehlkäufe, die gibts übrigends auch bald in meinem Blog.

Für die Verbindung würde ich ebenso ne Flachdübelfräse empfehlen, z.B. ne Dewalt aus England :emoji_grin:. Zu dieser hab ich auch nen kleinen Bericht in meinem Blog geschrieben, ich will das Ding nicht mehr missen. Damit lassen sich schnell exakte Verbindungen Herstellen. Zinkenverbindungen kann man ja dann bei Bedarf mit der Hand herstellen.

Über Edessö kann ich nichts negatives sagen, habe Fräser, Bohrer und Sägeblätter von denen. Falls Du von denen was kaufen willst, achte auf die Qualitätsklasse, es gibts "Standard", "Handwerker" und ich glaube noch ne Stufe trüber.

Exzenter würde ich nicht zu billig kaufen, ich hab noch nen ganz einfachen Bosch grün, der Vibriert so stark, dass mir nach paar Minuten die Hand anfängt weh zu tun. Mit dem Metabo SXE 425 merk ich selbst nach ner Stunde so gut wie nichts.

Diverses Handwerkzeug wirst Du auch brauchen, nur mit Machinen kommt man nicht all zu weit.

Aber bei allem gilt, kauf nicht (zu) billig, sondern warte lieber mit dem Kauf, bis es mit dem Geld passt. Es muß nicht unbedingt Festool sein, aber auch kein CMI und Konsorten. Mit Billig, macht sich leider all zu schnell Frust breit.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
an maschinen würde ja schon alles gesagt. nur mit maschinen kommt man auch nicht allzu weit. lieber eine dübelfräse hintenanstellen und in ein wenig mess- und spanntechnik investieren.

extrem wichtig finde ich vernünftige schreinerwinkel, 2 größen sollten es schon sein und wirklich präzise kosten ordentlich geld, das aber in jedem fall gut investiert ist, ca. ab 40 euronen von E.C.E oder ulmia für den kleinen....:emoji_open_mouth:

ein vernünftiges massband von bmi zum beispiel, man glaubt ja gar nicht, was da für ein mist angeboten wird teilweise.

ein paar schraubzwingen wären auch nicht schlecht. längen von 40 - 80 cm spannweite reichen für den anfang, aber genug kann man davon nie haben.:emoji_grin:
 

der_adi

ww-nussbaum
Registriert
12. August 2011
Beiträge
90
Ort
KG
und fuer die werkstatt genugend steckdosen und viel viel licht ...

und dann als "erstes projekt" ne werkbank/hobelbank bauen ...
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Danke für die zahlreichen Antworten :emoji_slight_smile:

Betreffs der Oberfräse war ich so naiv zu glauben, dass die kleine Festool vermutlich die beste Investition wäre.. Danke für den Buchtip :emoji_slight_smile:

Betreffs "nicht-Elektro" dachte ich auch an zwei, drei rechte Winkel, ein paar Zwingen, einen Bohrständer, ein paar Feilen und Schraubenzieher und -schlüssel.. auch hier.. wenn präzise Winkel mehr kosten, dann so sei es.. ich bin ein kleiner Perfektionist und Präzision ist mir wichtig...

Betreffs Dübelfräse konnte ich heute nicht widerstehen; von der Kress 800 FDF hab ich eigentlich nur Gutes gelesen, ich fand sie liegt gut in der Hand und beim Ausverkaufspreis konnte ich nicht nein sagen.. jetzt liegt sie auf dem Küchentisch :emoji_wink:

Bei der Säge hatte ich eigentlich mal die blaue Bosch im Auge; aber nachdem ich gelesen hab, dass die auch aus China kommen soll, hab ich da wieder etwas Abstand genommen..

Am liebsten wäre mir natürlich wenn ich die Führungsschiene der Säge auch mit der Oberfräse verwenden könnte.. unter welchen Herstellern kann man da problemlos wechseln?
 

scheibue

ww-kirsche
Registriert
17. Februar 2010
Beiträge
145
Ort
Hildesheimer Raum
Hallo Holzneuling73.

