mobile hobelmaschine

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
guten morgen zusammen,

auf der suche nach einem transportablen dickenhobel hab ich folgende drei Geräte gefunden:

metabo dickenhobel dh 330 - Produktkatalog halbstationäre / stationäre Geräte - Produkte - Metabo Deutschland - Elektrowerkzeuge von Profis für Profis

makita 2012nb - Makita

dewalt dw733 - Startseite-Produkte-Elektrowerkzeuge-Stationärmaschinen - Abricht- und Dickenhobel-Montagehobel - DEWALT

was haltet ihr von den Geräten, wer hat mit welcher Erfahrungen, wie genau arbeiten diese kleinen dinger, wer weiss alternativen?
auf die abrichte würde ich zu gunsten der Mobilität verzichten können?


was meint ihr - freu mich auf hilfreiche Ratschläge :emoji_slight_smile:
tom
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Moin,

mir hat sich letztes Jahr die gleiche Frage gestellt. Ich werkele teilweise bei mir zu Hause,teilweise in einer Schulwerkstatt. Deshalb wollte icb auch was Transportables. Geliebäugelt habe ich zuerst mit der DeWalt,in der Hoffnung,sie günstiger aus Engerlund kommen zu lassen, aber das klappte nicht. Makita hatte ich auch auf dem Schirm,allerdings als dritte Option.

Es ist dann die Metabo geworden, an die ich etwas günstiger gekommen bin. Für einen Hobbyisten habe ich sie in der Zeit auch relativ oft genutzt und bin sehr zufrieden.Läuft absolut zuverlässig,in den Einstellungen sehr präzise und hat nach meiner unmaßgeblichen Laienmeinung ein wirklich gutes Hobelbild. Kann ich also sehr empfehlen.

Gruß
Leif
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
moin moin,

glaub ich muss man dann antworten - oder :emoji_slight_smile:

hallo leif - bei mir ist die Reihenfolge - momentan noch umgekehrt:
1 makita - da gibt es bei amazon usa viel gute Bewertung Amazon.com: Customer Reviews: Makita 2012NB 12-Inch Planer with Interna-Lok Automated Head Clamp
2 metabo - die ist mir einfach - weil sie von metabo ist - sympathisch
3 dewalt - weil eine muss die dritte sein

du schreibst ja dass das Hobelbild sehr sauber ist - kannst due es mit dem einer Größeren/besseren vergleichen? hast du auch schon eiche oder teak oä. versucht? wie ist die Genauigkeit und parallelitaet und und und...

tausend fragen + nette Grüße aus oberbayern
tom
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Hi Tom,

so richtig. :emoji_grin:

Zur Sache, ich habe bisher damit Ahorn, Ami Nussbaum, Buche, Eiche, Euro Kirsche und die üblichen Weichhölzer gehobelt. Einen Vergleich mit anderen mobilen Hobeln habe ich nicht, aber ich kenne das Hobelbild diverser stationärer Maschinen aus Tischlereien. Da reicht es zwar nicht so ganz ran, aber die haben ja auch wohl meistens ein Messer mehr.

Mangels Maschinen und Platz richte ich auch von Hand ab und bringe die Stücke dann mit der Metabo auf Breite und Dicke. Die Vorschubwalze greift exakt so, wie man das Werkstück reingibt. Ich war ziemlich überrascht von der Präzision. Jedes Zehntelgrad Abweichung vom rechten Winkel beim Abrichten wird vom Hobel tatsächlich auf der gegenüberliegenden Seite angehobelt. Paralleler geht es nimmer.

Übrigens ist die Maschine aktuell die einzige, die ich von Metabo besitze. Ein Fanboy bin ich also nicht. :emoji_grin:

Persönlich glaube ich auch nicht, dass die sich alle so wahnsinnig viel nehmen. Die Makita hat, glaube ich, 200 Watt weniger Leistung. Das war für mich damals ein Kriterium, sie als dritte Option zu händeln. Ob das in der Praxis jetzt so entscheidend ist, weiß ich aber nicht.

Dir einen schönen Sonntag und
beste Grüße aus HH

Leif
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
prima - danke...
dann weiss ich doch jetzt auf jeden fall schon mal aus erster hand - dass die metabo ok ist - dass man auch was anderes als fichte und Kiefer durchschieben kann und diese maschinengrosse nicht der pure gimmick sondern wirklich verwendbar ist.

dankeschoen - dir auch einen sonnigen Sonntag
tom
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
... von leif hab ich jetzt ja schon gute infos zur metabo bekommen - sonst niemand hier der zu den drei Geräten was weiss - oder weitere alternativen kennt oder allgemein zu mobilen dickenhobeln?


netter gruss
tom
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
hallo gordon,

vielen dank fuer den hinweis - hatte das auch vor ein paar tagen mal gesehen - aber irgendwie ist man dort auch zu keinem ergebnis gekommen.

an der makita gefaellt mir dass sie in usa bei amazon so gelobt wird. formal ist sie die einzige mit professionellem industriedesign - ob aber das innere haelt was das aeussere an qualitaet verspicht?

waere eben schoen gewesen hier noch ein paar mehr vorschlaege/ideen/erfahrungen zu bekommen.


danke nochmal fuer deinen link + netter gruss
tom
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

noch tut es eine betagte ADH 1626 zum Dickenhobeln. Solange kaufe ich mir noch keine andere Maschine. Ich habe mir die Makita und die Metabo angesehen und die Metabo machte einen solideren Eindruck. Vor allem die Tische wirkten stabiler, als die der Makita.

