Nach welchen Konstruktionskriterien muss man einen Zyklon Staubabscheider bauen?

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Auf Youtube gibt es dutzende Videos zu Bauanleitungen wie man einen Zyklon Staubabscheider baut.

Aber welcher ist der Beste? Welchen sollte man nachbauen?
Wobei die Definition des Besten der sein muss, der am meisten Staub in den Staubabscheider fallen lässt, so dass am wenigsten Staub im Sauger ankommt.

Die Größe und Qualität der Konstruktion können zwar auch eine Rolle spielen, sind hier aber erst einmal für die Frage sekundär.


Wie muss man also einen Zyklon Staubabscheider bauen, damit er den besten Wirkungsgrad bezüglich der Staubabscheidung hat?
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Am Besten ist Du kaufst einen.
Echt, mein ich wirklich so.
Das Gebastel bis der wirklich funktioniert muß man mögen.

Wenn es Dir darum geht es selbst rauszufinden dann ok.
Dann empfehle ich Dir hunderte amerikanische Videos und den Suchbegriff "Dust Commander" oder "Dust Collector" etc.

Willst Du einfach nur einen Zyklon in der Werkstatt haben der sofort funktioniert, kauf Dir einen.

Ich hab den Dust Commander, das ist die Kopie wenn man so will vom Dust Deputy der scheinbar das Maß der Dinge ist.
Nach anfänglichen Problemen mit einem Behälter der den enormen Unterdruck aushält hab ich nun die versprochenen 99,99% Abscheidegrad und bin höchst zufrieden.
Um DAS Geld fang ich nicht selbst zu bauen an. :emoji_wink:
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.086
Ort
Leipzig
@moto 4631: welchen Behälter hast du jetzt eingesetzt, habe gestern den Düst Commander bekommen und suche noch nach einem geeigneten Behälter. Mein Kollege hatte ein 60l Fass, welches der Unterdruck zusammenzieht.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich hab ewig rumprobiert.
Vom teuersten und (scheinbar) stabilsten Gurkenfass, über Versteifungsringe innen, bis zu einem ausgeweideten Kärcher Nassauger-Gehäuse, etc.

Irgendwie kommt aber bei allen mal der lichte Moment das es einfach nur mit einem stabilen Blechfass geht.

http://www.amazon.de/gp/product/B00QIR3UN8?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o02_s00

Damit hab ich auf Anhieb ein perfektes Ergebnis gehabt.
Den Deckel ziehts minimal nach unten (völlig unkritisch) und die Griffe seitlich lassen auch den Transport eines vollen Behälters noch zu.
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Das Thema finde ich sehr interessant. Gibt es irgendwo einen Zyklon, der einen 160mm Eingang und Ausgang hat und am besten noch eine 500l Tonne drunter?

Gruß

Dominic
 

Eulenmacher

ww-nussbaum
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
95
Ort
Hessen
Ein kleineres Fäßchen bekommst du unter dem Namen "Aschesauger" für 15 Euro, da ist dann auch ein Stück Schlauch mit dabei, und der Deckel hat schon einen Ausschnitt, auf den du den Zyklon montieren kannst.
 

kun

ww-pappel
Registriert
14. August 2012
Beiträge
1
Ort
Kreis Tübingen
Seit längerer Zeit habe ich 2 nicht mehr für den ursprünglichen Einsatz zugelassene, guterhaltene runde Sulo-Kunststoff-Mülleimer im Einsatz.
Deckel auf, Span- oder OSB- platte mit Zyklon darauf setzen.
Die Sulo-Mülleimer sind so stabil daß mir weder der 35 ltr. noch der 50 ltr. implodiert sind.

Gruß Kurt
 

GinTonic

ww-kastanie
Registriert
21. März 2015
Beiträge
34
Ort
Ludwigshafen
Googel mal Zyklon Muschelknauz.
Das war der godfather des Gaszyklons, der in den 70ern die Auslegungsgrundlagen geschaffen hat, an denen sich bis heute meines Wissens nach nicht so furchtbar viel geändert hat.
Aber so trivial ist es wohl nicht.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Aber so trivial ist es wohl nicht.
Richtig. Da gab es einige Start-Parameter, die man festlegen kann.
Durchsatz, abzuscheidende Partikelgröße, ...
Man kann das also durchaus theoretisch Berechnen.

Vermutlich wird man aber schneller zu einem funktionierenden Ergebnis kommen, wenn man einen guten Vorschlag nachbaut. Dabei sind aber sämtliche Maße zu beachten. Den Schlauch dann einfach mal von 50 auf 35 mm reduzieren ist dann nich...
 

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Ich hab den Dust Commander, das ist die Kopie wenn man so will vom Dust Deputy der scheinbar das Maß der Dinge ist.
Nach anfänglichen Problemen mit einem Behälter der den enormen Unterdruck aushält hab ich nun die versprochenen 99,99% Abscheidegrad und bin höchst zufrieden.
Um DAS Geld fang ich nicht selbst zu bauen an. :emoji_wink:

Okay, du hast mich überzeugt.
Dann denke ich, werde ich einen kaufen.
 

