Multiplex Regalschrank

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo alle,

ich hatte dieses Projekt schon mal kurz in Form einer Handskizze vorgestellt. Nachdem ich mich dann hier im Forum davon überzeugen lassen habe, mich mit Sketchup anzufreunden, ist mir das tatsächlich für mich ganz zufriedenstellend gelungen.
Es handelt sich um eine in die Dachschräge eingebaute Regal- / Schrankwand aus MPX, 2000mm breit, 2450 mm hoch. Ich würde diesen Thread hier gerne nutzen, um immer mal wieder auftauchende Fragen meinerseits mit euch klären zu können.

Die 1. Frage bezieht sich auf den Unterschrank. Da hatte ich zwei ca. 1m breite Schränke vorgesehen. Jetzt überlege ich, ob sich das 21mm-MPX des Deckels wohl durchbiegen wird, was ich glaube, zumal ja das halbe Regal draufsteht. Die einfachste Lösung wäre natürlich, einfach noch zwei Zwischenwände einzuziehen, aber dann hätte ich nur vier sehr schmale Unterschränke statt zwei einigermaßen breiter. Also vermutlich stützen. Würde eine zweite Stütze nach der Art der vorderen (an die die Türen anschlagen) reichen? Müssten diese beiden Stützen noch durch eine Zarge verbunden werden? Wie würdet ihr das machen?

Die 2. Frage bezieht sich auf die durchgehenden Böden. Ich habe die senkrechten Regalteile unterbrochen geplant und die waagerechten durchgehend. Grund dafür ist, dass ich möglichst viel MPX-Kante sehen möchte. Außerdem kann ich das Ding dann ganz gut modulweise von unten aufbauen. Spricht da was dagegen?

Ich hänge ein paar Ansichten des Regals an, damit ihr euch ein Bild vom Ganzen machen könnt. Bei Bedarf liefere ich gerne weitere Ansichten.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-06-10 152157.png
    Screenshot 2025-06-10 152157.png
    19,4 KB · Aufrufe: 73
  • Screenshot 2025-06-10 152226.png
    Screenshot 2025-06-10 152226.png
    39,9 KB · Aufrufe: 68
  • Screenshot 2025-06-10 152302.png
    Screenshot 2025-06-10 152302.png
    30,8 KB · Aufrufe: 71
  • Screenshot 2025-06-10 152129.png
    Screenshot 2025-06-10 152129.png
    23,8 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
208
Ort
Baden Württemberg
Hat der Unterschrank eine Rückwand? Denn diese würde das ganze auch abstützen und gegen das durchbiegen sinnvoll sein.
Zu 2. Die Böden kannst du durchgehend machen. Wenn das für dich praktischer ist, halten tut das genauso.
 

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
208
Ort
Baden Württemberg
Ich denke ich würde es einfach mal riskieren, die Stütze vorne bei den Türen hast du ja auch noch. Falls sich später wider erwarten doch der Boden durchbiegen sollte kannst du immer noch ein Holz/Metallprofil darunter schrauben.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.805
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich finde das eine schöne Idee. Viel Multiplexkante kann Dich auch erschlagen.
Ein Regal mit so vielen Fächern würde ich aus 12 mm MPX bauen.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
729
Ort
Südheide
Ich finde das eine schöne Idee. Viel Multiplexkante kann Dich auch erschlagen.
Ein Regal mit so vielen Fächern würde ich aus 12 mm MPX bauen.
Ja, 21 mm MPX ist bei den kurzen Regalböden nicht nötig. 12 mm ist mit manchen Verbindern schon knapp, aber 15 mm oder 18 mm wenn es „stabil“ aussehen soll reichen vollkommen.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo, das 21er habe ich nur für die äußeren Platten, quasi als Rahmen und im Boden und Deckel des Unterschranks. Alle Böden und Wände im Inneren sind 18mm.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Jetzt bin ich gerade dabei, den Unterschrank zu bauen. Dabei ist mir auch endlich klar geworden, warum mir der Entwurf die ganze Zeit so komisch vorkam: ich hatte die oberen Zargen vergessen! Ist jetzt nachgeholt. Ich hoffe, 60mm Höhe sind genug?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-06-22 110746.png
    Screenshot 2025-06-22 110746.png
    31,8 KB · Aufrufe: 34
  • Screenshot 2025-06-22 111507.png
    Screenshot 2025-06-22 111507.png
    29,6 KB · Aufrufe: 33

