Nagler für Stifte und Stauchkopfnägel ?

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
@Sire Toby
Grüße nach HeLi ! :emoji_slight_smile: (Bin ursprünglich auch aus der Kasseler Gegend)
Ja der Dewalt ist aus den genannten Gründen nicht das Kombigerät, dass ich gesucht hätte.
Bei Akku-Geräten habe ich vor Jahren mal mit Makita angefangen. Dabei bleibt man dann meist auch und fängt nicht ohne Not an, sich noch eine zweite Infrastruktur mit Lader und Akkus aufzubauen. Aber das hatte ich noch nicht geschrieben. Insofern: sorry.
Aber Danke für Deinen Tipp. Denn der Außeneinsatz mit Akku hat schon was für sich.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Pins sind heute gekommen.
Also erstmal Testnageln angesagt.
Ich sage es mal so:
Bin überrascht von der geringen Stärke der Pins und der damit verbundenen "Unsichtbarkeit" der Eindringungstelle.
Holzverbindungen damit sind fest, aber ich schätze, dass die nicht dafür gedacht sind, ohne Leim zu halten.
Also eigentlich fixiert mal damit nur Bauteile, bis der Leim trocken ist, oder?
Dass man damit ernsthaft auch ein Hochbeet zusammennageln kann, was dann durch die Nägel allein hält und stabil ist, bezweifle ich irgendwie.

Mit einem Nagler, der Stauchnägel verarbeitet, hätte man da wohl eher ein Gerät auch fürs Grobe.
Mit dem Nachteil, dass die Eindringstellen halt sichtbar sind.

Bin noch immer unschlüssig....
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Pins sind heute gekommen.
Also erstmal Testnageln angesagt.
Ich sage es mal so:
Bin überrascht von der geringen Stärke der Pins und der damit verbundenen "Unsichtbarkeit" der Eindringungstelle.
Holzverbindungen damit sind fest, aber ich schätze, dass die nicht dafür gedacht sind, ohne Leim zu halten.
Also eigentlich fixiert mal damit nur Bauteile, bis der Leim trocken ist, oder?
Dass man damit ernsthaft auch ein Hochbeet zusammennageln kann, was dann durch die Nägel allein hält und stabil ist, bezweifle ich irgendwie.

Mit einem Nagler, der Stauchnägel verarbeitet, hätte man da wohl eher ein Gerät auch fürs Grobe.
Mit dem Nachteil, dass die Eindringstellen halt sichtbar sind.

Bin noch immer unschlüssig....

Welche Nägel hast du bestellt ? Ich benutze ausschließlich geharzte Nägel . Diese sind mit einem Schmelzkleber getränkt . Ist ein himmelsweiter Unterschied zu nackten Nägeln ....
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
@Paso darf ich vorstellen?
63mm Nägel + Restholz = ein voll gefülltes und fix zusammengetackertes Hochbeet. Sollte keinen Schönheitspreis gewinnen, nur funktionieren. Gibt auch bald Zucchini :emoji_slight_smile:

IMG_20210608_181728.jpg
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Welche Nägel hast du bestellt ? Ich benutze ausschließlich geharzte Nägel . Diese sind mit einem Schmelzkleber getränkt . Ist ein himmelsweiter Unterschied zu nackten Nägeln ....
Das sind keine Nägel sondern Pins. 0,6mm stark, 30mm lang (in meinem Fall).
Das gibt es keine Alternativen, nur unterschiedliche Längen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
@Paso darf ich vorstellen?
63mm Nägel + Restholz = ein voll gefülltes und fix zusammengetackertes Hochbeet....
Ja geil! :emoji_thumbsup: :emoji_slight_smile:
Ich glaube ein Nagler für Stauchkopfnägel ist doch eher so mein Ding.
Bin doch mehr so für die groben Sachen unterwegs.

Die Pins wohl eher für Bastler das Richtige, glaube ich. Dort, wo nicht viel gehalten werden muss, die Eindringstellen möglichst wenig sichtbar sein sollen und die Werkstücke klein und kleiner sind.

Also....
... ich glaube ich schicke den PIN-Nailer zurück und suche mir einen Akku-Nagler, der Brad-Nails kann.
Am besten Makita, dann kann ich den 18V Akku behalten.
Mal sehen, was es da so gibt.
Wenn das zu teuer wird, kann ich immer noch auf Druckluft umschwenken.:emoji_wink:
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Das klingt doch nach einem Plan!
Achte aber drauf, sie haben einmal einen Stiftnagler im Sortiment (quasi so ein Teil, welches Du jetzt hast) und eine Variante für 1,6mm Nägel von 25-64mm. Letzteren solltest Du dann ordern.