Gruß

Heiko
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
hallo heiko,

danke für die Antwort (auch pn) - ja das Gewicht der metabo ist ja auch etwa 6 kg höher - was ein Hinweis auf hoehere stabilitaet sein könnte. muss mir die beiden dinger einfach auch mal ansehen...

mir wäre es halt einfach lieber wenn es eine portable maschine ist auch wenn man Größere/schwerere/vielseitigere fürs selbe geld bekommt. vor den abrichten hab ich eh ordentlich Respekt - deshalb lieber ohne.

hatte mir letzte Woche den plan ausgedacht die kanten mit der Kreissäge abzurichten und wenns is mit dem handhobel drüber. dafür hab ich mir einen mit winkelanschlag ausgesucht gehabt. war mir aber mit der Idee ziemlich unsicher - dann am Wochenende war ich mal wieder auf deinem blog und hab dort genau das selbe gefunden - sogar mit video! vielen dank dafür - das hat meine zweifel beseitigt - den handhobel hab ich bestellt und den dickenhobel hol ich diese oder nächste Woche. sehr gut find ich auf deiner alten seite auch die Idee mit der Schablone fuer die Tischbeine im dickenhobel - werd ich mir abschauen.

netter gruss
tom
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
so - thema fuer mich momentan erledigt - hab die makita mitgenommen. ist nochmal ein stueck kompakter als die metabo - die dewalt konnt ich nirgends ansehen.

danke soweit
tom
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Jetzt muss ich den noch mal raus kramen... hab die Metabo DH330 fuer umgerechnet ca. 400 inkl. Versand aus UK gefunden.... denke der Kurs ist in Ordnung ... oder??

Gibts eigentlich Nutzer hier im Forum, die mit dieser Maschine die Spaene fliegen lassen?
Wenn ja, was habt ihr an Absaugung dran?

Danke
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
ich hab den makita an einem festo 26er sauger mit ca 50mm schlauch - das geht gerade so wenn man bei ca. 25 cm breite 0,5mm abnimmt.

bei voller breite und max. abnahme packt das dann nur noch eine absauganlage - oder eben ohne absaugung.

das haengt einfach an der menge der spaene und wird beim metabo nicht anders sein.


gruss
tom
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Ey yaw, ich habe den Metabo auch und finde ihn super. Mangels Absaugung habe ich ihn bei mehreren Projekten auch so betrieben. Schöner ist es bestimmt ohne Spanhaufen hinter der Maschine, aber geht auch.

Die Tage kommt die kleine tragbare Woodster Absaugung, ich bin mal gespannt, wie die beiden sich vertragen. :emoji_grin:
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Na so ein Fitnessfaktor ist doch topp.
Was anderes ist natürlich der Verbrauch: Nimmst du die mitgelieferten Filtersäcke / nimmst du überhaupt welche, oder gibt es ne Alternative mit Reißverschluss o.ä.

Gruß
Leif
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Da ist ja nur ein Sack bzw. mehrere für über den Hauptfilter dabei. Den nehm ich und bürste den immer ab. Mittlerweile habe ich den 2. montiert.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

ich möchte vor den mobilen "Dickenhobelchen" warnen, das hat mehrere Gründe:

1. Abrichten und Fügen sind für den Tischlermeister per Handhobel kein Problem, aber auch hier beginnt schon beim Holzkauf die Auswahl. Obstholz hat keine 12 m langen Schäfte, sondern auch mal 1,5m verdreht...
2. Antrieb per Universalmotor mit +/-1800 Watt Aufnahme, bei 60% Wirkungsgrad die so ein Kohlenmotor hat kommen da um 1200 Watt Abgabe heraus!
Nur zum Vergleich, die hier genannte ADH 1626 D (mit der ich seit 1997 auch arbeite), hat 2000Watt Abgabeleistung und das beim hohen Drehmoment eines Drehstrommotors.Man hat also bei 80mm mehr Hobelbreite nur rund die halbe Leistung einer bewährten Hobbymaschine!
3. Stabilität, hier spricht das Maschinengewicht Bände, die kurzen Tische der Mobilmaschine tun ihr Übriges.

Noch mal zur ADH 1626 (mit Heiko hatte ich diesbez. schon gesprochen), deshalb allgemein, solange keine Alu-Gußteile sprich Hobeltische kaputt also gebrochen/verbogen sind kann die 1626 rel. günstig repariert werden.
In Anbetracht das es in dieser Klasse kaum noch brauchbare Maschinen gibt, stellt die Überholung immer eine Alternative dar. Ein weiterer Punkt, solange Instandsetzungen von älteren Magnum Maschinen nachgefragt/verlangt werden, desto eher ist Metabo bereit Teile und Personal dafür vorzuhalten, Angebot und Nachfrage...

Gruß Dietrich
 
Oben Unten