Nachhaltigkeit als Schablone - Perlgestrahltes Edelstahlgewebe am grünsten Campus der

archiexpo

ww-pappel
Registriert
12. August 2008
Beiträge
0
Am Campus der Education City in Doha entstehen zwei neue Wohnanlagen für Studenten aus aller Welt, die mit der höchsten LEED-Zertifizierung (Platinum) internationale Maßstäbe setzen. Ein ausgeklügeltes Nachhaltigkeitskonzept macht Lernen so zukunftsweisend wie nie zuvor. Augenfälliges Gesicht der Anlage sind großflächige Sonnenschutzelemente aus perlgestrahltem Edelstahlgewebe der GKD – Gebr. Kufferath AG.

Auf dem Campus der Education City trifft internationale Bildungselite auf arabische Tradition. Zur Universität zählen Zweigstellen der bedeutendsten Hochschulen der Welt. Bei der Planung der neuen Wohnblöcke stehen die örtliche Kultur in Kombination mit nachhaltigem Bauen und neuester Technologie im Vordergrund. Zwei nach Geschlechtern getrennte Wohnanlagen mit einem gemischten Lern- und Arbeitsbereich werden ab Frühjahr 2013 bis zu 1.200 Studenten beherbergen. Solarzellen auf den Dächern, Schmutzwasserfiltration und -wiederaufbereitung sowie effiziente Raumklimatisierung senken den ökologischen Fußabdruck der Gebäude deutlich. Für die Idee von Einheit und Verbundenheit mit der Kultur stehen auch 280 mit arabischen Zeichen versehene Sonnenschutzelemente aus Edelstahlgewebe. 7.000 Quadratmeter des Gewebetyps Omega 1520 wurden hierfür mit spezieller Perlstahltechnik bearbeitet. Unterschiedliche Muster für den männlichen und den weiblichen Wohnblock finden sich im Gebäude vielerorts wieder.

Mit Hilfe von Schablonen wurden die bis zu 13,5 Meter langen und bis zu 4 Meter breiten Paneele im Perlstrahlverfahren modifiziert. Diese Technik hat die amerikanische GKD-Tochter entwickelt und hier erstmals im großen Umfang realisiert. Durch das Strahlen werden die Muster auf das Gewebe gebracht. Der Kontrast zum glänzenden Edelstahl erzeugt die besondere 3D-Optik, die sich im Laufe der Zeit durch Nachdunkeln der gestrahlten Flächen sogar noch verstärkt. Die Sonnenschutzleistung trägt zur positiven Energiebilanz des Metallgewebes als nachhaltiger Baustoff bei. Pflegeleicht, wartungsarm und über Jahrzehnte gleichbleibend zuverlässig hält das Gewebe den extremen Witterungsbedingungen der Golfregion jederzeit stand. Die hohe Sonnenschutzeffizienz bei gleichzeitig hoher Tageslichtausbeute und Witterungsbeständigkeit unterstützt damit die nachhaltige Gebäudeplanung. Am Ende der Lebensdauer ist das Gewebe darüber hinaus nahezu ohne Qualitätseinbuße recyclebar.

Weiterlesen...

RSS Feed der Seite archiexpo.de
 
Oben Unten