Bei dem Preis weint man eben einen Abend ins Kissen, hat aber einen Heidenspaß mit dem Teil!

Vor allem ist der Makita mit den 25mm Nägeln noch flexibler. Denk dran, wenn ein Werkstück noch lackiert werden soll, kann man die Löcher auch spachteln.

Ich baue in den nächsten Wochen noch ein Tinyhouse, da wird mein DeWalt auch zum Einsatz kommen. Ich freue mich schon!
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Die Preise der Akku-Nagler sind nicht sonderlich attraktiv.
Bei Makita liege ich da schon ohne Akku weit außerhalb des geplanten Budgets.
Interessiert hätte mich der Ryobi R18N18G-0. Auch wenn der mit Akku über 3 kg wiegt....
Aber der kostet heute fast doppelt soviel, wie noch vor einem Jahr. Nicht wirklich gerechtfertigt, da es immer noch dasselbe Gerät ist.

Daher jetzt bei mir doch wieder der Blick in Richtung Prebena 2XR-J50 Druckluftnagler (um die 90 EUR und vielfach positiv bewertet)
Fehlt nur ein leiser, bezahlbarer und qualitativ akzeptabler Kompressor.
Und genau da wird's wohl wieder kompliziert, wenn man genauer hinschaut....
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Mein DeWalt ist auch nicht gerade leicht, aber das stört nicht. Und ein bisschen Schub in den Armen ist ja auch nie verkehrt :emoji_grin:

Wenn man den Preis von Nagler und Kompressor zusammenrechnet, liegt man wieder im selben Preisbereich.

Und es kommt drauf an, was man noch so mit Druckluft machen möchte. Nur für einen Nagler würde ich keinen Kompressor kaufen. Mir hat auch mal jemand erzählt, dass Druckluft mit die teuerste Betriebsart ist.
Mein Kompressor ist für Autoreifen da. Mehr macht der nicht und soll er auch nicht machen.

Mein Tipp: Spar ein paar Monate auf den Akkunagler. Die schlauchlose Freiheit lohnt sich. Selbst wenn man mal fix im Garten was "reparieren" möchte.

PS: Hattest Du nicht eh schon Makita Akkus? Da reicht auch ein kleiner Akku aus. Mit 5Ah nagelt man sich von hier bis zum Mond. 2Ah reichen da auch völlig aus.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn du schon einen 18V Makita Akku hast, kannst du damit auch den Ryobi Nagler betreiben. Es gibt fü ca. 15-25€ einen Adaptereinsatz der von Makita Akku auf Ryobi Gerät vermittelt.

Es grüßt Johannes
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Wenn man den Preis von Nagler und Kompressor zusammenrechnet, liegt man wieder im selben Preisbereich.
Naja, wenn ich 90 Euro für den Nagler und vielleicht 200 für Kompressor und Zubehör rechnen kann.
Bin ich um die Hälfte unter dem Preis für Makita Nagler mit Akku.

Leider hatte ich bisher nur 14,4V Akkus von Makita und musste den 18V erstmal beschaffen.

Der Tipp von Little John mit dem Adapter ist aber auf jeden Fall noch eine Untersuchung wert.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Gut, bei dem Budget sind wir dann bei Ryobi mit einem (kleinen) Akku. 1,2mm Nägel, max 50mm. Reicht auch aus.

Und es stimmt, für die Ryobi Geräte gibt's Adapter in alle Himmelsrichtungen. Egal ob Makita, Bosch blau oder sonst was. Sollte bei dir also irgendein 18V Akku rumfliegen, schau nach einem Adapter.

Ansonsten hat Ryobi auch ein nettes Sortiment für Heimwerker. Da kann man sich dann auch breit machen und noch andere Maschinen kaufen.

In den USA (klar, dass soll jetzt keine Referenz sein) nageln sie gefühlt in jedem dritten Video mit dem Ding.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Und es stimmt, für die Ryobi Geräte gibt's Adapter in alle Himmelsrichtungen. Egal ob Makita, Bosch blau oder sonst was. Sollte bei dir also irgendein 18V Akku rumfliegen, schau nach einem Adapter.
Hallo,
das kann ich nicht so ganz bestätigen. Unproblematisch ist Makita, Milwaukee, Dewalt, also die Marken die in den USA verbreitet sind.
Andere habe ich nur als 3D-Druck zu wesentlich höheren Preisen gesehen.