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Der Dust Commander hat ja einen Durchmesser von 50 mm für die Ein- und Auslassrohre.
Wenn ich einen Festool Cleantec CTM 26 kaufe, dann ist da ein Schlauch mit 27 mm Durchmesser dabei, also etwas zu klein für den Dust Commander.
Womit verbindet ihr diesen Schlauch mit dem Dust Commander?

Ansonsten denke ich noch nach, ein Handwerker-Reinigungsset zum Festool Sauger dazuzukaufen, da wäre dann ein Schlauch mit 36 mm Durchmesser dabei, passt der besser in den Dust Commander?
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Die handelsüblichen Muffen der Staubsaugerschläuche passen alle geradeso NICHT in den Dust Commander.
Da ist ein wenig Basteln angesagt.

Am besten geht das mit einem Klebeband mit Schaumstoffrücken.
 

Java

ww-kirsche
Registriert
1. August 2014
Beiträge
148
Die handelsüblichen Muffen der Staubsaugerschläuche passen alle geradeso NICHT in den Dust Commander.
Da ist ein wenig Basteln angesagt.

Am besten geht das mit einem Klebeband mit Schaumstoffrücken.

Und wie sieht es mit so einem 50 mm zu 36 mm Adapter aus?
https://www.festool.de/Produkte/Zub...x?pid=452897&name=Schlauchmuffen-D-50-D-36-AS

Bzw. so einer Anschlussmuffe?
https://www.festool.de/Produkte/Zub...spx?pid=487071&name=Schlauchmuffen-D-27-DM-AS


EDIT:

Etwas Klebeband ist für mich schon okay, was mir aber wichtig ist, dass ich das Zeugs nicht am Schlauch ankleben oder den Schlauch irgendwie verändern muss.
Daher dachte ich an so ein Zwischenstück, das kann ich auch durchaus am Zyklon ankleben wenn nötig, aber den Festool Schlauch, den möchte ich halt problemlos draufstecken und wieder entfernen können.
Und der soll auch nicht mit Klebeband irgendwie vollgeklebt werden.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Als Anhaltspunkt: Wenn ich bei meinem Starmix-Schlauch mit 50mm die Kupplung aufmache kommt ein weißer Sicherungsring aus relativ weichem Plastik zum Vorschein.
Der paßt PERFEKT in den Dust Commander.
Alles andere nur mit Anpassen wobei das ja kein Thema ist.

Saugerseitig geht da alles, völlig egal.
Saugschlauchseitig würde ich schon dafür plädieren den Querschnitt nicht zu eng zu wählen.

Auch ein 36mm-Schlauch ohne alles geht in den Dust Commander sofern man eine Lage Schaumstoffklebeband drumwickelt.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ansich gute Idee, paßt aber nicht.
Leider... bin aus dem Gewerk. :emoji_wink:

Hab schon mit sämtlichen Übergängen aus der SHK-Ecke rumprobiert.
Es geht dabei gar nicht so sehr ums passen an sich, da würde sich schon was finden.
Das Problem ist nur das der Unterdruck alles wieder runterzieht da das Material zu glatt ist.
Das kann man festschrauben wie man will, fällt beinahe von selbst ab.
 

Der_Kolibri

ww-nussbaum
Registriert
26. März 2015
Beiträge
91
Würde mich freuen wenn mir einer bei folgender frage weiterhelfen kann. Ich möchte Empfehlungen folgend einen Schlauch mit ca. 50mm Durchmesser zwischen einer tks und dem Dust Commander einsetzen. Schließlich heißt es ja den Schlauchdurchmesser so groß wie möglich zu wählen um eine größtmögliche Absaugleistung zu erzielen. Ich verstehe nicht warum ein 50mm eine größere Absaugleistung erzielen soll wenn der Schlauch des Staubsaugers ja letztlich sowie so nur 27mm Durchmesser hat, zB Festool ct17. Hab ich da einen Denkfehler?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ja hast Du.

Der Schlauchwiederstand erhöht sich mit der Länge des Schlauchs.
3m Schlauch haben weniger Wiederstand als sagen wir mal 5m Schlauch wenn noch 2m bis zur TKS dazukommen.

Übrigens würde ich einen Zyklon sowieso nicht mit dem 27mm Schlauch anschliessen.
 

Der_Kolibri

ww-nussbaum
Registriert
26. März 2015
Beiträge
91
Was die Schlauchlänge angeht, das leuchtet mir vollkommen ein.

Aber nochmal zum Schlauchdurchmesser, der limitierende Faktor ist doch der kleinste Durchmesser im System und es ist egal mit welchen Schlauchdurchmesser ich letztlich in die Säge gehe solange dieser größer ist als der Durchmesser des Staubsaugerschlauchs, korrekt?

Kannst du einen Staubsauger für einen Zyklon zB dust Commander empfehlen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Der_Kolibri

ww-nussbaum
Registriert
26. März 2015
Beiträge
91
Danke, wusste zuerst nicht das man an das Absaugmobil ct17 einen 50er Schlauch anschließen kann.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Oben Unten