Glückwunsch zur Kress FDF 800. Ein schönes Gerät. Bin auch Besitzer einer solchen.
Leider konnte ich Sie bis auf einmal nicht nutzen, da wir derzeit ein Haus komplett umbauen.
Aber trotz einmaliger Nutzung bin ich schwer begeistert von der FDF 800.

Darf ich einfach mal diskret nachfragen, was Du als Ausverkaufspreis bezahlt hast?
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
was die führungsschienen angeht, sind die festool schienen mit den fräsen von festool kompatibel.

da die handkreissägen von festool aber doch reichlich teuer sind, hab ich einen tipp. makita-schienen funktionieren einwandfrei mit den festoolfräsen. und die sp 6000 k von makita bekommt man teilweise schon um die 300,- mit einer 140 cm schiene. schienen alleine liegen bei 140 cm so um 70,-.

du kannst aber auch jede andere oberfräse mit einem selbstbau - siehe guido henn - schienenkompatibel machen. es muss also keine fräse von festool sein..:emoji_grin:

ist natürlich mit ein wenig arbeit verbunden und sieht auch nicht so elegant aus, aber der preis ist heiss...

ich würde mir mal die freud fräsen genauer anschauen.

by the way, ich hab die of 1010 und bin sehr zufrieden damit. die universellere maschine ist aber die of 1400.

da ich aber auch einiges an kantenumleimern fräse, lochreihen bohre und eher wenig tief und breit in holz war die kleine die interessantere für mich.

es wird aber früher oder später noch etwas großes angeschafft, das dann in einem frästisch verstaut wird für die groben sachen....

versuch doch mal bei einem händler, der es zulässt, die geräte zu testen und verschiedene in die hand zu nehmen. das ist immer besser, als prospekte und das netz zu wälzen.
 

der_adi

ww-nussbaum
Registriert
12. August 2011
Beiträge
90
Ort
KG
festool fuehrungsschienen werden auch von makita verwendet (siehe oben).
desweiteren auch von ProTool (ist ja eine schwesterfirma von festool)

angeblich sind die dinger auch mafell-kompatibel. kann aber sein das ich auch voll daneben liege.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Kann narhallamarsch nur zustimmen...er hat eine verdächtig ähnliche Aufstellung wie meine:emoji_grin:

Zum Thema Festool/Makita Schiene:
Ich glaube es gibt nen Mini-Unterschied --> die Makita-Schiene hat ein Kippschutzprofil auf der Schiene. Aber ansonsten kannst du die Makita wunderbar mit den Festoolsachen betreiben.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
Kann narhallamarsch nur zustimmen...er hat eine verdächtig ähnliche Aufstellung wie meine:emoji_grin:

Zum Thema Festool/Makita Schiene:
Ich glaube es gibt nen Mini-Unterschied --> die Makita-Schiene hat ein Kippschutzprofil auf der Schiene. Aber ansonsten kannst du die Makita wunderbar mit den Festoolsachen betreiben.

jau, die letzten 6 monate waren verdammt teuer...:emoji_grin:

man kann übrigens auch die makitaschienen mit den von festool verbinden, die säge, zumindest meine sp 6000, läuft einwandfrei drüber..

und das mit der kippsicherung stimmt:cool:
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
jau, die letzten 6 monate waren verdammt teuer...:emoji_grin:

...ja das war bei mir in der Tat auch so:emoji_stuck_out_tongue: Dummerweise bin ich Student und arbeite viel um das Hobby zu finanzieren. Die einzige größere Anschaffung in Zukunft, welche ich entgegeneifer ist eine ordentliche Tischkreissäge, siehe Mafell Erika (ich lese hier soviel positives). Momentan wird aber nix gebrauchtes angeboten:emoji_frowning2:
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
bevor ich meine werkstatt erweitere, muss erst der öltank raus, 9000l, dazu braucht es eine neue heizungsanlage in verbindung mit einer fassadendämmung.

dann ist 30 qm platz da, aber vermutlich kein geld mehr:emoji_grin:

aber genug off-topic..
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Zum Thema Handkreissäge.. gibt es hier etwas, dass besonders zu empfehlen wäre? Ich weiss schon jetzt, dass ich irgendwann präzise, wiederholbare Schritte im Bereich zwischen 1 und 5 Grad brauchen werde..
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Da muss ich als Newbie die ganz blöde Frage stellen.. was ist der Unterschied zwischen einer Tauchsäge und einer Handkreissäge?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
MIt einer Tauchkreissäge kannst Du z.B. In Plattenmaterial Ausschnitte sägen (Kochfeld....). Wie der Name sagt, kannst Du mit einer Tauchsäge ins Material eintauchen, das geht mit einer normalen Handkreissäge nicht. Kann mal bei Dealt schauen, da gibts ein Video von der Tauchsäge, Festool weiß ich grad nicht, sonst halt mal bei Youtube.