Es grüßt Johannes
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Hallo,
das kann ich nicht so ganz bestätigen. Unproblematisch ist Makita, Milwaukee, Dewalt, also die Marken die in den USA verbreitet sind.
Andere habe ich nur als 3D-Druck zu wesentlich höheren Preisen gesehen.

Es grüßt Johannes
Für Bosch Blau gab es einen um die 15-20€ auf Amazon. Hab die Tage auch danach gesucht, weil wir über ein Ryobi Gartengerät nachgedacht haben, ich aber auch kein neues System starten wollte.
Na ja, geworden ist es jetzt was von Makita und mein einziger 5Ah Akku darf jetzt abwechselnd den Makita Bohrhammer, das Gartendingens und meine Katsu 18V Kantenfräse versorgen. :emoji_rolling_eyes:
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Soo. Habe gesehen, die Adapter gibt es zwischen 15 und 20 Euro.
Das ist natürlich von daher gut, dass ich kein Ladegerät kaufen muss, weil Makita eben schon vorhanden.
Mein Ladegerät kann gottseidank die 18 V Akkus laden.
Meine beiden Akkuschrauber sind derzeit auch die einzigen Akku-Geräte von Makita.

@Rookie77
Das Ryobi Universum habe ich mir schon mal angeschaut. Ja, die haben Einiges.
Allerdings habe ich auch schon diverse Werkzeuge unterschiedlicher Hersteller als Kabelversion, so dass ich da nicht zusätzlich eine Akku-Variante anschaffen würde.

Manche Sachen hab ich noch nicht (z.B. Nagler), bei denen dann eine Akku-Version sinnvoll ist.
:emoji_slight_smile:
Preislich nehmen sich die Akku-Packs von Makita und Ryobi übrigens nichts, soweit ich sehen konnte.
Aber die Geräte von Makita sind halt um Einiges teurer.

Der o.g. Akku-Adapter eröffnet da neue Möglichkeiten. :emoji_slight_smile: :emoji_thumbsup:
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Wir hatten uns irgendwann so einen Kompressor für die Montage angeschafft.
Zum Nägel schiessen absolut ausreichend. Der hat unten Saugnäpfe und wandert nicht wenn er läuft. Hatten davor Jahrelang einen Prebena Kompressor im Systainer. Das Teil ist so schwer und super laut.
So ein Kompressor ist auch für zuhause sehr nützlich, Reifendruck an Fahrrädern und Autos machen ich nur damit. Planschbecken im Sommer geht auch super.https://www.amazon.de/dp/B00X2TEPAW/ref=cm_sw_r_cp_apa_glt_i_W5R792D0ZQ4AS5B6B2QP
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, ich will ja kein Spielverderber sein, aber für den Hausgebrauch so einen Akkunagler?
Da fällt mir im Gewerbe schon kaum eine Anwendung ein.
So ein Hochbeet kann man alle paar Jahre auch analog mit einem Hammer und Nägeln zusammen klopfen.
Oder halt verschrauben.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Servus, ich will ja kein Spielverderber sein, aber für den Hausgebrauch so einen Akkunagler?
Tja Christian, wie so oft im Leben gibt es einen Unterschied zwischen "Brauchen" und "Wollen".
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Auf die Gefahr hin, dass ich Einige langweile mit meinen Überlegungen... (I don't care...:emoji_wink: ):
...
Habe jetzt den Ryobi Nagler R18N18G-0 bestellt. Inkl. Versand für 237 Euro. Das ist OK. :emoji_thumbsup:

Jetzt überlege ich mal laut bzgl. des Akkus...
... den 18 V Makita Akku habe ich frisch gekauft und kann ihn in keinem anderen Gerät benutzen, weil der Nagler mein einziges 18 V Gerät ist. (auch mit Adapter auf dem Ryobi)
...Makita Akku-Geräte sind im Vergleich mit den Ryobi-Geräten "sehr" teuer, aber nicht unbedingt "viel" besser.
=> Frage: werde ich zukünftig mit großer Wahrscheinlichkeit
(1) eher Makita-Akku-Geräte kaufen und den 18 V Akku darin nutzen? Oder eher doch
(2) auf Ryobi gehen, wo die Geräte wesentlich günstiger, aber für den Hobbygebrauch nicht unbedingt schlecht sind?

