mutliplex biegen

joggl

ww-pappel
Registriert
1. November 2006
Beiträge
2
Ort
konstanz
hallo zusammen,

ich entschuldige mich jetzt schon mal, falls diese frage öfters gestellt wurde, aber ich bin wohl zu blöd über die suchfunktion etwas zu finden, was mir weiterhilft.:emoji_wink:

ich bin eingefleischter metaller, und habe von holz und holzwerkstoffen leider nicht sehr viel ahnung.

mein hobby ist longboarden (für nichtkenner, ein längeres skateboard, mit flex )
da die decks der boards sehr teuer sind, habe ich jetzt angefangen selber welche zu bauen. das erste brett habe ich über eine presse mit einer konkave hergestellt. dazu habe ich funiere mit epoxyharz verleimt und in der presse aushärten lassen. gfk ausenrum, ne tolle sache.
da es aber sehr aufwendig ist, bretter auf diese weise zu bauen, hab ich mir überlegt, multiplex (8mm stärke) ähnlich wie im bootsbau zu formen.
da ich aber leider keine möglichkeit habe, das ganze mit heißdampf zu machen, meine frage.

würde es gehn, wenn ich die multiplex platte (buche) 5-6std in heißem wasser einlege, und anschließend in meine gewünschte form bringe und wieder trocknen lasse. im heizraum für mehrere tage (wochen?)?
wieviel federt das holz zurück? gibt es irgendwo ne tabelle mit anhaltswerten, wie im metallbau? also um wieviel federt ein werkstoff zurück, bei gegebenen biegeradien und materialdicke?

besten dank und gruß

joggl:emoji_grin:
 

Festool24

ww-ulme
Registriert
25. August 2005
Beiträge
173
Ort
Moers
nep, da der aufbau einer Multiplaxplatte der ist das die verschiedenen Holzschichten immer im Wechsel 90° verleimt sind.Das Ausrichten der Maserung gegeneinander erhöht die Formstabilität der Platten, da sich Holz als "lebender Werkstoff" durch Feuchtigkeitszu- oder -abnahme hauptsächlich quer zur Maserung ausdehnt (Quellung) bzw. zusammenzieht (Schwindung). Die Größenänderungen einer Lage werden so durch die andere(n) Lage(n) weitestgehend unterbunden.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.898
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Joggl, wieviel muß gebogen werden?
Tabellen gibt es dazu nicht, da es da auf sehr viele Komponenetn ankommt. In der Praxis wird so etwas nach Gefühl gemacht. Holz ist nunmal ein lebender Werkstoff und verhält sich von einem Brett zum anderen oft verschieden.

gerhard
 

joggl

ww-pappel
Registriert
1. November 2006
Beiträge
2
Ort
konstanz
hallo zusammen,

vielen dank für die schnellen antworten. also liegt es am multiplex? rein theoretisch könnte ich ja dann schichtholz mit parallelem faserverlauf nehmen, dass wasserfest verleimt ist und dann durch das wasserbad formen?! oder geht es prinzipell durch die verleimung nicht? sperren sich die fasern gegenseitig durch die verleimung, oder durch den faserverlauf?

die biegung sollte eine harmonische kurve sein, bei einer länge von 80 cm sollte die kurve am höchsten punkt ca. 4 cm haben. also muss ich es um eine gewissen betrag überbiegen. und da such ich noch nach werten. aber wenn das erfahrungswerte sind, werde ich halt einfach mal lehrgeld in form von vielen schichtholzplatten bezahlen:emoji_wink:

wenn ihr ideen habt, oder aus erfahrung sagen könnt, vergiß es, wäre ich natürlich dankbar:emoji_grin:
dann funiere ich halt weiter in meiner formpresse, das funzt wunderbar.

danke und gruß
joggl.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.898
Ort
Wien/österreich
Hi!
Der Faserverlauf wird durch die Verleimung abgesperrt und dadurch wird das Biegemoment verändert. Die größte Biegesteifigkeit hat Holz in Längsrichtung. In Querrichtung biegt es sich leichter, aber es bricht auch leichter.

Sperrholz, also Multiplex, biegt sich im Vergleich zu gleich dickem Massivholz leichter, weil die Holzrichtung ja bei jeder Schicht um 90 Grad verdreht ist. Also grob die Hälfte der Dicke aus Querholz besteht.

4cm auf 8ocm ist nicht allzuviel. Ich würde mal versuchen Sperrholz (gibts ab 4mm aufwärts. Auch Multiplex ist nichts anderes als Sperrholz) auf die nötige Dicke zu verleimen.

Zwecks Rückformung spielt der Leim eine wichtige Rolle. Weissleim ist sehr elastisch und gibt nach.
W-Leim-Plus ist ein Pulverleim zum ansetzen und für Kaltverleimungen geeignet. Er ist spröder dafür gibt es auch kaum Rückverformung. Bei sehr vielen verleimten Schichten kann dürch die Schrumpfspannung sogar das Gegenteil auftreten.

Grundsätzlich kann auch gesagt werden, je mehr Schichten verleimt werden, umso weniger Rückverformung gibt es.

gerhard
 

HolzanSicht

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
4
Ort
Bonn
Also derdad hat Recht.
Multiplex biegen ist wie heißes Wasser auf Bedarf einfrieren. Schließlich wird es ja extra verleimt um gerade zu bleiben. Also ein paar Schichten gutes Sperrholz übereinander auf eine Form gepresst und keinen Weißleim benutzen. Kunstharz oder PUR Kleber. Je zahlreicher die Schichten desto besser die Formstabilität. Der Leim hält einfach die Form über die Geometrie. Wenn du einen Stapel Papier biegst, verschieben sich die Seiten untereinander. Wenn du das unterbindest, bleibts in der Form.
 
Oben Unten