Multiplex Küchenschubladen - Oberflächenverzweiflung

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Abend,

vorausgeschickt - ich habe schon eine unbefriedigende Suche und einige Experimente hinter mir. Deshalb wage ich mal zu fragen.
Also es entstehen gerade Küchenschubladen aus Multiplex Birke.
Ursprünglich hatte ich ja gedacht, ich könnte denen einen schönen tiefbraunen (z.B. Richtung Palisander) Ton verpassen und nach einer ersten Recherche las sich Osmo Hartwachs oder Dekorwachs ganz gut.
Nachdem ich jetzt die Kohle für drei verschiedene Osmo Produkte versenkt habe hilft ja alles nix und ich brauche konkrete Tipps, bevor das restliche Budget für die Entsorgung draufgeht.

1. weiß ich inzw. nicht mehr, ob mir die (Hart)Wachs Nummer überhaupt vom Finish wirklich zusagt
2. waren die Farbergebnisse mit den Osmo Sachen gruselig und so weit weg von akzeptabel, dass ich vor lauter Verzweiflung auch mal farblos genommen habe. Aber das hat ja mit dunkelbraun herzlich wenig zu tun.
3. gerade für den Küchenbereich darfs ja gerne weder viel ausdünsten und das Currypulver nach Lack riechen lassen, noch soll es bei dem kleinsten Wasserdesaster gleich ein Fall für den Sperrmüll sein

Wie könnte also so ein Allheilmittel heißen?

Vielen Dank
rame
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Osmo Hartwachs gibt es nicht. Schreib doch mal genau, welche Produkte in welchem Farbton du verwendet hast und was konkret dir nicht gefällt. Ein paar Bilder wären auch nicht schlecht.

Dann ist auch die Frage, was du überhaupt für Ansprüche hast. Es gibt Leute, die geben 20.000 Euro für ihre Küche aus, die würden sich totlachen über selbst bepinselte Fronten. Was ist da dein Anspruch?
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Auf der Osmo-Seite kann man sich 5 verschiedene Proben schicken lassen. Reicht je Probe für etwa 30x30cm Testfläche. Waren nach Bestellung 2 Tage später im Briefkasten gelegen.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin rame,

vielleicht so:

BONDEX Express Holz-Lasur - Die schnelltrocknende Lasur - Bondex

Nicht gleich in Panik verfallen, weil es unter produkte-->außen auftaucht, sondern den Text lesen und da finde ich vor allem diesen Teil interessant:

"Geprüft nach DIN EN71-3: Sicherheit für Spielzeug nach Trocknung des Anstrichs"

Ich habe mit dem Ton Teak meine Fensterbretter (die aber schon ein leicht rötliches Vollholz sind) neu gestrichen und bin äußerst angetan von der Farbe. Allerdings solltest Du mindestens drei solide Anstriche für eine Oberfläche, die auch mal 'ne gründlichere Reinigung verträgt, einkalkulieren.

Für Dich wäre Nussbaum oder Rio-Palisander wahrscheinlich eher die Farbe der Wahl, weil bei hellem Untergrund eine Lasur enorm aufgehellt wird.

Achja: Geruchsbelästigung beim Verarbeiten ging gegen Null, nach Trocknung Nichts, Nada, Zilch - Dein Curry dürfte weiterhin ausschließlich nach Curry schmecken :emoji_grin:
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Osmo Hartwachs gibt es nicht. Schreib doch mal genau, welche Produkte in welchem Farbton du verwendet hast und was konkret dir nicht gefällt. Ein paar Bilder wären auch nicht schlecht.

Dann ist auch die Frage, was du überhaupt für Ansprüche hast. Es gibt Leute, die geben 20.000 Euro für ihre Küche aus, die würden sich totlachen über selbst bepinselte Fronten. Was ist da dein Anspruch?


Hallo,

also das eine war Dekorwachs und das andere Hartwachs High Solid (Palisander).
Ich habe ein und zwei Anstriche versucht, dünn mit Lasur/Ölpinsel aufgetragen (vorher mit 240er geschliffen) - die Oberfläche war irgendwas völlig ungleichmäßiges von Struktur und Farbintensität (ja, Bilder würden helfen).
Ich weiß nicht, ob da einfach das Produkt nicht zum Multiplex passt und die Wahrheit bei, was weiß ich, Lasur, Lack, Beize, ... liegt.