Wenn (2) wahrscheinlicher ist, könnte ich auch jetzt den 18 V Makita Akku (3Ah, 57 EUR) zurückgeben und lieber in einen Ryobi Akku + Ladegerät investieren.

Preisvergleich der Optionen:
(a) Makita Pin Nailer + Makita Akku (3Ah) = ca. 312 EUR
(b) Prebena Druckluft-Nagler + Kompressor + Zubehör = ca. 300 EUR
(c) Makita Nagler + Makita Akku (3Ah) = ca. 470 EUR
(d) Ryobi Nagler + Adapter + Makita Akku (3Ah) = ca. 311 EUR
(e) Ryobi Nagler + Ryobi Akku (5Ah) + Ryobi Ladegerät = 346 EUR

Für mich kristallisiert sich da doch jetzt die Option (e) als die Sinnvollste heraus.

Mein Fazit:
Ich habe keine weiteren Anwendungen für einen Kompressor (momentan).
Der geringe Platzbedarf und die unkomplizierte Mobilität beim Einsatz des Akku-Gerätes sind mir wichtiger.
Makita ist mir im Akku-Bereich zu teuer. Da wird der Nagler wohl nicht das einzige Akku-Gerät von Ryobi bleiben.
Für den Aufpreis für Ryobi-Akku und Ladegerät erhalte ich als Gegenwert einen Akku mit größerer Kapazität.

Also ich schnappe mir nun noch den Ryobi Akku und den Lader. :emoji_wink:
Die bereits gekauften Makita-Produkte werde ich unbenutzt zurückgeben.

Viele Grüße,
Paso
 
Zuletzt bearbeitet:

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Für mich klingt das tatsächlich nach einer guten Idee. Und bei Ryobi kann man sich auch Dinge für den Garten kaufen. Dieser Vorteil wird auch gerne Makita zugesprochen. Aber meist auch, weil eben Makita in unseren Breitengraden bekannter als Ryobi ist. Sprich: Auch da bist Du dann auf der sicheren Seite.

Auch ein Pluspunkt: Im Normalfall führt Bauhaus die Geräte direkt vor Ort im Sortiment. Da kann es also mal zum einen oder anderen Spontankauf kommen.

Und was den Kosten/Nutzen Faktor angeht, könnte man auch jeden Heimwerker mit Festool Maschinen an den Pranger stellen. Das ist kein Argument. Der Vorteil ist die Zeitersparnis und die Möglichkeit, Projekte auch schnell zu realisieren. Auf die Idee, mein Hochbeet per Hand zu nageln, wäre ich nicht im Traum gekommen. Eher hätte ich das Ding geschraubt. So aber war das Teil sehr schnell fertig und den Rest des Nachmittags habe ich mit meinen Kindern verbracht. Für mich definitiv die bessere Lösung.

Wenn die irgendwann mal aus dem Haus sind, verkauf ich die ganzen Maschinen und schnitze in meiner Rente den ganzen Tag irgendwelche Möbelstücke. :emoji_wink:

Bis dahin lautet das Motto nicht, Zeit ist Geld, sondern Zeit ist Freizeit.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Stimmt Bauhaus hat das Ryobi Zeug auch. Wusste ich doch, dass ich das irgendwo gesehen hatte. Hornbach war's nicht.
Dort sind auch Akkus verfügbar. Jedoch mit etwas merkwürdiger Preisgestaltung...
Lader mit 2 x Akku (2Ah) = 69,- (https://www.bauhaus.info/maschinen-akkus/ryobi-one-starter-set/p/26274713)
1 x Akku (1,5Ah) = 49,- (https://www.bauhaus.info/maschinen-akkus/ryobi-one-akku/p/22456458)
:emoji_thinking:

Braucht der Nagler wirklich einen 5 Ah Akku? Oder reichen da 2Ah?
@Rookie77 :
Sehe gerade: Du hast ja oben schon geschrieben, das 2Ah auch reichen würden.

Ein großer Akku macht das Ding ja auch schwerer in der Handhabung und das Aufladen von dem Dingen dauert auch mit Schnelllader 150 Minuten (lädt also wohl mit 2 A)
Ist da vielleicht das Angebot mit den og. 2x Akku (2Ah) die bessere Option?