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
So, hier geht es jetzt mal weiter. Der ganze Korpus besteht ja aus echt vielen Teilen (wenn ich zähle, kommt jedesmal was anderes raus :emoji_wink:, aber um die 50 Teile etwa). Die sind alle mit je drei Dominos auf der Ober- und Unterseite verbunden. Ich bin etagenweise vorgegangen, d. h., erstmal alle Dominos gefräst, dann die Etage probeweise zusammengesteckt, bis das ganze Regal nur zusammengesteckt auf gebaut war. Dann alles wieder auseinander genommen, dreimal geschliffen (100, 150, 220), dann einmal alles mit Klarlack gespritzt. Mein Würth Kompressor und meine Billiglackierpistole aus dem Baumarkt sind bestens mit dem Cloucryl 2012 klargekommen.
Nach der Grundierung mit Klarlack noch einmal leicht per Hand mit 220er geschliffen und die Kanten und die Verbindungsflächen über den Dominolöchern mit PVC Schutzband abgeklebt. Dann mit 7,5 % Cloucryl Weißlack in Cloucryl 2012 durchscheinend weiß lackiert, so dass man die Maserung noch sieht. Abschließend alle Flächen und Kanten nochmal mit Cloucryl 2012.
Zwischendurch ging ja Clou insolvent (an meinem Verbrauch kann es nicht gelegen haben) und ich bin auf Rosner Duocryl Expert umgestiegen. Ist komplett kompatibel zu Cloucryl 2012, nur die Glanzgrade sind anders.
 

Anhänge

  • 20250616_130803.jpg
    20250616_130803.jpg
    269,8 KB · Aufrufe: 33
  • 20250616_093003.jpg
    20250616_093003.jpg
    246,3 KB · Aufrufe: 33
  • 20250924_111805.jpg
    20250924_111805.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Dann wurde verleimt ( mit Fischleim, der kommt meiner Stressresilienz sehr entgegen) und es ging Etage für Etage in die Höhe. Die Gehrungsverleimungen rechts haben mir wenig Freude bereitet. Zwischendurch noch die Nuten für die LED- Bänder eingefräst. Ich habe das Regal unter den Schubladen nicht verleimt, damit man es nochmal wieder in zwei Teile zerlegen kann. Die Stabilität der Verbindung ist an der Stelle über die Verschraubung der Rückwand gegeben.
 

Anhänge

  • 20250910_092558.jpg
    20250910_092558.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 50
  • 20250909_112730.jpg
    20250909_112730.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 46
  • 20250909_095656.jpg
    20250909_095656.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 42
  • 20250909_085342.jpg
    20250909_085342.jpg
    258,6 KB · Aufrufe: 40
  • 20250905_073835.jpg
    20250905_073835.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 41
  • 20250904_144905.jpg
    20250904_144905.jpg
    189 KB · Aufrufe: 44
  • 20250901_111523.jpg
    20250901_111523.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 44
  • 20250901_110417.jpg
    20250901_110417.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 42
  • 20250901_110159.jpg
    20250901_110159.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 40
  • 20250820_092141.jpg
    20250820_092141.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 38
  • 20250818_141546.jpg
    20250818_141546.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 42
  • 20250904_144856.jpg
    20250904_144856.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Dann ging es an den Schubladenbau. Die Kästen habe ich aus Multiplexresten gebaut, hatte ich hier im Resteverwertungsfaden schonmal gezeigt. Und wieder abkleben, lackieren, lackieren, lackieren.
Auszüge sind Blum Movento.
Übrigens: die Wand hat einen Bauch :emoji_sunglasses:
 

