Multiplex Verbogen

Unregistriert

Gäste
Hallo Profis!

Wir haben in einem Raum ohne Fenster (Lehrraum, nur künstliche Belüftung ohne Befeuchtung) Schreibplatten aus Multiplex (etwas größer als A4) einbauen lassen.
Der Raum ist eineige Wochen ungenutzt und durch Heizung und Lüftung auf ca. 20° mit nur knapp über 30% Luftfeuchte runtergetrocknet.
Nun sind alle Pulte deutliche verbogen. restfeuchtemessung ergab 4,9%.

Frage: Sind Verbiegungen von bis zu 1cm dadurch normal? Würde es sich bei normaler Luftfeuchte zurückbiegen. oder darf sich Multiplex so stark auch bei dieser Trockeheit nciht verformen? Ist dies ein Mangel Hersteller oder Fehler seitens Raumklimatisierung?

Wenn jemand konkrete Links etc hätte, wäre das super.

Danke schon mal für jede Antwort!

Grüße, MJ.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Verzug entsteht häufig durch asymmetrische Trocknung, wenn also Ober- und Unterseite nicht die gleichen klimatischen Bedingungen haben. So kann es z.B. schon einen großen Unterschied machen, ob solche Platten direkt auf einem dichten Untergrund liegen oder Füße unter die Platten geklebt wurden. Auch ein Klassiker ist einseitige Lackierung. Und dann gibt es auch Hölzer, die sind für Verzug anfälliger, z.B. Buche.

Der Hersteller von Multiplex hat nicht sonderlich viel Einfluss auf den Naturstoff Holz, was den Verzug angeht.

1cm bei A4 ist schon ziemlich heftig. Ich habe hier auch diverse A4 Platten als Unterlage, die sind vielleicht mal 2mm verzogen. Haben aber auch alle Füße und sind so immer beidseitig gut durchlüftet.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.770
Alter
68
Ort
Koblenz
Gegenspannen geht, wirkt aber bei Multiplex nicht dauerhaft. Diesen Effekt kenne ich aber nur von Buche Multiplex.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Die Qualität von Sperrholz hat leider über die letzten Jahre massiv nachgelassen.

Inzwischen ist es schon fast normal dass da ein "Korkenzieher" abgeladen wird.

Schade, weil sich mit Sperrholz wirklich nett bauen läßt.

@ MJ: Was für ein Holz ist das denn, und wie ist es eingebaut?

10 mm bei DIN A4 ist schon heftig, ist das Buche?

@ Sme1: Da kann man fast gar nichts machen.

Eine 4 mm starke Platte Birke oder Buche als Rückwand in einem Kasten wird von der Konstruktion schon gerade gehalten, eine 6,5 er Platte kann einem kleinen Schrank schon die Torsion weiter geben.

Besser ist da das Verwenden von Pappelsperrholz, für eine Rückwand im Schrank reicht das schon.

Und wenn's doch eine sichtbare Front sein soll verleime ich drei Platten à 6,5 mm zu einer Einheit. Natürlich nicht drei Mal raus geschnitten und verleimt, das würde den Verzug nur weiter führen. Ideal aus drei verschiedenen Platten und so aufgelegt dass sich die einzelnen Verzüge aufheben.

Ausgesucht schöne Maserungen sind diesen Mehraufwand allemal wert, ich mag dieses Maserungsbild sehr gerne leiden, irgend wie erinnert das an japanische Tuschzeichnungen, wer's kennt.

Gruß, André.
 

Anhänge

  • DSCF0004.JPG
    DSCF0004.JPG
    89,9 KB · Aufrufe: 98
Oben Unten