Allerdings dürfte das Ladegerät in dem o.g. Angebot Grütze sein. Lt. Ryobi Manual ist das nur für Li-ion Akkus bis 2,4 Ah zugelassen...vom Ladestrom oder Ladezeiten steht da nichts...wahrscheinlich kein Fast-Charger. :emoji_thinking:
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe in Frankfurt einen Garten ohne Strom. Dort hatte ich einen Generator und einen Elektromäher. Vor 5 Jahren gingen beide kaputt. Seit dem habe ich einen Ryobi Rasenmäher mit 2x18V 4Ah Akkus und 43cm Schnittbreite. Das Teil läuft super. Ich habe inzwischen noch einige andere Ryobi Geräte mit dem 18V System. Der 2Ah Akku ist der neue Billigakku ohne Ladestandanzeige. Da würde ich lieber den 1,5 oder den 2,5Ah Akku nehmen. Manchmal ist ein Gerät mit Akku und Ladegerät billiger, als Ladegerät und Akku einzeln.
Da ich auch mit der Anschaffung eines R18N18G-0 spiele, würde ich mich über einen Bericht freuen.

Es grüßt Johannes
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Der 2Ah Akku ist der neue Billigakku ohne Ladestandanzeige. Da würde ich lieber den 1,5 oder den 2,5Ah Akku nehmen. Manchmal ist ein Gerät mit Akku und Ladegerät billiger, als Ladegerät und Akku einzeln.
Aaah, danke Dir für den Hinweis. Ich hatte den Unterschied bisher nicht raustüfteln können.
Da ich auch mit der Anschaffung eines R18N18G-0 spiele, würde ich mich über einen Bericht freuen.
Kein Thema, mach ich gern.:emoji_slight_smile:

Beim Thema Ladezeit hat Ryobi allerdings einen Schwachpunkt.
Der "Schnellader" lädt nur mit 2 A, so dass selbst ein 2Ah Akku 1 Stunde braucht bis er voll ist.
Der Bedarf zum zweiten Akku steigt damit schonmal.

Es gibt noch einen Super Fast Charger: der Kollege lädt mit 5A ! (kostet aber dann auch deftig mehr)

@Little John :
Welchen Lader hast Du im Einsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Aaah, danke Dir für den Hinweis. Ich hatte den Unterschied bisher nicht raustüfteln können.
Hallo,
also 1,3Ah und 2Ah sind ohne Ladezustandsanzeige. der 2,5Ah ist genau so groß wie der 1,5Ah, aber halt neuere Technik. Der 5Ah ist etwas schwerer als der 4Ah Akku. Da Ryobi in Amerika sehr verbreitet ist, gibt es auch eine große Anzahl von Ryobi "kompatiblen" Akkus, deren Qualität ich aber nicht kenne. Ich habe voriges Jahr zum Beispiel eine Heckenschere mit 2,5Ah Akku und Ladegerät für ~90€ gekauft, und habe seitdem kein Kabel mehr durchgeschnitten.

Es grüßt Johannes
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Danke. :emoji_slight_smile:
Welchen Lader hast Du denn nun? :emoji_slight_smile:

Ich habe eben in der Bucht einen Super Fast Charger RC18150 (den mit 5A Ladestrom) für 59,90 EUR sowie einen 2,5 Ah Akku für 49,00 Euro erstanden. Das ist dasselbe Geld, was auch die Kombi des 2A-Laders zusammen mit dem 5Ah Akku gekostet hätte.

Die jetzt gewählte Kombi ist auf jeden Fall die bessere. Wenn der Akku leer ist, pumpt der Charger ihn in 30 min wieder voll und weiter geht's.
Im anderen Fall hätte ich zwar lange Laufzeit, aber wenn der Akku dann mal leer ist, braucht der 2A Lader auch 2,5 Std. um das Ding wieder aufzuladen. Neenee, das wollen wir nicht. :emoji_wink:

Hatte gedacht, der Fast-Charger wäre viel teurer...naja.
Das Ding ist auf jeden Fall auch für die Zukunft die richtige Wahl, falls ich wirklich mal größere Akkus verwenden muss.

So. Jetzt ham wir's dann wohl. Jetzt nur noch warten, bis der Postmann zweimal klingelt. :emoji_sunglasses:
 
Oben Unten