Hier mal die Festool als Beispiel: [ame="http://www.youtube.com/watch?v=WSd0oHS5mrk"]Festool Tauchsäge TS 55 - YouTube[/ame]
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Also ist die Tauchsäge das flexiblere Gerät, mit dem man die gleichen Arbeiten wie mit einer normalen Handkreissäge machen kann und zusätzlich noch Ausschnitte machen?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Also ist die Tauchsäge das flexiblere Gerät, mit dem man die gleichen Arbeiten wie mit einer normalen Handkreissäge machen kann und zusätzlich noch Ausschnitte machen?

Genau! Vom Preis abgesehen, wüßte ich jetzt nicht, was für ne normale Handkreissäge spricht, mal davon abgesehen, dass es die mit größeren Blattdurchmessern noch gibt.
 

ferme

ww-kastanie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
38
Ort
Frankreich
Da muss ich als Newbie die ganz blöde Frage stellen.. was ist der Unterschied zwischen einer Tauchsäge und einer Handkreissäge?

Hier eine Video einer Tauchsäge:

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=WSd0oHS5mrk]Festool Tauchsäge TS 55 - YouTube[/ame]

Kreissäge kennt man ja, also dürfte man den Unterschied im Video leicht erkennen.

Leider verheizt man bei Bosch den guten Namen durch billigsten China Müll, ich habe neben einer Bosch Flex (grün) einen großen Bosch Bandschleifer (blau), beide laufen seit Jahrzehnten ohne Probleme, es steht auch drauf warum:

Made in Germany

Mit neueren Bosch Produkten habe ich nur Probleme gehabt und es steht auch drauf warum:

Made in PRC (China)

Kürzlich habe ich eine Metabo Kappsäge und Gehrungssäge (KGS216) günstig (neu) erstanden und bin bisher sehr zufrieden, es muss für den Hobbyisten sicher nicht immer Festool sein. Obschon ich auch gerade eine Oberfräse von denen gekauft habe:

https://www.woodworker.de/forum/hurra-neue-oberfraese-erstanden-t58648.html

Aber die brauche ich auch sehr viel beim Renovieren und nach zwei geschrotteten China Oberfräsen hatte ich die Nase voll.

Ich denke bei Hobbynutzung/Renovierung sollte man zumindest die Geräte die man sehr viel braucht von Top Qualität kaufen, bei den Sachen die nicht ganz so häufig verwendet werden, kann es auch eine Spur billiger sein.

Ich habe u.a. einen Bohrhammer von Lidl mit SDS für knapp 50 €, der ohne Probleme läuft und gute Dienste leistet, ich nutze das Teil aber auch nicht jeden Tag...

Einen No-Name Abruchhammer mit 45J habe ich dagegen schnell geschrottet...;-( Nutze zur Zeit einen Duss Hammer eines Nachbarn, ca. 40-50 Jahre alt! Unglaublich, aber anscheinend unkapputbar das Teil....Sah es gibt sogar noch Vorsätze für das Teil zu kaufen!

Denke, abgesehen vom Budget, bei stark genutzten Sachen besser beste Qualität kaufen, da auf Dauer auch günstiger.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Bei den Festool.. was sind die Vorteile von der EBQ? Sind diese Vorteile ein Muss wenn man mit verschiedenen Holztypen arbeitet?

Wie gesagt.. ich weiss schon jetzt, dass ich bei der Säge eine hohe Präzision will, genau wie von der Fräse..

Bieten Makita und Festool bei der Säge hier das gleiche was Präzision angeht?
 
Oben Unten