Anhänge

  • 20250920_085011.jpg
    20250920_085011.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 45
  • 20250917_131337.jpg
    20250917_131337.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 43
  • 20250917_142659.jpg
    20250917_142659.jpg
    242,2 KB · Aufrufe: 41
  • 20250920_085041.jpg
    20250920_085041.jpg
    272 KB · Aufrufe: 40
  • 20250923_175618.jpg
    20250923_175618.jpg
    275,9 KB · Aufrufe: 40
  • 20250924_111805.jpg
    20250924_111805.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 39
  • 20250924_150226.jpg
    20250924_150226.jpg
    276,7 KB · Aufrufe: 41
  • 20250929_091141.jpg
    20250929_091141.jpg
    288,4 KB · Aufrufe: 48
  • 20250929_100745.jpg
    20250929_100745.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 47
  • 20250929_100834.jpg
    20250929_100834.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Als Letztes noch die Griffe. Eine Restleiste Roteiche abgerichtet, mit der Fräse eine Rundung eingefräst, in Stücke geschnitten und am Kantenschleifer die Ecken rundgeschliffen. Dann wieder lackieren, lackieren. Dafür die Griffe mit doppelseitigem Klebeband auf Leisten geklebt.
Grifflöcher bohre ich mit Anschlägen auf der TBM, dann werden alle gleich.
 

Anhänge

  • 20250929_213811.jpg
    20250929_213811.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 31
  • 20250930_110431.jpg
    20250930_110431.jpg
    305,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20251006_150735.jpg
    20251006_150735.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ach, es fehlten ja noch Einlegeböden. Also zuschneiden, Türanschlag / Vorderstütze ausfräsen und wieder schleifen, abkleben, lackieren, lackieren.
 

Anhänge

  • 20250930_141721.jpg
    20250930_141721.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 21

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Insgesamt finde ich ja, das Multiplex kein besonders dankbares Material ist. Es ist gerne mal verzogen, biegt sich auch durch und auch die Materialstärken schwanken im 0,5 bis 1mm- Bereich. Gleichzeitig kann man kleine Ungenauigkeiten in der Fläche kaum durch Schleifen ausgleichen.
Die nächsten Projekte werde ich wohl eher wieder in Massivholz angehen.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
342
Ort
Bonn
Hi Bunjin,
Das Regal gefällt mir gut - hast Dir wirklich viel Arbeit gemacht damit. Glückwunsch & Respekt - der Urlaub ist verdient!
Uns gefallen weiße Oberflächen mit Multiplexkante auch sehr gut. Unser Bücherregal hat allerdings ein Schreiner gebaut - nur aus Mulitplex wäre uns das damals (und heute erst recht....) viel zu teuer gewesen (6 m breit, 2,80 Raumhöhe mit Böden und Klappfächern und einer kleinen Schreibtisch-Klappe). Der Schreiner hat das gut gelöst mit guter weißer Spanplatte und 2mm Mulitplexkante. Steht seit 15 Jahren und ist immer noch sehr ansehnlich.
Gruß Todde
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
837
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hi Todde,

vielen Dank für das Lob! Das Regal ist für das nunmehr Jugendzimmer meines Sohnes und ersetzt ein paar Kindermöbel. Ich finde den Look auch ganz gut, für mich selbst hätte ich wahrscheinlich etwas anderes gebaut oder zumindest ein bisschen Farbe reingebracht. Er wollte es aber weiß.
Ja, MPX ist sehr teuer (geworden), deshalb nenne ich es auch nur noch Goldplatte. Bei dem Material für das Regal hatte ich großes Glück, da konnte ich jemandem sehr günstig die Platten abkaufen, da er durch Umzug sein geplantes Projekt nicht machen konnten. Das MPX für mein Regal hat gerade mal 250 Euro gekostet :emoji_slight_smile:.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
342
Ort
Bonn
Hi Bunjin,
das ist natürlich eine erfreuliche Ausnahme. Das Regal wird alles überstehen, was ein Jugendlicher so vorhat.....
 
Oben Unten