Gruß
rame
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
@khkb
Vielen Dank für den konkreten Tipp. Das werde ich doch mal ausprobieren und schauen, ob das das tut, was es soll :emoji_slight_smile:
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Mon rame,

kleiner Nachtrag: ich habe nach jedem Anstrich noch einmal ganz leicht von Hand nachgeschliffen. Da Du schon beim 240er gelandet bist, kannst Du dabei wohl bleiben.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich habe durchweg positive Erfahrungen mit Clou Combi Lack-Lasur gemacht.

Allerdings noch nicht auf Küchenmöbeln, wie dort die Haltbarkeit ist weiß ich nicht.

Die kleine Dose kostet um die 10€, vielleicht ein Versuch wert.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.491
Ort
Grabs CH
Wie wärs denn wenn du es so machst wie man die Fronten fachmännisch abdunkeln würde, dunkel beizen und dann mit Klarlack ablackieren. Lasuren und Öle bei Küchenmöbeln halte ich persöhnlich für Unsinn, ich würde das nie einem Kunden so verkaufen. Ausserdem ist m.E. Mit einer Lasur niemals eine Oberfläche in Möbelqualität zu errreichen. Abgetöntes Öl ist für normale Möbel gut und ergibt eine schöne Oberfläche, erfordert aber schon sehr viel Erfahrung damit ein wirklich schön gleichmässiger Farbton entsteht, und für Küchen die auch benutzt werden (Fettflecken usw. Können entstehen) finde ich Öl nicht geeignet. Am einfachsten gehts wirklich mit einer EP-Beize, wichtig ist dass es eine Handbeize ist. Wenn man sich an die Verarbeitungsanleitung hält kann man also auch mit einer Schaumstoffwalze gute Ergebnisse erreichen. Ebenso beim Lack, wenn man gut beraten wird bekommt man auch ohne Spritzpistole (für einen Laien) annehmbare Ergebnisse.

Und ich möchte noch betonen: ich finde Öle und Wachse super und sicherlich natürlicher als Lack, aber in einer Küche hat das nichts zu suchen.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
@DZaech
Danke für Deine Tipps!
Ich muss dazu sagen, dass es sich nicht um Fronten handelt, sondern nur die Schubladen - als Fronten kommen MDF Platten davor, die beim Lackierer lackiert werden.
Also geht es "nur" um das Innenleben.
Was meinst Du?
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Morgen,

also auf Basis der Empfehlungen habe ich gerade einen Test gestartet mit

Clou Lack Lasur
Bondex Express Holz Lasur
Clou Beize

Ich bin gespannt :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
rame
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.770
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich schließe mich hier mal DZaechs Empfehlung an.
Ich habe für unseren Gewürzschrank die Schubladen aus Birke MPX gebaut und mit Cloucryl
lackiert.
Natürlich riecht das eine gewisse Zeit, aber die Gewürze wurden dadurch nicht geschmacklich verändert, man kann die Schubladen ja auch offen zwei Wochen nach der Lackierung belüften.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo rame!
Es könnte auch am Furnier liegen. Ich habe öfter mal was mit Birke gemacht.
Leider ist Birke oft kompliziert wenn es ums Beizen geht.
Ähnlich wie bei Buche nimmt Birke scheinbar die Beize ungleichmäßig auf.
Das wirkt dann ziemlich abtörnend.
Besonders schlimm war es bei Schälfurnieren zu beobachten.
Nach dem Beizen wie ein Leopardenfell.
Ich gehe mal davon aus das deine Birke MPX platten mit Schälfurnier gemacht wurden.
Da hast du eigentlich nur eine Chance.
Erst mal Transparent und dann mit eingefärbter Lasur nachtönen.
So wird sich der Farbton gleichmäßiger verteilen.
Bei Messerfurnieren ist der efekt übrigens kaum zu sehen.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Update vom Test:

Die Beize macht (abgesehen vom falschen Farbton) das Ergebnis, was ich haben will.
Clou Lack Lasur funktioniert mit dem Multiplex auch ganz gut (erster und zweiter Anstrich). Bondex lässt noch das meiste an Maserung durch (aber da ist auch noch der dritte Anstrich abzuwarten).
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Hallo rame!
Es könnte auch am Furnier liegen. Ich habe öfter mal was mit Birke gemacht.
Leider ist Birke oft kompliziert wenn es ums Beizen geht.
Ähnlich wie bei Buche nimmt Birke scheinbar die Beize ungleichmäßig auf.
Das wirkt dann ziemlich abtörnend.
Besonders schlimm war es bei Schälfurnieren zu beobachten.
Nach dem Beizen wie ein Leopardenfell.
Ich gehe mal davon aus das deine Birke MPX platten mit Schälfurnier gemacht wurden.
Da hast du eigentlich nur eine Chance.
Erst mal Transparent und dann mit eingefärbter Lasur nachtönen.
So wird sich der Farbton gleichmäßiger verteilen.
Bei Messerfurnieren ist der efekt übrigens kaum zu sehen.

Hallo Jens,

das ist ein guter Hinweis - danke!
Momentan sieht´s ganz passabel aus, aber die "Transparent, dann eingefärbt" Variante gefällt mir auch gut.

Was ich gerade feststellen muss ist, daß mir (eigentlich wie schon in der Vergangenheit immer wieder festgestellt) Rollen gar nicht zusagen, weil das mit Pinsel irgendwie gleichmäßiger aussieht.

Viele Grüße
rame
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Bondex Lasur und Clou Lack Lasur dürften sich ähnlich verhalten. Weil die mehr auf der Oberfläche liegen und nicht so ins Holz einziehen, wie Ölprodukte, wird die Oberfläche homogener vom Farbeindruck.

Die Ölprodukte sind für Innenflächen von Schränken (also auch Schubladen innen) wegen des langanhaltenden Geruches eher nicht so geeignet.

Genaue Produktbezeichnung ist immer ganz wichtig, sonst redet man aneinander vorbei. Ich vermute, du meinst das Osmo Hartwachs-Öl. Wie gesagt, "Osmo Hartwachs" gibt es nicht.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.770
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Jens,

das ist ein guter Hinweis - danke!
Momentan sieht´s ganz passabel aus, aber die "Transparent, dann eingefärbt" Variante gefällt mir auch gut.

Was ich gerade feststellen muss ist, daß mir (eigentlich wie schon in der Vergangenheit immer wieder festgestellt) Rollen gar nicht zusagen, weil das mit Pinsel irgendwie gleichmäßiger aussieht.

Viele Grüße
rame

Dann musst Du aber in der Lage sein, den dann farblich abgestimmten Lack auch gleichmäßig aufzutragen.
Ein erster Versuch könnte auch der Auftrag einer lösemittelhaltigen Beize - z.B.
Clou Rustikalbeize sein.

Andererseits, was soll das Gedöns um überwiegend geschlossene Schubladen? :emoji_slight_smile:
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Dann musst Du aber in der Lage sein, den dann farblich abgestimmten Lack auch gleichmäßig aufzutragen.
Ein erster Versuch könnte auch der Auftrag einer lösemittelhaltigen Beize - z.B.
Clou Rustikalbeize sein.

Andererseits, was soll das Gedöns um überwiegend geschlossene Schubladen? :emoji_slight_smile:

Wie das so ist - ein bestimmtes Ergebnis im Kopf und alle Mittel sind recht da hinzukommen. Und wenn dem ein paar Jugend-forscht-Runden vorausgehen, soll´s mir ja recht sein :emoji_slight_smile:
Ausserdem sind die Erkenntnisse ja dann auch hilfreich, was dauerhaft sichtbare Dinge angeht :rolleyes:
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Bondex Lasur und Clou Lack Lasur dürften sich ähnlich verhalten. Weil die mehr auf der Oberfläche liegen und nicht so ins Holz einziehen, wie Ölprodukte, wird die Oberfläche homogener vom Farbeindruck.

Die Ölprodukte sind für Innenflächen von Schränken (also auch Schubladen innen) wegen des langanhaltenden Geruches eher nicht so geeignet.

Genaue Produktbezeichnung ist immer ganz wichtig, sonst redet man aneinander vorbei. Ich vermute, du meinst das Osmo Hartwachs-Öl. Wie gesagt, "Osmo Hartwachs" gibt es nicht.

Bondex und Clou - ähnlich ja, aber Clou zieht scheinbar doch etwas besser ein, als Bondex (zumindest bei der Multiplex Show hier).

Was die genaue Produktbezeichnung angeht gebe ich Dir Recht!
 
Oben Unten