Multiplexarbeitsplatte mit Linoleum bekleben

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich hoffe hier kann man mir einige Tips geben zu meinem Vorhaben.

Ich möchte mir einen Arbeitstisch bauen.
Dieser soll eine Arbeitsplatte aus ca. 30mm Muliplexplatte die mit einer Linoleumoberfläche beklebt werden soll.
Den Randabschluß möchte ich durch eine eingelegte ABS Kunstoffkante lösen, damit man den Anschnitt de Linoleums nicht sieht und das ganze auch geschützter ist.

Jetzt meine Frage:

Kann ich die Platte (200x100cm) mit Kontaktkleber einstreichen und mit einer Rolle dann das Linoleum festrollen, oder wird das zu einem Verziehen der Platte führen da kein Gegenzug vorhanden ist? Da ich keine Presse habe dachte ich an diese Lösung.
Ich möchte 2 Platten herstellen, vielleicht kann man die Platten auch für ein gegenseitiges verpressen nutzen.

Bin für alle Tips dankbar.

Andre
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Ich lege das Lino einfach auf, und gut is. Verrutschen kann es nicht weil ich einen Massivumleimer setze, der ist auch so hoch dass sich ein gleiches Niveau ergibt.

Verwendest Du "echtes" Linoleum, also mit diesem typischen Geruch nach Leinöl und mit einem Juterücken ausgestattet? Dieses kommt immer gerollt und liegt somit nicht sofort plan auf. Da hilft ganz vorsichtiges Erwärmen und lockeres Gegenrollen. Kräftige Sonne reicht schon, Haarfön wenn's schnell gehen soll. Wenn die Platte schön warm ist, gerade legen und mit einem Gewicht fixieren. Danach kann sich das Lino noch immer leicht eindrehen, erfahrungsgemäß gibt sich das innert 2 - 3 Wochen.

Solltest Du dennoch verkleben wollen, würde ich eher zu doppelseitigem Klebeband für Teppiche oder Sprühkleber (z.B. Pattex) greifen, im Falle der Notwendigkeit den Belag auszutauschen geht das Entfernen wesentlich einfacher als bei einer Verklebung mit Kontaktkleber.

Dass eine Kontaktverklebung bei 30 mm Stärke zu einem Werfen führen kann wage ich mal zu verneinen, genau weiß ich das aber nicht zu beantworten mangels Erfahrung diesbezüglich.

Gruß, André.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
Linoleum verklebe ich mit Weißleim in der Presse. Ich würde mir den Gestank mit Pattex nicht antun und das machen lassen. Das kostet nicht die Welt, dafür hält es nachher auch. Sinn voll ist es, einen Gegenzug (da reicht Gegenzugpapier) mit zu verpressen. Gutes Lino, z.B. Forbo kann man auch ohne Umleimer verarbeiten. Wird die Kante angefast, sieht es gut aus und ist einigermaßen belastbar.
Ich würde die Lino und das Multiplex einige Tage gemeinsam im Wohnraum(-Klima) liegen lassen. Dann ist es ausreichend konditioniert.
Grüße,
Jens
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Gleiter, Hallo Vollholz,

vielen Dank schon mal für Eure Tips.

Ich werde echtes Linoleum verwenden, aber nur auflegen möchte ich nicht.
Die Kante habe ich an einem anderen Tisch, der eine Einzelanfertigung war, schon bei mir und die Fa. Ostermann kann solche schwarzen Kanten auch liefern.
Das sieht sehr gut aus und schützt gut. Das Linoleum hat eine grün/türkise Farbe mit heller Marmorierung und die Kante ist in Schwarz gehalten. An einem Probestück möchte ich gerne testen, wie man die Oberfläche fein schleifen kann um einen seidenmatten Eindruck zu bekommen. Das mir vorliegende Muster ist zwar der selbe Linoleum Typ, aber auf dem vorhandenen Tisch ist die Oberfläche ganz eben und glatt. Das Muster weist jedoch eine Oberflächenstruktur auf.

Den Hinweis das ganze mit Weißleim zu machen ist gut. Was darf denn so eine Verpressung von 2 Platten a 100x200 mit dem Gegenzugpapier kosten, wenn man das Material (Holz und Linoleum) stellt?

Kann das jeder Schreiner, oder muss das einer sein der eine "große" Presse hat?

Viele Grüße aus Köln

André
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
20 bis 30€ ohne Rechnung sollten ausreichen. Rechne zum Vergleich mal aus, was der Pattex für 2 x 2 x 2 = 8m² kostet.
Am besten verpreßt man sowas kalt über Nacht. Dann ist das Risiko, daß sich die Platte wirft noch geringer.
Grüße,
Jens
 

cosmicerror

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2019
Beiträge
1
Ort
Köln
Hallo aus Köln,
habe den halben tag mit der Suche nach marmoriertem Tischlinoleum verbracht,
forbo hat ja nur uni und nicht marmoriert.
habe jetzt bei hammer "veneto essenza" gefunden, 2,5 mm dick mit jute als Basis.
aber das scheint nur für Böden zu sein, kann ich das auch für einen Tisch nehmen?

Danke
johann
 

Eder Franz

ww-robinie
Registriert
7. Dezember 2008
Beiträge
833
Den Hinweis auf FORBO wollte ich gerade ergänzen. Dort findet man auch die nötigen Verarbeitungstipps in einem PDF. Das Thema gab es nämlich schon, hier im Forum.
 
Oben Unten